Arbeitsblatt: Entstehung der Naturwissenschaft in Hellas

Material-Details

Entstehung der Naturwissenschaften im alten Griechenland
Geschichte
Altertum
6. Schuljahr
10 Seiten

Statistik

143469
435
6
11.03.2016

Autor/in

brubear (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Entstehung unserer Wissenschaft im antiken Griechenland Erste Anfänge der Naturwissenschaft Wie ist die Welt entstanden? 1. Was glaubte man in Ägypten? 2. Was haben wohl die Leute im alten Griechenland vermutet? 3. Was vermutest du? Wichtiger Unterschied: mythos (Erzählung, sagenhafte Geschichte) logos (Sinn, Vernunft, Argument etc.) Soweit alles logisch?? Genesis „Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde. (Genesis 1.1.) Orphische Kosmogonie „Am Anfang war das Chaos . Was heisst Philo – sophia ?? philos (Freund, Liebhaber) sophia (Wissen, Bildung) Ihr seid alle Philosophen!!! „Nichts ist beständiger als der Wandel. Griechische Philosophen „Alles ist aus dem Feuer entstanden. (Heraklit von Ephesos 544-488 v. Chr.) Lebenskunst ist, Problemen nicht auszuweichen, sondern daran zu wachsen. Es gibt nacheinander und nebeneinander unzählig viele Welten. Griechische Philosophen „Alles ist aus der Luft entstanden. (Anaximander von Milet – 610-547 v. Chr.) „Thales lehrte, der Kosmos sei beseelt und voller Gottheiten. Griechische Philosophen „Alles ist aus dem Wasser entstanden. (Thales von Milet – 624-546 v. Chr.) Erkenne dich selbst! „Kein Ding entsteht planlos, sondern aus Sinn und unter Notwendigkeit. Griechische Philosophen „Welten entstehen, indem Körper (Atome) in den leeren Raum stürzen und sich miteinander verflechten. (Leukippos – 5. Jh. vor Chr.) „Atome sind die kleinste Einheit, in die sich Materie mit chemischen oder mechanischen Mitteln teilen lässt. Orphische Kosmogonie • Urgötter (Chaos, Nyx, Erebos, Aither, Hemera) • Götter (Gaia, Uranos, Pontos, Tartaros) • gebären, zeugen • verbinden • entstehen Leukippos Götter zeugen die Welt Weltentstehung aus Körpern, Raum und Bewegung Mythisches Denken Philosophisches Denken • Körper • leerer Raum • Losreissung aus dem Unendlichen • Wirbelbewegung • Gleiches zu Gleichem Wissenschaft Neuzeit Wissenschaftlic hes Denken Begriffe, Theorien mit empirischen Beweisen Griechenland Philosophisches Elemente, Denken Atome, Begriffe, philosophische Theorien Frühe Mythisches Göttertaten zur Hochkulturen Denken Erklärung der Steinzeit Natur Überprüfung der Kompetenz – Domäne Wissenschaft Kann beschreiben, wie sich die Griechen – ich im Unterschied zu den Ägyptern – die Entstehung der Welt dachten? (wiedergeben, beschreiben) den Unterschied der mythischen und der philosophischen Denkweise erläutern? (Probleme erkennen, vertiefende Fragen stellen, erklären, vergleichen) beurteilen, was der Übergang von der einen zur andern Denkweise bedeutet? (selbstständig Probleme lösen, das Vorgehen bewerten und beurteilen) Lebensweisheite Mythologie und Moderne Sagen Zahlensysteme Mitbestimmung/ Olympische Spiele Fremdwörter Redefreiheit Pädagoge Demokratie Theater Politik Gymnasium Geometrie Euklid Platon Perikles Griechische Sprache Sokrates Homer Pädagogos Polis Komödie Tragödie Griechisches Zahlensystem Olympia Gymnasio Moderne Kulturbegriffe, die aus antiken Wurzeln entstanden sind