Arbeitsblatt: Test Infektionskrankheiten

Material-Details

Test Infektionskrankheiten
Biologie
Gemischte Themen
8. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

141621
1588
25
12.01.2015

Autor/in

Franziska Slongo
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Test  Infektionskrankheiten     1.  Du  kennst  die  drei  verschiedenen  Arten  von  Erregern  für  Infektionskrankheiten.     -‐ Bakterien  (z.B.  Pest,  Pocken,  Cholera)   -‐ Viren  (z.B.  Grippe,  Ebola)   -‐ Hautpilze  (z.B.  Fusspilze)   -‐ oder  Parasiten  (z.B.  Zecken,  Läuse)     2.  Du  kennst  die  Unterschiede  zwischen  Viren  und  Bakterien  und  kannst  beides   zeichnen.     Zeichnung:         Unterschiede:     Virus   Viren  sind  keine  Lebewesen   -‐  Vermehrung:   Das  Virus  kann  sich  nicht  selbst   vermehren,  sondern  braucht  einen  „Wirt    fremde  Zellen,  sog.  „Wirtszellen.  Viren   schleusen  ihre  eigene  Erbinformationen  in   das  Erbgut  der  Wirtszelle  ein,  so  dass  die   Wirtszelle  viele  weitere  Viren  produziert.   Bakterium   Bakterien  sind  Lebewesen   -‐  Vermehrung:   Bakterien  können  sich  durch  Zellteilung   vermehren.  Vor  der  Zellteilung  kopiert  die   Bakterienzelle  ihr  Erbgut.  Dann  schnürt   sich  das  Bakterium  in  der  Mitte  durch  und   teilt  sich  in  zwei  Hälften.  Diese  Hälften   (Tochterzellen)  können  sich  wiederum   Die  neuen  Viren  verlassen  die  Zelle  durch   Exocytose  (Ausschleusung),  durch   Knospung  oder  durch  Lysierung.     -‐  Grösse:   Viren  sind  klein,  bis  zu  100  mal  kleiner  als   Bakterien   -‐  Bauplan:   Viren  bestehen  nur  aus  einer  Eiweishülle   (  Capsid)  und  dem  Erbgut     -‐  Behandlung:   Antibiotika  wirken  nicht  bei  Viren,  da   Viren  keinen  eigenen  Stoffwechsel  haben.   Die  Behandlung  von  viralen  Infekten  ist   eine  Therapie  zur  Linderung  der   Symptome  (z.B.  bei  Grippe:   Fiebersenkende  Medikamente,   Erkältungsmittel)   Virostatika  sind  Medikamente,  die  bei   bestimmten  Erkrankungen  die   Vermehrung  von  Viren  hemmen  können.   Es  gibt  aber  kein  Medikament,  das  nur   Viren  abtötet  und  die  körpereigenen   Wirtszellen  nicht  angreift.   -‐  Impfung:   ist  möglich  gegen  Viruserkrankungen   selbst  teilen  usw.   -‐  Grösse:   Bakterien  sind  gross,  bis  zu  100  mal   grösser  als  Viren   -‐  Bauplan:   Bakterien  besitzen  eine  richtige  Zellwand   und  einen  Innenstruktur.  Innerhalb  der   Zellwand  liegt  das  Zytoplasma,  die   Ribosomen  und  der  Erbgut-‐Faden.  Zudem   haben  Bakterien  „Geisseln  zur   Fortbewegung.   -‐  Behandlung:   Bakterielle  Infekte  können  mit  Antibiotika   behandelt  werden.  Bakterienzellen   sterben  durch  Antibiotika  ab.  Manchmal   töten  die  Antibiotika  die  Bakterien  nicht,   sondern  verhindern  nur  die  Vermehrung.   