Arbeitsblatt: Garungsarten

Material-Details

Garungsarten: Braten, Dünsten, Backen
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Kochen
7. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

143274
1459
4
17.02.2015

Autor/in

Nelli Keiler
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

PÄDAGOGISCHES FACHSEMINAR KIRCHHEIM U. TECK UNTERRICHTSSKIZZE Name: Datum: Zeit: Schule: Ort: Klasse: 7a Mentor/in: Seminarlehrkraft: Fach/Verbund: MuM Problem- Handlungsfeld/Kompetenzbereich: Verschiede Garungsarten Stundenthema: Braten, Dünsten und Backen Vorüberlegungen: Die HTW-Gruppe der Klasse 7a besteht aus 13 SuS, 12 Mädchen und einen Jungen. Da der Unterricht in den ersten drei Stunden stattfindet sind die Schüler noch sehr ruhig, daher auch gut aufnahmefähig für theoretische Themen. In der ersten Stunde übernimmt Frau Koletzko den Theorieteil und erarbeitet mit den Schülern die verschiedenen Garungsarten. Die Rezepte wurden gewählt um auf die besprochenen Garungsarten Braten, Dünsten und Backen einzugehen. Bei der Rezeptbesprechung wird die Vorgehensweise bei diesen Garungsarten wiederholt. In der Schulküche sind die Gewürze Paprika edelsüß, sowie Paprika scharf vorhanden. Darauf möchte ich die Schüler bei der Rezeptbesprechung hinweisen, damit es nicht zu Verwechslungen kommt. Auch müssen die Schüler auf einen vorsichtigen Umgang mit Tabasco achten. Ich traue ihnen zu, dass sie nach einem Hinweis darauf, selbständig den gewünschten Schärfegrad erreichen können. Die Gruppenbildung findet trotz Platzmangel im Theorieraum statt, da die Schüler nach der Einteilung auf die Hygiene und dem Wegräumen ihrer Sachen hingewiesen werden und nicht direkt in die Küche stürmen sollen. Kompetenzen (aus dem BP) Die SuS können mit Lebensmitteln sachgerecht umgehen. Die SuS können Grundtechniken der Nahrungszubereitung anwenden. Stundenziele SuS studieren das Rezept selbstständig auf spielerische Weise. SuS kennen das Rezept und kennen ihre Aufgabe. SuS kennen Schwierigkeiten des Rezeptes und können damit Umgehen SuS kennen die Hygiene-Regeln in der Küche. SuS können eine Paprika entkernen und schneiden. SuS können die Wärmprüfung des Fettes beim Braten. durchführen. UMT_HW_7_143274_Garungsarten Seite 1/4 Sachanalyse – Braten, Dünsten, Backen Braten: Beim Braten wird in heißem Fett gegart. Die Temperatur liegt bei ca. 170C. Wasserfreies Fett (z.B. Pflanzenöl) wird bis zur Schlierenbildung erhitzt, das Bratgut zugegeben und braun werden gelassen. Dabei sollte das Fett nicht rauchheiß erhitzt werden und die Herdplatte nach der Schlierenbildung zurückgeschaltet werden. Braten ist geeignet für Kurzbratstücke, Fisch, Kartoffeln, Getreideküchlein und weitere Lebensmittel. Dünsten: Beim Dünsten wird in wenig Fett und wenig Flüssigkeit gegart. Beim Andünsten in Fett liegt die Temperatur bei ca. 120C und bei 100C nach Wasserzugabe. Lebensmittel werden in wasserhaltigem Fett angedünstet, nicht gebräunt. Wasserreiche Lebensmittel werden im eigenen Saft gegart, sonst abgelöscht. Dünsten ist geeignet für Gemüse, Fleisch, Fisch und weitere Lebensmittel. Backen: Beim Backen werden Lebensmittel in heißer Luft gar gemacht, dabei liegt die Temperatur bei 150-250C. Die Temperatur und Einschubhöhe muss beachtet und der zubereiteten Speise angepasst werden. Je nach Backzeit kann sich die angegebene Backzeit verändern. Quelle: Mensch und Umwelt, Oldenbourg Verlag, Band 1 Klasse: 7a Datum: Ziele Methoden Medien aten und Dünsten nterrichtsverlauf egrüßung und Einstieg werden die Rezepte für die Zubereitung von 2 Bem Or evapcici charfe Paprikasoße artoffelecken ne Überschrift und ohne Garungsarten verteilt. Die Schüler kommen die Aufgabe zu erraten welches Gericht sie heute bereiten. SuS Rezeptkopien studieren das Rezept auf spielerische Weise selbstständig Bei Bedarf SuS Tipps SuS kennen L-S-Gespräch das Rezept OHP-Folie „Rezept und kennen ihre Aufgabe Realmedium Paprika Realmedium Tabasco SuS kennen Schwierigkeit en des Rezeptes und können damit Umgehen Erinnerung Hackfleisc Schüler les ezeptbesprechung Rezepte werden vorgelesen und gemeinsam besprochen. as Vorgehen bei den Garungsartenarten Braten, Dünsten und acken werden wiederholt. agen von und an Schüler: Was ist Paniermehl? Wozu Paniermehl in Fleischteig Wie prüft ihr ob das Fett heiß genug ist? Was ist Tabasco? ürieren womit, wo, wie? Wann Backofen anmachen? Wie funktioniert eine Garprobe bei Kartoffeln? inzelne Arbeitsbereiche? SuS bekommen einen farbigen Aufkleber mit dem Gericht auf Gruppenbild Rücken geklebt. Ab diesem Moment darf nicht mehr ung sprochen werden. Farbige Aufkleber Die Grupp Theorierau „Eure Aufgabe ist es euch in Gruppen zusammen zu finden. darf nicht gesprochen werden! ygiene „Denkt daran erst eure Sachen wegzuräumen, danach eure ände zu waschen und eure Haare zuzubinden. beitsphase evor die Schüler in ihre Küchen gehen, wird Ihnen gezeigt wie ne Kartoffel, Zwiebel und Paprika entkernt und geschnitten wird. obald die ersten SuS ihren Fleischteig zum Braten vorbereitet ben, werden alle SuS um den Herd versammelt und das hitzen und die Wärmeprüfung des Fettes besprochen. SuS kennen die HygieneRegeln in der Küche Lehrer-Demo Paprika, Zwiebel, Kartoffel Schneidebrett, Messer SuS können eine Paprika Lehrer-Schüler-Demo entkernen und schneiden Beobachte geben, kon Wärmeprü Holzlöffel SuS können die Wärmprüfun des Fettes beim Braten UMT_HW_7_143274_Garungsarten Seite 3/4 durchführen erzehr der Speise und Aufräumen 4