Arbeitsblatt: Theater Kindergarten
Material-Details
Grobplanung einer Theaterdurchführung im Kindergarten
Musik
Anderes Thema
Vorschule / Grundstufe
5 Seiten
Statistik
143581
1254
4
17.02.2015
Autor/in
K K
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Quartalsplanung (Bsp. Jan.-Feb.) Theater: Die Maus in dem weiten Wald Woche 01 Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8.008.30/8.4 5 Auffangzeit Willkommen nach den Weihnachtsferien; Scherenschnitt aus Schneeflocken ausschneiden. Aufbau des Wissens zum Theater; Thema Jahreszeiten (Winter) Merkmale des Winters Tiere im Winter Klänge des Winters (Eiszapfen, Schnee) Bäume, der Wald im Winter Auffangzeit Winter Arbeitsblätter zu den Tieren im Winter und deren Behausungen Auffangzeit Frühlingsbeginn Vorkenntnisse erheben anhand eines gezeichneten Bildes zum Thema Frühlingsbeginn Thema Jahreszeiten; Übergang von dem Winter in den Frühling Wann kommt der Frühling? Was verändert sich in der Natur und im Wald Auffangzeit Frühlingserwachen Collage zum farbenfrohen Frühlingserwachen Auffangzeit Frühling Schneeglöckchen basteln Aufbau des Wissens zum Theater; Thema Jahreszeiten (Frühling - Das erwachen im Wald im Frühling Tiere im Wald im Frühling Lied Andrew Bond; „Summer chum mir freued eus Aufbau des Wissens zum Theater; Thema Jahreszeiten (Frühling - Vogelgezwitsche im Frühling Rhythmisches zeichnen zu Vivaldis Frühling Mittag Frei Mittag Frei Mittag Frei Sequen 12.00 13.30 Mittag Auffangzeit Winter Schneeflocken Aufbau des Wissens zum Theater; Thema Jahreszeiten (Winter) Nahrung der Tiere im Wald Bewegungsspiel zu Niels Frahms Wintermusik Orffinstrumente zu Winterklängen Grosse lernen den Kleinen die Klanggeschichte (immer zu zweit ), die sie am vorangegangene Nachmittag geübt haben. Mittag Auffangzeit Winter Schneeflocken 1 Quartalsplanung Kryssia Kurth, Priska Ziegler 15.00 ausschneiden ausschneiden Grosse Klanggeschichte mit allen möglichen Materialien und Klangbildungsmitteln im Kindergarten zum Thema Winterwald Kleine Repetition der Klanggeschichte; Malen eines Grossen Gemeinschaftbildes zum Oberbegriff der Winterwald Ende Ende Quartalsplanung (Bsp. Jan.-Feb.) Zeit Montag Theater: Die Maus in dem weiten Wald Woche 02 Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8.00Auffangzeit 8.30/8.45 Sommerstart Repetition von Winter und Frühling, Arbeitsblätter mit Rätseln Auffangzeit Sommer Basteln einer Sommerwiese (Ostergras) Aufbau des Wissens zum Theater; Thema Jahreszeiten (Sommer) Geräusche einer Sommerwiese, die Tiere und der Wind etc. mit Orffinstrumenten und Wertlosen Auffangzeit Herbst Basteln eines Blättermobiles, mit gemalten und ausgeschnittenen Birkenblättern Aufbau des Wissens zum Theater; Thema Jahreszeiten (Herbst - Wer macht einen Winterschlaf, wer sammelt essen und wer Auffangzeit Ausflugvorbereitungen Die Kinder können sich draussen aufhalten bis alle eingetroffen sind und bereit sind für den Ausflug. Sequenz Auffangzeit Herbst Basteln eines Blättermobiles, mit gemalten und ausgeschnittenen Birkenblättern Aufbau des Wissens zum Theater; Thema Jahreszeiten (Herbst) Warum verlieren die Bäume im Wald die Blätter Was machen die Tiere um sich auf den Aufbau des Wissens zum Theater; Thema Jahreszeiten (Sommer) Der Wald im Sommer Die Tiere im Wald Nahrung im Sommer Waldmorgen Wir machen einen Ausflug in den Winterwald und achten uns darauf, wie der Wald aussieht, welche Tiere oder Spuren man im Wald findet. Wir sammeln Dinge aus dem Wald und nehmen sie mit in den Kindergarten, z.B. Äste, 2 Quartalsplanung Kryssia Kurth, Priska Ziegler 12.00 13.30 Mittag Auffangzeit Basteln von Insekten auf einer Sommerwiese Grosse Beispiel des Lebens einer Buche im Sommerwald wie sieht sie aus, von was lebt sie 15.25 Materialien Selber geschriebenes Jahreszeitenlied Mittag Auffangzeit Basteln von Insekten auf einer Sommerwiese Kleine Beispiel des Lebens einer Buche im Sommerwald wie sieht sie aus, von was lebt sie Mittag Frei Montag 8.00Auffangzeit 8.30/8.45 Bäume basteln Für das Bühnenbild machen wir verschiedene Bäume. fliegt über den Winter in den Süden (anhand von wenigen Beispielen) Mittag Frei Ende Quartalsplanung (Bsp. Jan.