Arbeitsblatt: Megastädte USA

Material-Details

USA
Geographie
Nordamerika
8. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

142894
1823
48
01.02.2015

Autor/in

Hunger Katrin
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Aufbau, Struktur und Funktion der nordamerikanischen Stadt Im Gegensatz zur traditionellen europäischen Stadt fehlt der nordamerikanischen Stadt der historische Hintergrund. Viele Städte sind relativ jung und nach Stadtmauern, historischen Marktplätzen oder Residenzen sucht man vergeblich. Das Stadtbild der amerikanischen Städte ist von einem gleichförmigen, schachbrettartigen Verlauf der Strassen geprägt. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich das Grundmuster nordamerikanischer Städte, welches sich generell in Downtown (Innenstadtbereich), Übergangszone und Stadtrandbereich unterteilt. Bis heute hat sich die Nutzung der verschiedenen Stadtzonen ständig verändert. Ab 1915 wurde im Downtown-Bereich mit dem Bau der ersten Wolkenkratzer begonnen. Ursache dafür waren nicht nur die ständig wachsenden Bodenpreise, sondern auch der Platzmangel in der Innenstadt zur damaligen Zeit. Im Gebiet der Kernstadt entwickelte sich das Geschäftszentrum (auch CBD Central Business District). Im CBD befinden sich Banken, Versicherungen und Geschäfte. Viele Bewohner zogen u. a. wegen der hohen Bodenpreise und attraktiveren Wohngegenden in die Aussenbezirke (Suburbanisierung). In den Randgebieten der Downtown sind die Slums angesiedelt, welche die Kluft zwischen arm und reich aufzeigen. In diesem Gebiet sind die Häuser in sehr schlechtem Zustand. Ausserdem ist die Kriminalität in diesen Gegenden sehr hoch. Da die Preise für Wohnungen sehr tief sind, leben in den Slums viele Menschen der untersten Schicht. Selbst Sanierungsprogramme für die Ghettos und Slumgebiete haben selten den erhofften Erfolg. Die Vororte (Suburbs) sind am Stadtrandbereich zu finden. In diesen Vororten hat es hauptsächlich Einfamilienhäuser, in welchen eher Leute aus der mittleren und oberen Schicht wohnen. Die Vororte unterscheiden sich durch die Einkommensverhältnis-se der jeweiligen Bewohner. Je reicher die Leute sind, umso grösser und luxuriöser sind ihre Einfamilienhäuser. Die meisten Leute pendeln mit dem Auto in die Innen-stadt, um zu arbeiten. Dieses Pendlerverhalten erhöht den Individualverkehr (Gegensatz zum öffentlichen Verkehr) extrem. Die Edge Cities, auch Randstädte, haben alle Eigenschaften, welche eine Stadt auch hat. Sie sind ein Ergebnis der Verlagerung der Bevölkerung in die Aussenbezirke. Man findet in den Edge Cities Angebot von Arbeitsplätzen, Ein-kaufs-, Freizeit-, und Wohneinrichtungen. Jedoch ist die Wohnfunktion eher untergeordnet. Viele Bewohner der Vororte, nutzen die Angebote der Edge Cities sehr ausgeprägt. So müssen sie für die alltäglichen Erledigungen nicht in die Innenstadt fahren. Was auch dazu führt, dass die Innenstadt an Wichtigkeit verliert. Ausserdem kann man von den Edge Cities aus die Innenstadt sehr gut erreichen, durch die gute Verkehrsanbindung. Aufgabe: Studiere die obenstehende Darstellung und versuche mithilfe des Textes die folgenden Begriffe zu erklären: CBD, Suburbs, Edge City, Slums Warum gibt es so viele Wolkenkratzer in den USA? Was heisst Suburbanisierung? Down Town, CBD Bild Gebäude Verkehr Schichtenzugehörigkeit der Bewohner viel Platz engräumig? Edge City Vorort Hier siehst du eine schematische Darstellung einer europäischen und einer nordamerikanischen Stadt. Notiere die Merkmale und Unterschiede. Auftrag: a) Studiert die 5 Karten auf den nächsten beiden Seiten. Überlegt euch, in welchen Gebieten wohl am meisten Menschen leben, wo sogenannte Ballungsräume entstehen. Tragt vier Ballungsräume in der untenstehenden Karte ein. b) Nummeriert die verschiedenen Ballungsräume. Begründet nun, warum ihr denkt, dass genau dort ein Ballungsraum entsteht (Begründung auf letzter Seite). Was ist sonst noch ausfallend in den betreffenden Ballungsräumen? c) Was zeigt euch die Karte mit dem Abgasausstoss? Wie denkt ihr darüber? Diskutiert darüber. Topographie Mittlerer Jahresniederschlag Mittlere Land- und Meeresoberflächentemperaturen im Juni (2004) Bevölkerungsverteilung Stickstoffdioxidverteilung (Abgasausstoss) Ballungsräume und Begründungen 1) 2) 3) 4)