Bakterien  können  resistent  werden  gegen   Antibiotika,  da  Bakterien  eigenständige   Zellen  sind.   -‐  Impfung:   ist  möglich  gegen  bakterielle   Erkrankungen.     3.  Du  kennst  die  Eintrittspforten  der  Erreger.     -‐ Mangelnde  Hygiene   -‐ Offene  Wunden  (z.B.  in  Spitälern)   -‐ Körperkontakt  (z.B.  Speichel,  Geschlechtsverkehr)   -‐ Atemwege  (z.B.  Husten,  Niessen)   -‐ Verunreinigte  Nahrung  (z.B.  Trinkwasser)   -‐ Blutsauger  (z.B.  Zecken,  Läuse)     4.  Du  weißt,  wie  Erreger  eine  Krankheit  auslösen  können,  und  kennst  den  allgemeinen   Verlauf  einer  Krankheit.     Erreger  (Viren,  Bakterien,  Pilze,  Parasiten)  dringen  über  die  Eintrittspforten  in  den   Körper  ein  (  Infektion).     Wenn  das  Immunsystem  die  Erreger  nicht  sofort  vernichtet,  können  sich  die  Erreger  im   Körper  vermehren.  Bis  die  Krankheit  ausbricht,  dauert  es  noch  eine  gewise  Zeit  (   Inkubationszeit).  Diese  Zeit  kann  je  nach  Art  des  Erregers  Stunden,  Tage,  Monate  oder   sogar  Jahre  betragen.   Mit  dem  Ausbruch  der  Krankheit  treten  dann  typische  Symptome  wie  Fieber,   Appetitlosigkeit,  Durchfall  und  allgemeine  Schwäche  auf.     Meistens  schafft  es  das  Abwehr-‐  oder  Immunsystem,  den  Erreger  nach  einigen  Tagen  zu   vernichten.  Wenn  das  nicht  von  alleine  passiert,  muss  man  mit  Medikamenten  die   Gesundung  oder  Rekonvaleszenz  unterstützen.     Manchmal  wird  eine  Krankheit  chronisch  (d.h.  sie  bleibt  bestehen,  ist  nicht  heilbar)  oder   der  Mensch  stirbt  sogar  daran.     5.  Du  kannst  die  Funktion  unseres  Immunsystems  erklären,  kennst  den  Ablauf,  sowie   die  beteiligten  Zellen.     1. Wenn  Erreger  in  den  Körper  eindringen,  versuchen  Fresszellen  die   Eindringlinge  zu  vernichten.   2. Gleichzeitig  informieren  sie  eine  andere  Gruppe  der  weissen  Blutkörperchen   über  die  Art  der  Eindringlinge:  die  T-‐Helferzellen.     3. Diese  geben  den  Einsatzbefehl  für  zwei  Formen  der  Infektabwehr:  einerseits   informieren  sie  die  Plasmazelle,  dass  sie  die  zu  den  Krankheitserregern   passenden  Abwehrstoffe  –  die  Antikörper  –  produzieren.  Die  Antikörper   verbinden  sich  eng  mit  den  Krankheitserregern,  die  durch  diese  Verbindung   unschädlich  gemacht  werden.  Die  Verbindungen  werden  von  den  Fresszellen   verschlungen.  Andererseits  wird  durch  die  Information  der  T-‐Helferzellen  die   Gruppe  der  Killerzellen  (ebenfalls  Teil  der  weissen  Blutkörperchen)  mobilisiert.   Die  Killerzellen  suchen  nach  Zellen,  die  bereits  von  den  Erregern  befallen  worden   sind.  Anschliessend  werden  die  abgetöteten  kranken  Zellen  von  der  Fresszellen   aufgenommen  und  „verdaut.       6.  Du  kennst  je  drei  Bakterienerkrankungen  und  je  drei  Viruserkrankungen,  kennst  die   Ansteckungsart  und  einige  Symptome.     