Arbeitsblatt: LZK Stadt im Mittelalter
Material-Details
Lernzielkontrolle über typische Merkmale einer mittelalterlichen Stadt, Zunft und Markt.
Geschichte
Mittelalter
6. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
14225
1728
30
15.01.2008
Autor/in
Clarissa Zürcher
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Lernkontrolle Einen mittelalterliche Stadt Name: . Punkte total: Note: . 43 Punkte erreicht: . Unterschrift: . Punkte Frage und Antwort 2 1. Wann wurden die ersten Städte errichtet und vom wem? 2 2. Weshalb sind jedoch viele Städte bei uns erst gegen 1000 Jahre alt? . . . 2 3. Worauf wurde beim Aussuchen der Baulage geachtet? Nenne zwei Merkmale. . 8 4. Fülle die Lücken richtig aus. 2 2 1 2 Eine hohe ist ein typisches Merkmal einer mittelalterlichen Stadt. Die Stadt konnte nur durch die . betreten oder verlassen werden. Im Zentrum der Stadt stand die , die im Gegensatz zu den meisten Häusern aus . gebaut war. In regelmässigem Abstand wurde Wasser aus dem Stadtbach durch die geleitet um Abfälle wegzuschwemmen. Bei grösseren Städten lag ausserhalb der Stadtmauern die „ Dort befanden sich neben Werkstätten, die feuergefährlich waren, auch die Hütten jener Leute, die kein . besassen und so nicht drinnen wohnen durften. innerhalb der Stadt waren sehr wichtig für den Nachschub von Mehl. 5. Nenne zwei öffentliche Gebäude einer mittelalterlichen Stadt. . 6. Nenne zwei Schweizer Städte, die zwischen dem 12. und 14. Jahrhundert entstanden. . 7. Nenne einen Ort aus dieser Zeit, der nur noch als Dorf gilt oder sogar ganz verschwunden ist. . 8. Nenne zwei Vorschriften oder Verbote, die das Leben der Menschen in der Stadt stark einschränken konnten. . . . 1 1 1 3 5 9. Wo befand sich die Werkstatt im Handwerkerhaus? . 10. Woraus bestanden die Grundmauern eines Handwerkerhauses? . 11. Woraus bestanden die restlichen Stockwerke? . 12. Nenne drei handwerkliche Berufe im Mittelalter. . 13. Was ist eine „Zunft? Kreuze die richtigen Aussagen an. Zunft nannte man die Handwerkerwerkstatt. Mit Zunft ist ein bestimmter Beruf gemeint. Die Zunft war eine Organisation der Bürger. Männer (und einige Frauen) schlossen sich zu einer Handwerkervereinigung zusammen. In einer Zunft waren alle Berufe zusammengeschlossen. Zunft bezeichnet die Stube, in der sich Handwerker trafen. Jede Zunft besass eine Art Klublokal. Die Meister sassen an speziellen Tischen. Gesellen hatten keinen Zutritt zur Zunftstube. Für viele bedeutete die Zunft so etwas wie ein zweites Heim 14. Die Zünfte nahmen in verschiedenen Bereichen Einfluss. (z.Bsp. Sozialfürsorge, Militär, .) Nenne zwei und erkläre, was die Zunft damit zu tun hatte. . . . . 15. Nenne drei Sachen, die auf dem Markt angeboten wurden. . 16. Nenne zwei Gründe dafür, warum der Markt für die Bauern wichtig war. Beantworte die Frage möglichst ausführlich. . . . . . . o o 4 3 4 ie G lü k