Arbeitsblatt: Test Geschichte 1. Weltkrieg

Material-Details

1. Weltkrieg (Test orientiert sich am Lehrmittel "Durch Geschichte zur Gegenwart"
Geschichte
Neuzeit
9. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

142941
622
5
04.02.2015

Autor/in

Natascha Beuttler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

27.1.2015 Geschichtstest P./50 Der Erste Weltkrieg Name: Note: 1. Fasse in eigenen Worten die belle époque zusammen. (2P) 2. Der Erste Weltkrieg begann am und endete am (1P) 3. Schreibe vier Fakten über eine der fünf Grossmächte um 1914 auf: (4P) 4. Nenne je drei Mitgliedstaaten der verfeindeten Grossmächte (3P) Mittelmächte: Entente: 5. a.) Wie hiess der Attentäter, der das österreichische Thronfolgerpaar ermordete? (1P) 5. b.) Welcher Organisation gehörte er an? (1P) 6. Der Mechanismus der Kriegserklärung – ergänze den Text: (6P) 7. Mit welchen Gefühlen und Annahmen zogen die Deutschen in den Krieg? (3P) 8. Was ist ein Zweifrontenkrieg? (1P) Weshalb wollte das Deutsche Reich keinen Zweifrontenkrieg führen? (1P) 9. Der Erste Weltkrieg war ein moderner Krieg – was ist unter diesem Begriff zu verstehen? (4P) 10 a.) Welche Stellung nahm die Schweiz im Ersten Weltkrieg ein? (1P) 10 b.) Weshalb konnte sich die Schweiz aus dem Kriegsgeschehen heraushalten resp. weshalb wurde die Schweiz nicht angegriffen? (3P) 10 c.) Wie sah die Versorgungslage in der Schweiz aus? (1P) Weshalb sah sie so aus? (1P) 11 a.)Wo genau fand der U-Bootkrieg statt? (1P) 11b.) Was bedeutet Seeblockade? (1P) 11c.) Weshalb und zu welchem Zweck errichteten die Entente-Mächte eine Seeblockade gegen die Mittelmächte? (1P) 12 a.) Warum traten die USA in den Krieg ein? (1P) 12.b.) Welche Folgen hatte dies für den weiteren Verlauf des Krieges? (1P) 13. Erläutere die beiden Wörter Bewegungskrieg und Stellungskrieg und erkläre sie anhand des 1. Weltkrieges am Beispiel des Deutschen Reiches gegen Frankreich. Nimm in deine Erläuterung auch Bezug auf die Schützengräben. (2P) 14. Wie erlebten die Leute in der Heimat den Krieg? Nimm Bezug auf die Frauen (2P), die Kinder (2P) und die allgemeine Versorgungslage (2P) im Deutschen Reich. 15. Beschreibe das Ereignis, das sich hinter diesem Bild verbirgt (1P) 16. Was hätte schief gehen können; was wären die Folgen gewesen? (1P) 17. Weshalb schied Russland vorzeitig aus dem Krieg aus? (1P) Sie erkannten, dass sie zu schwach waren Sie empfanden den Krieg als nutzlos Sie führten im Land eine Revolution durch Sie waren neutral 18. Welchen Plan hatte Gerneralstabschef Alfred von Schlieffen entwickelt, um Frankreich in kürzester Zeit niederzuwerfen? (1P) Alfred von Schlieffen plante einen Blitzkrieg mit zwei Heeresspitzen, welche die Franzosen jeweils von Norden und Süden in die Zange nehmen sollten. Durch die deutsche Luftüberlegenheit, sollte ein Korridor nach Paris freigebombt werden, der es den Bodentruppen erlauben sollte, möglichst schnell vorzurücken. Nach dem Fall der Hauptstadt wurde kein nennenswerter Widerstand mehr erwartet. Die Franzosen sollten nach Elsass-Lothringen gelockt und dort mit den vereinten Kräften von Österreich-Ungarn und den Deutschen aufgerieben werden. Der Geheimplan sah vor, Frankreich über die ungenügend geschützte belgisch-französische Grenze anzugreifen. Von Nordfrankreich aus sollte die französische Armee in die Vogesen zurückgedrängt und dort aufgerieben werden anschliessend sollte das Deutsche Heer Russland bezwingen. Viel Glück!!