Erreger  /  Krankheit   Ansteckung   Symptome   Virus:   Blutsauger   Kopfschmerzen,  steifer  Nacken,  Fieber,   Hirnhautentzündung   (Zeckenbiss)   Übelkeit   Virus:  Grippe   Atemwege   Fieber,  Erkältung,  Gliederschmerzen   (Tröpfcheninfektion)   Virus:  Masern   Atemwege   Schnupfen,  Husten,  dann  Fieber,  dann   (Tröpfcheninfektion)   hellroter  Hautausschlag  am  ganzen   Körper   Bakterien:  Pest   Flohbisse   Fieber,  Kopf-‐  und  Gliederschmerzen,   geschwollene,  schmerzhafte  Beulen  am   Hals  und  in  Achselhöhlen   Bakterien:  Salmonellen   Verunreinigte   Durchfall,  Übelkeit,  Bauchkrämpfe,   Nahrung   grosser  Flüssigkeitsverlust   Bakterien:  Pocken   Atemwege   Fieber,  Gliederschmerzen,  dann  eitrige   (Tröpfcheninfektion)   Blasen  am  ganzen  Körper,  die   verkrusten  und  dann  als  Narben   zurückbleiben.       7.  Du  weißt,  wie  man  sich  mit  dem  HIV  Virus  anstecken  kann,  wie  das  HIV  Virus  unser   Immunsystem  austrickst  und  kennst  die  Folgen  von  HIV/Aids.     Ansteckung:  über  Körperflüssigkeiten,  aber  nur  via  Blut  oder  Sperma  oder   Scheidenflüssigkeit   -‐ beim  Geschlechtsverkehr   -‐ beim  gegenseitigen  Gebrauch  von  Spritzen  (früher:  Bluttransfusionen)     Austricksung  Immunsystem:  Die  HIV  Viren  gelangen  über  Wirtszellen  in  den  Körper.   Sie  befallen  die  T-‐Helferzellen,  die  wegen  ihren  Signalen  an  das  Immunsystems  des   Körpers  so  wichtig  sind.  HIV  dringt  in  die  T-‐Helferzellen  ein,  vermehrt  sich  in  ihnen  und   schädigt  dabei  diese  T-‐Helferzellen.  Wie  bei  anderen  Infektionen,  werden  auch  gegen   HIV  Antikörper  produziert.  Diese  Antikörper  sind  aber  auf  Dauer  unwirksam,  weil  sich   das  HIV-‐Virus  ständig  verändern  und  anpassen  kann.     Nach  einer  HIV-‐Infektion  werden  immer  mehr  T-‐Helferzellen  mit  dem  HI-‐Virus  infiziert.   Das  Virus  schleust  sein  Erbgut  in  das  Erbgut  der  T-‐Helferzellen  ein.  Die  T-‐Helferzellen   beginnen  immer  mehr  neue  Viren  zu  produzieren,  anstatt  diese  abzuwehren.  Danach   stirbt  die  T-‐Helferzelle  ab.  Die  neuen  Viren  befallen  weitere  T-‐Helferzellen.  Schliesslich   ist  der  Mangel  an  T-‐Helferzellen  schuld  daran,  dass  bei  einem  AIDS-‐Kranken  die   Produktion  passender  Antikörper  gestört  ist  und  die  Killerzellen  keine  Einsatzbefehle   mehr  erhalten.       Folgen  von  HIV/AIDS:  Das  Immunsystem  wird  immer  schwächer  und  schwächer.  So   kann  ein  AIDS-‐Kranker  an  bestimmten  Formen  der  Lungenentzündung  sterben,  die  für   gesunde  Menschen  keine  Bedrohung  darstellen.           8.  Du  weißt,  was  die  Abkürzungen  HIV  und  AIDS  bedeuten  und  kannst  es  auf  Deutsch   übersetzen.     HIV      Human  Immune  Deficiency  Virus      Humanes  Immunschwäche-‐Virus     AIDS    Acquired  Immune  Deficiency  Syndrome      erworbenes  Abwehrschwäche-‐Syndrom