Arbeitsblatt: Klammerrechnungen

Material-Details

Mithilfe des Lerndossiers können die Schüler die Regeln bei Klammerrechnungen repetieren und anwenden.
Mathematik
Algebra
5. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

142936
1847
56
04.02.2015

Autor/in

Susann Balmer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lerndossier Klammerrechnungen Name: Klammerrechnungen Merke dir folgende Regel in der Mathematik: Punkt vor Strich! Das bedeutet, dass du bei einer Rechnung zuerst mal und geteilt durch rechnen musst und erst nachher plus und minus. Also zuerst Multiplikation oder Division, erst danach Addition oder Subtraktion. Studiere die folgenden Beispiele und löse anschliessend die Aufgaben, indem du auch den Lösungsweg aufschreibst. Aufgabe: 8 · 3 2 ? Lösung: 8 · 3 2 24 2 26 Aufgabe: 2 3 · 4 ? Lösung: 2 3 · 4 2 12 14 Aufgabe: 5 8 4 ? Lösung: 5 8 4 5 2 3 Aufgabe: 5 · 3 8 4 ? Lösung: 5 · 3 8 4 15 2 17 Aufgabe 1: a) 3 4 · 5 b) 180 2 70 c) 500 40 · 20 d) 80 · 2 50 e) 600 30 2 f) 500 30 · 20 1000 g) 400 120 2 · 5 h) 90 · 10 5 20 i) 10 100 200 6000 3 20 j) 1800 6 · 4 10 50 · 4 k) 7 · 4 2 · 10 12 · 2 l) 2700- 2500 5 m) 12000 70 · 60 Rechnen mit Klammern Merke dir: Wenn es in einer Rechnung eine Klammer hat, wird zuerst die Klammer berechnet! Danach werden die Multiplikation und Division berechnet. Als letztes kommen die Addition und Subtraktion Studiere die folgenden Beispiele und löse anschliessend die Aufgaben, indem du auch den Lösungsweg aufschreibst. Aufgabe: 2 3 · 5 ? Lösung: 2 3 · 5 5 · 5 25 Aufgabe: 9 4 · (1 2 Lösung: 9 4 · (1 2 5 · 3 15 Aufgabe: 8 · 3 4 Lösung: 8 · 3 4 8 · 7 56 Aufgabe: 80 20 : 4 6) ? Lösung: 80 20 : 4 6) 100 10 10 Aufgabe 2: a) 3 · 2 1 b) 8 · 40 20 c) 120 1 · 3 d) 800 40 : 2 e) 3000 600 : 4 5 f) 328 672 : 50 · 2 g) 200 3 · 5 · 40 2 h) 12000 8000 · 60 i) 1400 800 · 70 j) 700 250 · 350 7 k) 1200 1600 : 40 l) 200 50) · 634 1366 m) 4000 500 : 25 45 n) 72000 ( 80 · 50 4000) Kreuzzahl-Rätsel Aufgabe 3: Rechne die untenstehenden Rechnungen aus. Du darfst auch das Notizheft für Berechnungen benützen. Schreibe das Resultat hinter die Rechnung und trage es anschliessend im Kreuzzahl-Rätsel richtig ein. Terme bilden Aufgabe 4: Dir stehen die vier Zahlen 2, 4, 5 und 7 sowie die Operationszeichen , -, · ,: und die Klammern () zur Verfügung. Schreibe zu jedem Wert eine Rechnung. Du darfst dabei keine der Zahlen 2, 4 ,5 und 7 mehr als einmal verwenden. Operationszeichen und Klammern hingegen darfst du mehrmals brauchen. 1 21 2 22 3 23 4 24 5 25 6 26 7 27 8 28 9 29 10 30 11 31 12 32 13 33 14 34 15 ( 7 4 · 5 35 16 36 17 37 18 38 19 39 20 40