Arbeitsblatt: Diktate unvorbereitet 9. Real
Material-Details
unvorbereitete Diktate
Deutsch
Rechtschreibung
9. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
141851
932
14
12.01.2015
Autor/in
Natalie Schalit
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Eine unheimliche Begegnung Die Freunde Stefan und David haben für heute einen Ausflug zur nahen Burg verabredet. Während David ungeduldig an der Tür läutet, schnappt sich Stefan schnell seine Sachen und läuft zur Tür hinaus. Die beiden lächeln sich freundlich an und machen sich euphorisch auf den Weg. Immer näher kommen sie zur Burg, die ein wenig mystisch vor ihnen emporragt. Von ferne hören sie das Läuten der Kirchturmuhr. Ein paar Schritte noch, dann liegt das unheimliche, alte Gemäuer vor ihnen, versteckt hinter großen Dornenbüschen. Sie gehen rings um das Gebäude herum und entdecken einen Weg, der direkt in den Innenhof führt. Sie bleiben stehen, schauen sich um und träumen ein wenig vor sich hin. Dann hören sie ein Geräusch, das sie nicht deuten können, und sehen plötzlich an einem Fenster die Gestalt eines Ritters. Erschrocken reiben sie sich die Augen. Danach ist die Gestalt weg, aber den beiden ist die Sache nicht geheuer. (154 Wörter) Spiele ohne Verlierer Viele Spiele haben Sieger und Verlierer. Wer öfter einmal verloren hat, weiß, dass sich Niederlagen für den Besiegten nicht gut anfühlen, besonders, wenn man wieder und wieder zu den Verlierern gehört. Beim Tauziehen um den ersten Platz kann der Spaß für die weniger Geschickten verloren gehen. Ein Riesenspaß kann es da sein, verschiedene andere Spiele auszuprobieren, bei denen es mehr um den Zusammenhalt und den Spaß für alle geht und nicht nur um den Sieg. Es gibt diverse Möglichkeiten wie Mein rechter Platz ist frei oder Zuzwinkern, Hänschen piep einmal oder Tiere raten und viele weitere. Bei diesen Spielen ist es das Ziel, Spaß zu haben und dabei haben nicht nur die Besten, sondern alle ihren Spaß. Und eine Prise mehr Kameradschaft kann niemandem schaden. Es gibt ein gutes Gefühl, wenn man an einem Strang zieht. In einer Klasse stärkt es die Klassengemeinschaft sehr. (147 Wörter) Sommer Das warme Wetter lockt uns alle nach draußen. Dass es so warm und sonnig ist, macht Lust auf das Planschen am See. Da wird das Fahrrad herausgeholt und hier das Badezeug eingepackt. Auch das Handtuch dürfen wir nicht vergessen, denn das wird ja nicht nur zum Abtrocknen gebraucht. Bevor wir in das kühle Nass hüpfen, bedecken wir damit das Hab und Gut, dass es keinen in Versuchung führen möge, etwas zu mopsen. Außerdem sieht der Platz dann aufgeräumt und ordentlich aus. Das macht einen guten Eindruck. Der Strand am Badesee wurde letztes Jahr geteilt. Es gibt nun einen Extrastrand für Hunde. Nun braucht man nicht mehr zu befürchten, dass ein neugieriges Tier das mitgebrachte Wurstbrot findet oder gar ganz selbstvergessen das Beinchen hebt. Die Badegäste begrüßen das, und auch die Hundehalter sind nun sehr erleichtert, dass keine Streitereien mehr zu befürchten sind. So haben alle das größtmögliche Vergnügen im und am Wasser. (153 Wörter) Gewährleistung der Sicherheit Zu den Aufgaben des Militärs zählt vor allem die Gewährleistung der äußeren Sicherheit. Krisenbewältigung und internationale Konfliktverhütung gehören ebenso dazu wie immer aktueller die Terrorismusbekämpfung. Aber das Militär arbeitet nicht nur im Ausland, oft in Kooperation mit Bündnispartnern, sondern nimmt auch Pflichten im Inland wahr. Zur Wahrung der inneren Sicherheit gehören die Rettung und Evakuierung von Zivilisten, ebenso erfüllen die Streifkräfte zeremonielle Aufgaben. Viel Kritik muss sich das Militär gefallen lassen, weil es seine Ziele mit Waffengewalt durchsetzt. Zur Friedenssicherung mag das für manche noch vertretbar sein, aber oft ist das Militär Instrument der Durchsetzung politischer oder wirtschaftlicher Interessen wie z.B. der Sicherstellung von benötigten Rohstoffen und Ressourcen. Befiehlt überdies ein im Dienstgrad höher stehender Offizier oder General einem Soldaten etwas, muss dieser, ohne zu hinterfragen, dem Auftrag Folge leisten. Für eigenständiges kritisches Denken ist in einem militärischen Apparat kein Platz. Immerhin ist es den Bemühungen von Pazifisten zu verdanken, dass heute viele Staaten multilaterale Verträge wie den Atomwaffensperrvertrag unterschrieben haben. Ein Stopp militärischer Einsätze ist jedoch noch lange nicht in Sicht. (176 Wörter)