Arbeitsblatt: Stilistik Pleonasmen
Material-Details
AB zu Pleonasmen
Deutsch
Wortschatz
9. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
141674
1092
3
09.01.2015
Autor/in
Nicole Wüthrich
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
1 Deutsch Stilistik: Wortschatz Stilistik: Pleonasmen Der Pleonasmus (griech: pleonasmos Überfluss) sagt etwas doppelt. Typische Beispiele sind ein runder Kreis oder momentan gerade. Einwort und ZweiwortPleonasmen Schon ein einziges Wort kann einen Pleonasmus beinhalten. Häufig anzutreffende Beispiele sind schlussendlich (schliesslich und endlich), Sonderprivilegien, eine Rückantwort (eine Antwort ist immer «rück»), vorprogrammiert (programmieren geschieht im Voraus) oder sich zurückerinnern (Erinnerung richtet sich immer zurück). Es gibt viele ZweiwortPleonasmen wie der kleine Zwerg, neu kennen lernen, nochmals wiederholen, die umliegenden Nachbarländer, etwas bleibt weiterhin verboten. Pleonasmen sind manchmal nicht leicht zu erkennen Nicht alle Pleonasmen springen einem so leicht ins Auge wie eine tote Leiche. So sind zum Beispiel die gemachten Erfahrungen ein Ausdruck, dem man ab und zu begegnet. Oder: Die eingetretene Verspätung schafft Probleme. Eine eingetretene Verspätung allein ist noch kein Pleonasmus es gibt auch erwartete, befürchtete oder ärgerliche Verspätungen. Aber wenn sie Probleme verursacht, muss sie schon eingetreten sein. Nicht alle Pleonasmen müssen vermieden werden Sind nun alle doppelten Aussagen schlecht, weil sie Pleonasmen sind? Nein, einige kann man stillschweigend akzeptieren. Man kann immer noch mit dem Kopf nicken. Wegen eines solchen Ausdruckes wird bestimmt kein Aufsatzheft durch die Luft fliegen und mit einem lauten Knall an die Wand klatschen. Daneben können Ausdrücke, welche auf den ersten Blick wie Pleonasmen aussehen, durchaus einen Umstand präzise wiedergeben. So gibt es ausser einem Endresultat ja auch noch Zwischenresultate; man rennt schnell oder weniger schnell und die dunkle Nacht ist bei Vollmond weniger dunkel. Pleonasmen als stilistische Verstärkungselemente Pleonasmen können auch durchaus bewusst und gezielt als Stilmittel eingesetzt werden. Mit ihnen lassen sich nämlich gut und gerne Aussagen verstärken. Das ist vor allem bei Zwillingsausdrücken gang und gäbe: für immer und ewig; alles ist Lug und Trug. Deutsch Quarta N. Gerber 2 Übung 1 In welchen Sätzen finden sich Pleonasmen mit Modalverben? 1. Das mag vielleicht stimmen, aber es tönt sehr unwahrscheinlich. 2. Er beabsichtigt, beim Chef eine Lohnerhöhung verlangen zu wollen. 3. Hast du die Erlaubnis, am Ausflug teilnehmen zu dürfen? 4. Ich hoffe, dass ich ins Ausland gehen kann, um Sprachen zu lernen. 5. Es ist möglich, dass dies der Gesundheit schadet. 6. Es wird vermutet, dass der Präsident schon bald zurücktreten soll. 7. Diese Statistik muss unbedingt bis morgen fertig sein. Übung 2 Wo stecken die Pleonasmen? Verbessere. 1. Die anwesenden Personen, die sich auch dort befanden, griffen nicht ein. 2. Wir helfen einander immer gegenseitig und finden gute Lösungen. 3. Ebenfalls gehen sie auch auf die Probleme der Lehrlinge ein. 4. Mich persönlich enttäuscht es, dass die Leute nur an sich selbst denken. 5. Die verlangten Ansprüche sind grösser, denn jedes kleine Detail muss stimmen. 6. Von diesen Filmen kommt die Gewalt, die immer mehr zunimmt. 7. Ich frage mich immer wieder, von wo diese Kaltblütigkeit herkommt? 8. Momentan spare ich mein Geld gerade für ein Motorrad. 9. An diese herrlichen Ferien in de Bergen erinnern wir uns gerne zurück. 10. Zum Schluss stelle ich die Bücher wieder ins Regal, dann war ich fertig. 11. Die Hälfte des ganzen Programmes war leider bereits schon vorüber. 12. Da es eine MännerBand war, kamen vorwiegend mehr Frauen ans Konzert. 13. Ich ziehe es lieber vor, eine kürzere Mittagspause zu haben, um am Abend früher nach Hause gehen zu können. 14. Obwohl ich nun einen festen Lohn habe, reicht das Geld trotzdem nicht. 15. Ich prophezeie voraus, dass sich alles jederzeit plötzlich ändern kann. 16. Das heisst mir anderen Worten: Es wird zu viel auf Kredit gekauft. 17. Ich muss ehrlich gestehen, dass mir das gut tut. 18. Auf meine erbrachten Leistungen darf ich stolz sein. 19. Ausser der anfänglichen Einführung wurden sonst keine weiteren Informationen abgegeben. Deutsch Quarta N. Gerber 3 Deutsch Stilistik: Wortschatz 20. Bei einzelnen Individuen überwiegt meistens der Optimismus. 21. An der Feier war der Künstler persönlich anwesend. 22. Wegen eines Felssturzes bleibt die Strasse weiterhin für den Verkehr gesperrt. 23. Mit meiner Freundin verstehe ich mich so gut, weil wir meistens die gleiche Meinung teilen und miteinander schon so viel gemeinsam unternommen haben. 24. Zum Schluss noch ein letzter Satz, dann schliessen wir diese Übung endgültig ab. Übung 3 Wie heisst der „Zwilling? 1. Sag mir frank und , was dir nicht gefällt. 2. Diese Regelung öffnet dem Missbrauch Tür und 3. Einem solchen Vorschlag wird sie nie und zustimmen. 4. Du kannst es drehen und wie du willst: Du bist schuld. 5. Wir machten uns still und aus dem Staub. 6. Ihr macht es Freude, die Pflänzchen zu hegen und zu 7. Dem Raser wurde an Ort und der Führerschein entzogen. 8. Es war mir schlicht und zu viel: Mir wurde angst und Deutsch Quarta N. Gerber