Arbeitsblatt: Die Zeitformen des Verbes
Material-Details
2 Übungsblätter zum Präsens
1 Übungsblatt zum Präteritum
2 Übungsblätter zum Futur 2
2 Übungsblätter zum Futur 1
2 Übungen (Textschreiben) zum Perfekt
1 Übung zum Verben konjugieren
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
10 Seiten
Statistik
141627
902
37
12.01.2015
Autor/in
Martina Christen
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Deutsch Zeitformen der Verben Name Die Fahrt zu den Grosseltern (Übung zum Präsens) 1. Setze die richtige Form des Verbs ein. Die Fahrt zu den Großeltern Am Wochenende (fahren) wir meist zu den Großeltern aufs Land. Es (geben) zwar kein Kino, aber man (können) dort eine Menge erleben. Oft (sein) ich bei Marcel. Wir (laufen) über das Hochmoor und (halten) nach fleischfressenden Pflanzen Ausschau. Wenn Marcel mich (fragen): (Wollen) du mit zum Angeln?, dann (sagen) ich nicht Nein. Seitdem (essen) ich eigentlich auch ganz gerne Fisch. Fischstäbchen (finden) ich jetzt ätzend. Ich. (vermuten), dass gleich Papierflieger durchs Klassenzimmer fliegen. Heute (sein) es sehr heiß, oder nicht? An Schikanen (gewöhnen) man sich nicht. Ihr (haben) eure Schwimmsachen sicher dabei. (verstehen) ihr mich denn nicht? Beim Rudern. (bemühen) du dich wirklich. Ihr . (müssen) das Klassenzimmer aufräumen. Tim, (schreiben) du die Sätze noch einmal ab? Die Kreuzspinne . (suchen) sich einen sicheren Platz. Sie. (stellen) sich nicht an und . (wundern) sich, dass sie nicht an die Reihe . (kommen). 2. Setze die Verben in der richtigen Form im Präsens ein. Beachte die Besonderheiten bei der Bildung. Setze die Verben in der richtigen Form im Präsens ein. Beachte die Besonderheiten bei der Bildung. Du (sprechen) fünf Fremdsprachen. Der Zug (fahren) in zehn Minuten. Ihr (baden) im See. Was (essen) du gerne? .(lesen) er gern Krimis? 3. Schreibe folgende Sätze in dein Arbeitsheft im Präsens: 1. Meine Mutter verreiste mit ihrer Freundin für eine Woche. 2. Ich war überrascht als ich nach Hause kam und die Wohnungstür offen stand. 3. Mein Vater arbeitete heute weniger lange als üblich. 4. Mir fiel ein Stein vom Herz. 29.10.2014 Deutsch Zeitformen der Verben Name Meine Traumschule (Übung zum Präsens) Was wäre denn, wenn es diese Traumschule doch gibt? In meiner Traumschule (nehmen) man jeden Tag eine Wissenstablette. So .(können) jeder schnell das Nötigste (lernen), ohne mit vielem Büffeln die Zeit zu (verschwenden) Statt Mathematik (heissen) das Schulfach Schätzen. In Biologie .(lernen) ich die Schönheit der Pflanzen zu . (bewundern). Wenn man sich (langweilen ), .(müssen) man den Unterricht (verlassen) und (dürfen) sich nur mit Dingen (beschäftigen) die Spaß .(machen) (Wissen) du, was ich im Sportunterricht (machen). Ich. (üben) Klettern und im Fach Deutsch. (schreiben) ich ein eigenes Buch. Darin. (tragen) ich Gedichte, Geschichten und Zeichnungen ein. Das Tollste .(sein) das Fach Mathematik. Dieses Fach (heißen) bei uns schätzen. Viele Formeln, die ich .