Arbeitsblatt: Planung Klima- und Vegetationszonen
Material-Details
Planung 7.Klasse für Klima- und Vegetationszonen
Geographie
Gemischte Themen
7. Schuljahr
6 Seiten
Statistik
141591
893
5
12.01.2015
Autor/in
Fabienne Schwab
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Sb Geografie • Thema: Klima und Vegetationszonen Ca. 5 Wochen für 3 Klimazonen Thema Inhalte Einstieg (Geobuch 1) Aufwärmen: Weltkarte und verschiedene Bilder MatchTask Essen Eisbären Pinguine? Übersicht Klimazonen: Sammeln Klimazonen, Auftrag: Zonen eintragen • Abgabe Kriterien Heftführung z.B. Auftrag: Nur Titel Bild • Auftrag 1: 1 Seite Kalte Zone Einstieg Sb Geografie Thema: Klima und Vegetationszonen (Geobuch 1) HA: Familien Umak, Johanson Grob Polgebiete (Nord, Süd) und nördliche Gebiete: FORSCHER Erarbeitung anhand von Berichten/ Einträgen: Tagebucheinträge von verschiedenen Leuten, Berichte, Informationsartikel Postenarbeit zu2 Filmsequenz: youtube: Schulfim: was ist was – Polargebiete • Teil von Kalter Zone, Nordpol: Arktis, Südpol: Antarktis Postenarbeit einführen: Bereitlegen auf der Fensterablage 1) Abgabe Lernziele: Kalte Zone 2) Postenarbeit: Posten 1: S. 53 Kopieren Posten 3: Artikel Robben Posten 4: Tagebuch Martin Posten 5: Tagebuch Pierre ca. 3 Lektionen 1 Lek. Korrektur Selbständig: Beim Lehrerpult Korrekturen. Benotung: Heftführung, Kurztest Korrektur, Diskussion Einstiege: FingerZapfenBeispiel, Folie persönliche Schwedenbilder, Begriffe: mäandrieren, Vegetationszonen, Steckbrief: kalte Zone Sb Geografie Thema: Klima und Vegetationszonen Kurztest: Kalte Zone Klimadiagramme Einführung Diagramm: Lulea Interpretation GA: Verschiedene Klimadiagramme Auftrag: Welche Angaben gibt es? Was könnt ihr daraus lesen? Diskussion Beschriften des Diagramms Verschiedene Diagramme: Eine Übersicht Nord Südhalbkugel, Humide/Aride Zone, Gebiet auf der Welt, Äquatornähe anhand von Klimakurve immer wieder ergänzen Gemässigte Zone Einstieg Sb Geografie Thema: Klima und Vegetationszonen 4 Klimatypen (Geobuch 1) Sb Geografie Thema: Klima und Vegetationszonen Klimagebiete der gemässigten Breiten (Geografie Europa) Höhenstufen – Abbild der Klimazonen Folie verschiedene Bilder: Wo? Wie Klima? Was gemeinsam? • Jahreszeiten, Bäume, Grünlandschaften Frontal mit eigenen Beispielen. SuS kennen bereits viel zurückgreifen. Hauptthema: Klima und Vegetationszonen Welche Verschiedenheiten gibt es? Die gemässigte Zone Die Klimatypen der gemässigten Zone Geobuch 1: S.60 Auftrag: Finde die vier Klimatypen Kopie S. 61 erstelle eine Tabelle (noch nicht einkleben!) Bezeichnung Beschreibung Foto Klimadiagramm Sb Geografie senkrecht Thema: Klima und Vegetationszonen Klimatyp Korrektur Einkleben Eigene Beispiele anhand von der EinstiegsFolie: 1. Ort: Normandie San Fran (Red Woods und Yosemite), London Ozeanisches Klima Immerfeuchte Gebiete der gemässigten Zonen 2. Ort: NYC, Bern, Berlin, Kopenhagen Übergangsklima 3. Ort: Kiew, Prärie: Wyoming im Landesinnere, viel Land kontinentales Klima winterkalte Steppengebiete 4. Ort: St. Gotthard, Kanada: Rocky Mountains Gebirgsklima Einstiege: Schlagzeile: Zehn Mio Holländer leben unter dem Meeresspiegel. 