Arbeitsblatt: Sagen und Legenden
Material-Details
Sagen, Legenden, Urban Legends
Deutsch
Vorlesen / Vortragen / Erzählen
5. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
143509
1266
19
17.02.2015
Autor/in
Vera Schuler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Sagen, Mythen und Legenden 5./6. Klasse V. Schuler AB Deutsch Sagen Das Wort Sage kommt aus dem Althochdeutschen und bedeutet mündlicher Bericht oder Erzählung, also eine Geschichte, die nicht schriftlich festgehalten wurde. Merke: Sage Gesagtes • Sagen erzählen Geschichten im Zusammenhang mit einem historisch belegten Ereignis. • Sagen haben immer einen konkreten Ortsbezug, das heisst sie handeln an einem bekannten Ort oder in einer bekannten Region. Manchmal versuchen sie zu erklären, was es mit einem speziellen Ort für eine Bewandtnis hat. • Sagen handeln meistens zu einer genau bestimmten Zeit. • Die meisten Personen, die in Sagen vorkommen, sind erfunden. • In einer Sage geht es um Fantastisches, Wundersames, um Mut oder Tapferkeit. • Der Gute, der Tapfere, der Gescheite hat meistens recht und der Böse wird überlistet. • Sagen wurden mündlich überliefert und von den Erzählenden ausgeschmückt. Heute weiss man nicht mehr, was am Anfang war und was später dazugekommen ist. Legenden Das Wort Legende stammt aus dem Lateinischen und bedeutet etwas zu Lesendes, also etwas, von dem schriftlich berichtet wird. Merke: Legende zum Lesen • Legenden sind religiöse Erzählungen, die das Leben, die guten Taten und den Tod von Heiligen zum Thema haben. • Legenden erzählen von gläubigen Menschen, die besonders gütig oder tapfer sind und denen von Gott geholfen wird. • Legenden haben oft einen konkreten Ortsbezug, das heisst sie handeln an einem bekannten Ort oder in einer bekannten Region. • Legenden handeln meistens zu einer genau bestimmten Zeit; die Lebensdaten der Hauptperson sind historisch belegt. • Legenden sind oft schriftlich überliefert. Sie wurden schon früh von Mönchen und Nonnen, die lesen und schreiben konnten, aufgeschrieben. • Es ist heute kaum mehr zu erkennen, welchen Anteil einer Legende wirklich so geschehen ist und was später dazugedichtet wurde. Märchen Das Wort Märchen stammt aus dem Mittelhochdeutschen und beschreibt eine frei erfundene Begebenheit. Sagen, Mythen und Legenden 5./6. Klasse V. Schuler AB Deutsch Merke: Märchen Erzählung, wahrscheinlich unwahr • Märchen sind erfundene Geschichten, in denen Dinge geschehen, die in Wirklichkeit nicht möglich sind. • Märchen sind nicht orts und nicht zeitgebunden, das heisst sie geschehen irgendwo und irgendwann. • Typische Märchengestalten sind Hexen, sprechende Tiere, Zauberer, Feen. • Märchen unterscheiden klar Gut und Böse. Oft muss die gute Hauptperson eine schwierige Aufgabe lösen. • In Märchen kommen keine aus der Geschichtsschreibung bekannten Namen vor. Die Bezeichnung der Personen ist meistens diffus. Beispiele: ein alter Bauer, eine schöne Königstochter, ein reicher Kaufmann. • Viele Märchen kennt man so oder ähnlich auch in anderen Ländern. Manchmal tragen die Personen andere Namen. Mythen Das Wort Mythos stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet ursprünglich eine Geschichte, die aus der Vorzeit eines Volkes erzählt. • Mythen sind ursprünglich Geschichten, die von Göttern und Dämonen, von der Entstehung der Welt oder der Erschaffung der Menschen handeln. (Mythologie) • Heute versteht man unter Mythos eher eine falsche Vorstellung, die weit verbreitet ist, oder eine unwahre Geschichte. Moderne Sagen Urban Legends Die Bezeichnung Urban Legends ist Englisch und bedeutet Städtische Legende. • Moderne Sagen sind skurrile Geschichten und Anekdoten aus dem modernen Alltag, die mündlich überliefert werden. Der Ursprung der Erzählung lässt sich nicht ermitteln. • Vor oder nach der Anekdote erhebt die erzählende Person einen Wahrheitsanspruch („Das ist wirklich wahr!). Denn sie kennt jemanden, der jemanden kennt, der jemand kennt, der das so erlebt hat.