Arbeitsblatt: Auftragsblatt Amerikanische Debatte

Material-Details

Hier findet ihr ein Aufgabenblatt zur Amerikanischen Debatte mit 2 Beispielthemen. Zusätzlich dazu gibt es einen Beobachtungsbogen für die SuS, die bei der Debatte zuschauen.
Deutsch
Gespräche
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

141607
1573
11
12.01.2015

Autor/in

Petra Soller
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Aufgabenstellung Amerikanische Debatte In einer Amerikanischen Debatte diskutieren 2 Gruppen mit entgegengesetzten Meinungen über ein gemeinsames Thema. Dabei wird darauf Wert gelegt, dass alle Beteiligten a) sich gegenseitig gut zuhören, b) Genauigkeit üben, indem sie sich anfangs auf nur ein Argument konzentrieren und c) fair bleiben. Ziel der Debatte ist es, durch selbstständige Erarbeitung von Argumenten zu einem bestimmten Thema, einen kontrollierten und sachlichen Meinungsaustausch zu erreichen. Ablauf Es gibt 4 verschiedene Gruppen, die an der Debatte Teilnehmen. Jede Gruppe bearbeitet einen anderen Auftrag: Pro-Gruppe 1 Ihr setzt euch dafür ein, die andere Gruppe davon zu überzeugen, dass Tiere auch in der Stadt leben sollten. Contra- Gruppe 1 Ihr setzt euch dafür ein, die andere Gruppe davon zu überzeugen, dass Tiere nicht in der Stadt leben sollten. Pro-Gruppe 2 Ihr setzt euch dafür ein, die andere Gruppe davon zu überzeugen, dass Zoos eine gute Sache sind und weiterhin bestehen sollten. Contra- Gruppe 2 Ihr setzt euch dafür ein, die andere Gruppe davon zu überzeugen, dass Zoos schlecht für die Tiere sind und geschlossen werden sollten. Aufgabe: Sucht in eurer Gruppe Argumente, die euren Standpunkt unterstützen. Formuliert diese klar und deutlich und notiert sie euch, so dass ihr bei der Debatte jederzeit auf eure Notizen schauen könnt. Denkt daran, dass ihr eure „Gegnergruppe von eurer Meinung überzeugen wollt und eure Argumente deshalb aussagekräftig sein müssen. Bestimmt in welcher Reihenfolge ihr eure Argumente ausspielen werdet. Wenn ihr euch gut vorbereitet habt, findet die Debatte statt (wird noch genauer erklärt ). Die beiden Gruppen, welche nicht direkt an der Debatte beteiligt sind, beobachten die Diskussion und machen sich Notizen über die Schlagkraft der Argumente. Folgende Kriterien können beurteilt werden: sachlicher Gehalt Überzeugungskraft Glaubwürdigkeit rhetorisches Geschick etc. Die Debatte wird von den Beobachtenden bei einem anschliessenden Gespräch ausgewertet.