Arbeitsblatt: Wolken

Material-Details

Arbeitsblatt zum Thema: Aussehen der Wolken
Biologie
Gemischte Themen
3. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

142759
729
8
30.01.2015

Autor/in

Jennifer Orlando
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Warum sehen Wolken so unterschiedlich aus? Einfach gesagt, es gibt 3 verschiedene Wolkenarten. Die Cumuluswolken, die Stratuswolken und die Cirruswolken. Diese Wolken werden in Stockwerke eingeteilt. • Im ersten Stockwerk haben wir die tiefen Wolken, wie zum Beispiel die Cumuluswoken. Sie sind zwischen 0 und 2 Kilometer hoch. • Im zweiten Stockwerk wohnen die mittelhohen Wolken. Diese sind zwischen 2 und 7 Kilometern hoch. • Im dritten und letzten Stockwerk befinden sich die hohen Wolken. Sie können zwischen 7 und 12 Kilometern hoch liegen. Wie du vielleicht weisst, ist es in der Höhe viel kälter. Das zeigt sich auch beim Aussehen der Wolken. Die tiefen Wolken (erstes Stockwerk) sind nämlich Wasserwolken. Sie bestehen aus ganz vielen kleinen Wassertröpfchen. Bei den mittleren Wolken (zweites Stockwerk) nennt man auch Mischwolken. Sie bestehen aus Wasser und Eis. Die hohen Wolken (drittes Stockwerk) sind ganz aus Eiskristallen. Diese Eiswolken, wie zum Beispiel die Cirruswolken, Schleierwolken genannt, sind harmlos. Regen bringen sie nicht mit sich. Wolkenstockwerk Fragen zum Text: Die Antworten findest du alle im Text. 1. Wie viele Wolkenarten gibt es? 2. Schreibe die drei Wolkenarten auf. 3. Verbinde das richtige Stockwerk mit der richtigen Wolkenart. 4. Schreibe auf in welcher Höhe (m, km) sich die Stockwerke befinden. • erstes Stockwerk: • zweites Stockwerk: • drittes Stockwerk 5. Verbinde die richtigen Paare mit einem Strich. tiefe Wolken mittlere Wolken hohe Wolken Mischwolken Eiswolken Wasserwolken