Arbeitsblatt: Probeblatt über Renaissance

Material-Details

Probenarbeit
Musik
Musikgschichte
10. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

141689
943
5
11.01.2015

Autor/in

Retus Pfister
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

22.09.14 FMS NAME: Epochen-Test Mittelalter/ Renaissance A: Mittelalter 1. Gestalte eine Mind Map zum gregorianischen Choral die folgende Fragen beantwortet a. Was ist das für Musik? b. Wer macht diese Musik? c. Für wen, warum, wozu wird diese Musik aufgeführt? d. Wo wird diese Musik gespielt und gehört? Musik, Genaueres über die Musiker. e. Wichtige Personen zu dieser f. Genaueres über die Art dieser Musik (3P) 2. Die Entwicklung vom einstimmig gesungenen Gregorianischen Choral zur Mehrstimmigkeit der „Ars nova lässt sich grob in fünf Etappen gliedern. Erläutere zur jeder Etappe (a-e) kurz die Neuerung sowie den musikalischen „Aufbau. (5P) a. Gregorianischer Choral mit Bordunbegleitung (Was ist das?) b. Das Quintorganum c. Das Quartorganum d. Das freie Organum e. „Notre-Dame-Schule 3. Komponiere ein Quartorganum im Violinschlüssel mit einer länge von 12 ganzen Noten. (Keine Takte. Die gab es zu dieser Zeit noch gar nicht) (6P) B: Renaissance 1. Welche Entwicklungen kennzeichnen die Renaissance. Benenne zwei Punkte pro Gebiet (3P Renaissancebegriff Kunst Philosophie/ Bildung 2. a. Welche Bedingungen ermöglichten Venedig eine blühende Musikkultur? b. Wieso ist San Marco für diese neue Art der Musik besonders geeignet? (2P) 3. Wie lauten die Namen des Onkels und des Neffen die beide in der Kirche San Marco gewirkt haben?(1P) 4. Was unterscheidet das Madrigal von der Motette? (2P) 5. Kläre folgende Begriffe: (5P) Colla parte capella Cantus firmus Antiphonal Responsorial 6. Aus welcher Epoche stammt dieses Gemälde? Mittelalter oder Renaissance? Begründe! (2P) MAX: 29P TOI TOI TOI!