(eintragen , (beginnen) mit den Worten ich (vermuten) oder ich (nehmen) an, dass. Genauer (können) ich nicht rechnen. Ein großes Buch, in das wir alle spaßigen und interessanten Sachen (hineinschreiben) (nennen) wir Das Buch des Wissens. (Kommen) doch mal vorbei. Dir. (gefallen) es bestimmt in dieser Schule. Konjugiere folgende Verben im Präsens: sehen: ich du er/sie/es wir. ihr sie lachen: ich du er/sie/es 29.10.2014 wir. ihr sie Deutsch Zeitformen der Verben Name Im Mittelalter (Übung um Präteritum) 1. Setze in die Vergangenheit: Im Mittelalter (sehen) die Städte anders aus als heute. Die Häuser . (bauen) man aus Holz. Nur einige Vornehme. (errichten) steinerne Häuser. Neben Blockhäusern (stehen) auch Fachwerkbauten. Die Dächer (decken) man mit Schindeln. Manchmal (werden) die Häuser nicht direkt nebeneinander gebaut. Zwischen und hinter ihnen (liegen) Gärten und Höfe. An die Wohnhäuser (lehnen) sich Ställe. Darin . (brüllen) Kühe, . (blöken) Schafe, (grunzen) Schweine und (wiehern) Pferde. Am Morgen (lärmen) die Stadthirten durch die Gassen. Dann (laufen) die Tiere von allen Seiten zusammen. Die Hirten (treiben) sie zum Stadttor hinaus und (hüten) sie auf den Allmenden. Am Abend (kehren) sie mit den Herden hinter die schützenden Stadtmauern zurück. Schlimm (sein) es, wenn es wochenlang. (regnen). Dann . (verwandeln) sich die Straßen in Kotplätze. In solchen Zeiten (legen) die Bürger Bretter an die Straßenränder, damit sie trockenen Fußes von einem Haus ins nächste (gelangen). Wer die Gassen durchqueren (müssen), (verschaffen) sich eine Art Stelzen. Diese . (befestigen) er an seinen Schuhen. Erst ums Jahr 1400 (beginnen) man, die Straßen mit Kopfsteinpflaster zu besetzen. Wie stolz. (fühlen) sich die Städter über diesen Fortschritt! DRANBLEIBEN! 29.10.2014 Deutsch Zeitformen der Verben Name Futur (Übungsblatt 1) Setze die richtige Form von werden ein. Lets go! ich du. er/sie/es wir/sie ihr . Schreibe Sätze im Futur I. (die Verkäuferin/helfen/dir) . (ich/aufstehen/morgen/zeitig) (die Schüler/machen/wohl/eine Klassenfahrt) . (du/nicht/fahren/in den Urlaub) . (ihr/nicht/bekommen/mehr Taschengeld) Schreibe Fragen im Futur I. (es/regnen)? (ihr/abholen/uns)?. (wo/du/studieren)? (was/er/sagen/dazu)? (wann/wir/wiedersehen/dich)? Setze das Futur (Zukunft) für haben oder ein ein. Ich. dann in den Ferien Wir einen tollen Ausblick Ihr eine schöne Wohnung. Wir alle einmal alt . Du einen interessanten Beruf Claas und Sarah dann schon ein Auto Ihr bald zu Hause . Sie. zufrieden (Plural) Du. verabredet . Sie eine Ingenieurin . 29.10.2014 Deutsch Zeitformen der Verben Name Futur (Übungsblatt 2) Setze in das Gedicht das Futur (Zukunft) ein. Der Löwe auf der Jagd Ein Löwe, ein Esel und ein Fuchs auf die Jagd (gehen). Sie. einen Hirsch und viele andere Tiere .(fangen). Der Löwe. dem Esel .(befehlen), den Raub zu teilen. Dieser .ganz gleiche Teile daraus .(machen) und er . den anderen die freie Auswahl (lassen). Der Löwe .sich über diese Gleichheit .(ärgern) und er den Esel in Stücke .(zerreißen). Dann sich Löwe und Fuchs einander (zuwenden) und der Löwe .dem Fuchs eine andere Teilung (empfehlen ). Der Fuchs. dann alles auf die Seite des Löwen (legen) und er. nur einen sehr kleinen Teil für sich behalten .(behalten). Daraufhin. sich Fuchs und Löwe aufmerksam .(ansehen). „Wer hat dir, der Löwe schließlich (fragen), „beigebracht, eine so weise Einteilung zu machen? „Das klägliche Schicksal des Esels, .der Fuchs (antworten ). Nur wer lebt, kann sich gegen Unrecht wehren. Schreibe die Sätze, die im Präsens stehen, im Futur auf. Morgen habe ich frei. . Er geht Montag zum Sport. . Bald sind Ferien. . Wir kaufen Eintrittskarten. . Sie finden die Musik gut. . Ich bin sehr müde. . Ihr hofft immer noch, dass es ihm bald besser geht. . 