Arbeitsblatt: Prüfung Kommasetzung

Material-Details

eher einfach
Deutsch
Rechtschreibung
8. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

143130
967
47
07.02.2015

Autor/in

Andreas Moll
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Deutsch ISS2 Prüfung: Kommasetzung Name: Datum: Erreichte Punkte: ./30 Niveau Note: 1 4 Ergänze in den Sätzen die Kommas. a) Wir heizen in unserer Stadt mit Erdgas Öl und Kohle. b) Berlin Prag Warschau und Peking sind Hauptstädte. c) Sie rannten tobten schrien und liefen durcheinander. d) Über diese Ungerechtigkeit klagten junge und alte reiche und arme Menschen. e) Es vergingen Stunden und Tage Wochen und Monate. f) Er versprach die Blumen zu giessen die Vögel zu füttern die Post aus dem Briefkasten zu nehmen. g) Die Menschen handeln nach Liebe und Hass Schmerz oder Freude Furcht oder Hoffnung. h) Die Musik ertönte der Vorhang hob sich das Spiel begann. 2 4/ Ergänze in den Sätzen a) bis e) die Konjunktionen aber, doch, jedoch und sondern. In den Sätzen f) bis h) die Bindewörter und, oder, wie, sowohl.als auch, weder.noch, entweder.oder. Setze Kommas, wo nötig. a) Das Wetter war sonnig kalt. b) Sie geht nicht nur bei gutem auch schlechtem Wetter spazieren. c) Die Brille lag auf dem Tisch er sah sie nicht. d) Er ist kein guter Rechner in Sprachen ist er allen voraus. e) Ich wollte ihm das Geld geben ich hatte es nicht bei mir. f) Ich weiss seinen Vornamen seinen Nachnamen. g) Dieser Vorwurf war für ihn seine Frau peinlich. h) Wollt ihr lieber Eis essen möchtet ihr eher Cola trinken? 3 3 Vervollständige die Satzgefüge mit einem Nebensatz und ergänze jeweils das Komma. a) Sie besuchte mich jeden Tag weil . b) Als war die Tür weit geöffnet. c) Ich bin gern allein wenn . d) Obwohl erreichte er das Ziel. e) Dass wusste ich schon. f) Das Haus das wurde abgerissen. 4 5 Ordne die vorgegebenen Nebensätze so den Hauptsätzen zu, dass sinnvolle Satzgefüge entstehen. Setze auch hier, falls notwendig, Kommas. a) ob du es gesagt hast oder nicht wobei er seine Brieftasche verlor da die Wohnung zu klein war bevor sie arbeitete seitdem er krank war damit du dich nicht verspätest Er lebte zurückgezogen . b) hörte sie gern Musik. c) zog er in eine grössere. d) Beeile dich. e) Er wehrte sich heftig . 5 Ergänze im folgenden Text die Kommas. Schützenfest Ende August freuen sich Gross und Klein Alt und Jung auf das Schützenfest zu dem viele Besucher erwartet werden. Damit sich jeder über das Programm informiert werden Plakate gedruckt die dann an allen Wänden hängen ob dies erlaubt ist oder nicht. Bevor das Fest eröffnet wird findet bei uns der Hausputz statt vor dem ich mich gern drücke weil es viel zu tun gibt. Wenn am Samstag das Fest mit Böllerschüssen eröffnet wird gehe ich auf den Kirmesplatz damit ich nichts verpasse. Hier gibt es viel zu sehen: Karussells Riesenrad und Geisterbahn. Obwohl sie bei manchen Schwindelgefühle erzeugt fahre ich am liebsten Achterbahn geniesse das bunte Treiben das Blitzen der Elektronik und das Geschrei der Losverkäufer. Dass darüber der Nachmittag schnell vergeht das versteht sich von selbst. Bald ist wieder Alltag und die Schule ruft. 7 6 In den folgenden drei Satzpaaren kannst du jeweils an verschiedener Stelle ein Komma setzen um die Satzgefüge zu gliedern. Setze die Kommas an verschiedener Stelle und überdenke den Sinn der Sätze. a) Ich hoffe jeden Tag wieder aufstehen zu können. Ich hoffe jeden Tag wieder aufstehen zu können. b) Er versuchte täglich etwas mehr zu trainieren. Er versuchte täglich etwas mehr zu trainieren. c) Ralf versprach seinen Eltern einen Brief zu schreiben. Ralf versprach seinen Eltern einen Brief zu schreiben. 3 7 Auch Anreden, Ausrufe oder Stellungnahmen trennt man durch Kommas. Setze sie an die entsprechende Stelle. a) Oh wie kalt ist es hier! b) Leute hört doch mal zu! c) Lieber Fritz hoffentlich geht es dir gut! d) Diese Forderung um es offen zu sagen ist überzogen. e) Am Montag mitten im Sommer hagelte es. f) Mein Onkel ein grosser Naturfreund lebt in Kanada. g) Die Sitzung soll Mittwoch 11. März um 10 Uhr beginnen. h) Das ist meine Freundin Julia heisst sie. 4