2 Gebiete Auftrag: Text lesen wichtige Inhalte Zusammenfassen 1. Immerfeuchte Gebiete der gemässigten Breiten 2. Winterkalte Steppengebiete der gemässigten Breiten 3. HA: Immerkalte Gebiete der Polarzone Repetition Kalte Zone Sb Geografie Klima Thema: Klima und Vegetationszonen Vegetation Was könnte das heissen? Innerhalb der gemässigten Zone kommen bei einer Berglandschaft alle Klimatypen und Gebiete vor. Kopie S.247 Auftrag: S. 247 lesen, Text Abbildung: Höhenstufen der Vegetation einkleben Kurztest: gemässigte Zone Subtropische Zone Einstieg Vortrag Einstieg Verschiedenartigkeit der subtropischen Gebiete aufzeigen. Wer war schon dort? Sb Geografie Thema: Klima und Vegetationszonen Eigene Bilder zeigen: Bildpräsentation Mittelmeerklima: Nizza, Monaco Wüste/ Halbwüste: Australien, USA Desert Springs Subtropische Sommerregengebiete: Bali (Erdbeben), Australien, USA: New Orleans/ Florida, Kuba Monsun Auftrag: Eigene Fotos mitnehmen und Klasse zeigen. Gruppenvorträge über 3 verschiedene Regionen Je zwei Gruppen zum gleichen Thema einen Vortrag. (Gruppen à drei Personen) Mittelmeerklima: • Geobuch 1, S. 81 90 • Die Erde, S. 232 – 233 • Vom Pol zum Äquator, S. 28 – 41 Wüste Halbwüste: • Geobuch 1, S.90 95 • Die Erde, S. 227 – 231 • Vom Pol zum Äquator, S. 42 – 55 und S. 56 – 69 Subtropische Sommerregengebiete • Die Erde, S. 234 239 Arbeitsphase: Benotung ALV 1) Recherche betreiben 2) Auswahl (Themenfelder, PPP oder Poster) 3) Aufteilung (Themen, PPP oder Poster) 4) Vorbereitung Bewertung Gruppenvorträge: Kriterienblatt inklusive Feedback! Sb Geografie Thema: Klima und Vegetationszonen Vorbereitung: Mobile Classrooms, Poster Vorträge: Feedback, Eigene Notizen, Kriterien Kurztest Subtropische Zone: Anpassung an Vorträge Tropische Zone Übersicht Sb Geografie Thema: Klima und Vegetationszonen Lernziele Kalte Zone Sb Geografie Thema: Klima und Vegetationszonen Ich kann das Finger-Zapfen-Beispiel anhand des Beispiels von Kalte Zone/ Polarzone Schweden erklären. Ich kann von Eis geformte Landschaften beschreiben: Landschaft während der Vergletscherung Nacheiszeitliche Moränenlandschaft Ich kann die Unterschiede der Zusammensetzung des Waldes nennen. Ich erkenne die Bedeutung der Fischerei, Jagd, Erdölgewinnung und der Holzindustrie und kann Vor- und Nachteile nennen. Ich entwickle eine Vorstellung über die verschiedenen Tages- und Jahresabläufe der Leute, die im Norden wohnen (Sonnen- und Schattenseiten). Ich kann mindestens vier Probleme aufzählen und beschreiben, die die Bevölkerung des Nordens lösen muss. Lernziele Gemässigte Zone Gemässigte Zone Ich kann ein Klimadiagramm lesen, beschriften und interpretieren. Ich kann die vier verschiedenen Klimatypen der gemässigten Zone nennen und beschreiben. Ich kenne je zwei Orte in den verschiedenen Klimatypen nennen. Ich kenne die beiden Gebiete der gemässigten Zone: Immerfeuchte Gebiete der gemässigten Breiten Winterkalte Steppengebiete der gemässigten Breiten Ich kann je zwei Orte der beiden Gebiete nennen. Ich kann Klimadiagramme den Klimatypen und den Gebieten zuordnen. Lernziele Subtropische Zone Sb Geografie Thema: Klima und Vegetationszonen Subtropische Zone Ich kann mit meinem Arbeits- und Lernverhalten einen guten Beitrag zur Gruppenarbeit leisten: 1) Recherche betreiben 2) Auswahl (Themenfelder, PPP oder Poster) 3) Aufteilung (Themen, PPP oder Poster) 4) Vorbereitung Ich erfülle die Vortragskriterien. Ich kann die drei grossen Gebiete innerhalb der subtropischen Zone nennen und lokalisieren. Ich kenne verschiedene Charakteristiken und Merkmale der drei Gebiete. Ich bin Experte in einem Gebiet.