Arbeitsblatt: Test Kraft

Material-Details

Test zum Thema "Kraft"
Physik
Mechanik des Massenpunktes
7. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

14161
2964
113
14.01.2008

Autor/in

iMike (Spitzname)
Bubenbergstrasse 15
3700 Spiez

079 356 09 18
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

NMM 7: Physik Kraft (Spez-Sek) Bemerkungen: Lernzielkontrolle Die zu erreichende Punktzahl ist hinter jeder Aufgabe vermerkt. Es sind grundsätzlich alle Aufgaben zu lösen. Taschenrechner erlaubt. Formuliere ganze Sätze beim beamtworten der Fragen. Es ist mit Tinte oder Kugelschreiber zu schreiben. Beurteilung: Beurt eilung: Punkte:: Max. Punkte 0 – 6.5 1 7 – 10.5 1 36 Punkte 11 – 14 2 Erreichte Punkte: 14.5 – 17.5 2 18 – 20.5 3 SS Note: 21 – 23.5 3 24 – 26 4 26.5 – 28.5 4 29 – 31 5 31.5 – 33 5 33.5 – 36 6 Pkt Nr. Aufgabe 5 1. Richtig oder falsch? Kreuze an. a) Die Gewichtskraft einer erwachsenen Person beträgt ungefähr 75 kg. richtig falsch b) Die Masse eines Körpers ist auf dem Mond gleich richtig gross wie auf dem Mars. falsch c) Die Gravitationskraft ist auf der Erde grösser als auf dem Mond. richtig falsch d) Ist ein Körper schwerelos, so hat er keine Masse. richtig falsch e) Die Erdanziehungskraft zeigt immer gegen das Erdzentrum. richtig falsch f) Die Einheit der Kraft ist: 1 Newton richtig falsch g) Mit Newtonmeter können Kräfte gemessen werden. richtig falsch h) 1 ist die Kraft, die man ausüben muss, um 1 kg Zucker aufzuheben. richtig falsch i) 1 ist als 10 Millionster Teil des Erdmeridianquadranten definiert. richtig falsch j) Das Hookesche Gesetz besagt, dass jeder Körper von der Erde angezogen wird. richtig falsch 2. Welche Eigenschaften haben Kräfte? Zähle 4 Punkte auf. 4 1. 2. 3. 4. 20080113-212618Test_Kraft_SpezSek[1].doc; 14.01.2008 Schulzentrum Längenstein, ste NMM 7: Physik Kraft (Spez-Sek) Lernzielkontrolle 3. Erkläre den Begriff „Gravitationskraft. 2 4. Was zeigen die folgenden Newtonmeter an? 5 10 2 1 1N 0,1 50 10 5 5N 0,5 100 10 3 5. Welche Wirkungen können Kräfte haben? 1. 2. 3. 6. Eine Schatztruhe besitzt eine Masse von 120 kg. Wie gross ist ihre Gravitationskraft? 1 7. Ein Gegenstand wird an eine Federwaage gehängt. Es wird eine Gewichtskraft von knapp 100 gemessen. 2 a) Welche Masse hat dieser Gegenstand? b) Um welchen Gegenstand könnte es sich handeln? 20080113-212618Test_Kraft_SpezSek[1].doc; 14.01.2008 Schulzentrum Längenstein, ste NMM 7: Physik Kraft (Spez-Sek) Lernzielkontrolle 8. Drei Kräfte greifen am Punkt an. Bestimme die Richtung und die Grösse der effektiven Kraft. (1 cm 10 N) 3 9. Ein Astronaut muss sich in einen schweren Raumanzug zwängen und kann sich auf der Erde kaum von alleine fortbewegen. Warum gelingt ihm dies auf dem Mond wesentlich besser? 2 10. Eine unbelastete Feder ist 15 cm lang. Bei einer Belastung mit 6.0 entsteht eine Gesamtlänge der Feder von 75 cm. Mit welcher Kraft muss man an der Feder ziehen, um sie auf eine Gesamtlänge von 45 cm auszudehnen? 2 11. Das Mondfahrzeug „Lunar weist eine Gravitationskraft auf der Erde von FG 2060N auf. Berechne daraus die Gravitationskraft des Fahrzeuges auf dem Mond. (gmond 1.62 N/kg) 2 20080113-212618Test_Kraft_SpezSek[1].doc; 14.01.2008 Schulzentrum Längenstein, ste NMM 7: Physik Kraft (Spez-Sek) Lernzielkontrolle 12. Die folgende Abbildung zeigt ein Experiment mit verschiedenen Massstücken. Welche Resultate erwartest du? Vervollständige die angefangene Tabelle: Dehnung d. Feder Masse in Newton 0 cm 0g 0N 10 cm 100 1N 3 b) Welche grafische Auswertung wird dieses Experiment aufzeigen? Zeichne die Resultate in das Koordinatensystem ein. 1 c) Welche Schlussfolgerung hat der englische Physiker Hooke daraus gezogen? Bring die Kraft und die Masse in einen physikalischen Zusammenhang. 1 20080113-212618Test_Kraft_SpezSek[1].doc; 14.01.2008 Schulzentrum Längenstein, ste