Arbeitsblatt: Wie entstehen Wolken?

Material-Details

Arbeitsblatt zum Thema: Wie entstehen Wolken
Biologie
Anderes Thema
3. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

142761
1271
12
30.01.2015

Autor/in

Jennifer Orlando
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Wie entstehen Wolken? Wolken entstehen, wenn aus dem unsichtbaren Wasserdampf in der Luft kleinste Wassertröpfchen werden. Sie heissen Wolkentröpfchen. Dieser Vorgang heisst Kondensation und passiert dann, wenn sich die Luft abkühlt. Du kennst sicher auch: Wenn du im Winter zum Beispiel mit einer Skibrille von draussen kommst und in einen warmen Raum gehst, beschlägt die Brille. Denn die warme Luft im Raum hat sich an der kalten Brille abgekühlt, sie kondensiert. Es bilden sich also kleinste Wassertröpfchen. Zurück zum Wetter: In der Luft kühlt sich die Luft dann ab, wenn sie vom Erdboden in grosse Höhen nach oben aufsteigt. Irgendwann ist es so kalt, dass die Feuchtigkeit in der Luft kondensiert, dass sich also kleinste Wassertröpfchen bilden. Sie sind so leicht, dass sie schweben. Aus Millionen von Wassertröpfchen entsteht eine Wolke. In den Wolken ist Bewegung. Je dicker die Wolke ist, desto mehr Bewegung. Es ist, als ob es in der Wolke drin ganze viele kleine Lifte gibt. Einige dieser Lifte fahren nach oben und andere nach unten. Wenn wir mit dem Flugzeug gerade durchfliegen, spüren wir genau diese Wolkenlifte – das Flugzeug wackelt dann. Fragen zum Text: Die Antworten findest du alle im Text. 1. Versuche den Begriff Kondensation zu erklären. Wenn du unsicher bist, besprich es mit jemanden aus der Klasse. 2. Wann kühlt die Luft ab? Beschreibe kurz. 3. Was entsteht aus Millionen von Wassertröpfchen? 4. Für was steht das Bild, dass Lifte, in der Wolke auf und abfahren.? 5. Warum wackelt das Flugzeug manchaml, wenn wir durch dicke Wolken fliegen?