29.10.2014 Deutsch Zeitformen der Verben Name Futur II Übungsblatt 1 Müssen wir haben oder sein verwenden? Wähle die richtige Form aus. Sie wird schon Feierabend gemacht . Bis dahin werden wir mindestens noch einmal in den Urlaub gefahren. In zehn Jahren wird das Haus zerfallen Wenn ihr nach Hause kommt, werde ich schon das Essen für euch gekocht. In spätestens einer Stunde wird das Kind eingeschlafen Schreibe Sätze im Futur II. (er/gehen/schon/nach Hause) . (ihr/fragen/gar nicht/ihn) . (du/liegen/am Strand/die ganze Zeit) . Bis dahin (ich/aufwachen/schon wieder) . Bis zum Wochenende (wir/lernen/das Lied) Schreibe Fragen im Futur II. (er/umsteigen/am richtigen Bahnhof) . (du/schreiben/den Brief/bis morgen) . (die Nachbarn/annehmen/unser Paket) . (ihr/bestehen/alle Prüfungen/bis Juli) . (wie weit/wir/laufen/wohl schon) . Setze das Futur II mit dem Hilfsverb haben ein. Bsp.: Er wird das Paket geöffnet haben Sie. einen Preis .(erhalten) Du. ein Geschenkt.(bekommen) Wir die Arbeit hinter uns.(bringen) Sie. einen Vorschlag(machen) Ich. Hilfe(brauchen) Ihr. einen Gutschein(benötigen) 29.10.2014 Deutsch Zeitformen der Verben Name Weiter so! 29.10.2014 Deutsch Zeitformen der Verben Name Futur II – Übungsblatt 2 Alle Verben stehen im Infinitiv (Grundform). Setze das Futur II mit dem Hilfsverb ein ein. 1. In 1 Stunde werden der Täter aus dem Gefängnis flüchten sein. 2. Nächste Woche werden der neue Mieter einziehen sein. 3. In 10 Jahren werden der Baum auswachsen sein. 4. Bevor der Zug abfährt, werden der Reisende einsteigen sein. 5. Sie werden nach dem Sonnenaufgang gleich aufwachen sein. 6. Um 10.00 Uhr werden die Post bereits kommen sein. 7. Claire werden nach Hause gehen sein. Wandle die Sätze von Futur ins Futur II um. Bsp.: Ich werde nach Hause gehen. (Futur I) - Ich werde nach Hause gegangen sein. (Futur II) 1. Ich werde im Spiel gewinnen. (Futur I) 2. Ihr werdet die Lösung suchen. (Futur I) 3. Sie werden die Arbeit beenden. (Futur I) 4. Herr Müller wird an der Stufe stolpern. (Futur I) 5. Es wird wirklich geschehen. (Futur I) 6. Du wirst Erfolg haben. (Futur I) 7. Morgen werde ich zu euch kommen. 29.10.2014 Deutsch Zeitformen der Verben Name Übungsblatt zum Konjugieren von unregelmässigen Verben Infinitiv Präteritum Perfekt backen Ich Ich. biegen Du Du essen Er. fallen Es . Er Es fliessen Es . Es geben Wir Wir gehen Ihr . Ihr . gleiten Sie . Sie . helfen Ich . Ich . hauen Du Du können Er Er. leiden Es . Es mögen Ich . Ich nennen Wir Wir raten Ihr . Ihr . reissen Sie . Sie schaffen Wir Wir schmelzen Ihr . Ihr . schreien Sie . Sie . schweigen Ich . Ich . schwimmen Du Du sehen Er. Er. sinken Es Es tragen Ich Ich tun Wir Wir vergessen Ihr . Ihr . waschen Sie . Sie . wollen Ich . Ich . werden Du Du ziehen Er. Er. zwingen Es Es 29.10.2014 Deutsch Zeitformen der Verben Name Perfekt Übungsblatt 1 Schreiben Sie die Geschichte im Perfekt. Michael geht mit seiner Freundin ins Kino. Sie sehen einen Film. Anschließend gehen sie in ein Café in der Stadt. Michael bestellt ein Bier für sich und einen Wein für seine Freundin. Sie unterhalten sich über den Film. Michael findet den Film langweilig, aber seine Freundin findet ihn gut. Später gehen beide noch in eine Disko, sie tanzen und amüsieren sich. Spät in der Nacht gehen sie nach Hause und schreiben alle diese Sätze im Perfekt. Perfekt Übungsblatt 2 Schreibe eine kurze Geschichte passend zu den Bildern im Perfekt. 29.10.2014 Deutsch Zeitformen der Verben Name Wenn du es gerne korrigiert habe möchtest, kannst du es der Lehrperson abgeben. 29.10.2014