-Feb.) Zeit Winter vorzubereiten Tannzapfen Mittag Frei Ende Theater: Die Maus in dem weiten Wald Woche 03 Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Auffangzeit Bäume basteln Für das Bühnenbild machen wir verschiedene Bäume. Auffangzeit Bäume basteln Für das Bühnenbild machen wir verschiedene Bäume. Auffangzeit Bäume basteln Für das Bühnenbild machen wir verschiedene Bäume. Auffangzeit Bäume basteln Für das Bühnenbild machen wir verschiedene Bäume. 3 Quartalsplanung Kryssia Kurth, Priska Ziegler Sequenz Geschichte Mit einem kleinen Tischtheater (z.B. mit Fingerpuppen) spielt die Leiterin die ganze Geschichte einmal durch, danach besprechen die Kinder anhand von Anschauungsmaterialien, das Thema Maus und wie sie lebt. Geschichte spielen Nun liest die Leiterin die Geschichte der kleinen Maus vor und die Kinder können alles was sie erzählt gleich spielerisch umsetzen. (D.h. mit Bewegungen und Geräuschen) Geschichte vertonen Nun machen die Kinder aus der Geschichte eine kleine Klanggeschichte. In Gruppen können sie einen Teil der Geschichte hören (auf CD gesprochen von Leiterin) und immer dazu die Geräusche machen. Die stärkeren Kinder können gleich selber sprechen. Geschichte sprechen und vertonen Die Kinder können in den gleichen Gruppen wie am Vortag die Geschichten selber sprechen und vertonen, wenn sie bereit sind nimmt die Leiterin die einzelnen Teile nacheinander auf CD auf. 12.00 13.30 Mittag Auffangzeit Bäume basteln Für das Bühnenbild machen wir verschiedene Bäume. Mittag Auffangzeit Bäume basteln Für das Bühnenbild machen wir verschiedene Bäume. Mittag Frei Mittag Frei Grosse Wintertanz zu Vivaldi Die Leiterin führt mit den Kindern den Wintertanz ein und übt mit Variationen bis die Kinder ihn können. Kleine Wintertanz zu Vivaldi Die Leiterin führt mit den Kindern den Wintertanz ein und übt mit Variationen bis die Kinder ihn können. Geschichte hören Rollenverteilung In einem Ritual hören wir die selber vertonte Geschichte vom Vortag, danach können die Kinder gleich in den Gruppen, mit Hilfe von Symbolen und Bildern, die den Ablauf der Geschichte aufzeigen ihre Namen an die auf die Gewünschte Rolle, die sie haben wollen aufkleben. Danach kann die Leiterin die Rollen selbständig, nach ihrem Gutdünken einteilen. Mittag Frei 4 Quartalsplanung Kryssia Kurth, Priska Ziegler 15.00 Ende Ende Quartalsplanung (Bsp. Jan.-Feb.) Zeit Woche 04 Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8.00Auffangzeit 8.30/8.45 Kostüme Basteln (Maus und andere Tiere aus dem Wald) Auffangzeit Kostüme Basteln (Maus und andere Tiere aus dem Wald) Auffangzeit Kostüme Basteln (Maus und andere Tiere aus dem Wald) Auffangzeit Kostüme Basteln (Maus und andere Tiere aus dem Wald) Auffangzeit Kostüme Basteln (Maus und andere Tiere aus dem Wald) Sequenz Theaterübungen Zum Start machen die Kinder wieder einfache Warm ups zu Steigerung der Konzentration, danach gehen die Kinder in ihre Gruppen in denen sie die Geschichte aufgenommen haben, und probieren einmal ihren Part zu spielen, wenn (mit Verkleidung). Theaterübungen Mit dem Vers, der die Geschichte zusammenfasst und einfachen Wahrnehmungsübungen startet die Sequenz. Danach können die Kinder wieder in ihre Gruppen gehen und üben. Theaterübungen Mit dem Vers, der die Geschichte zusammenfasst und einfachen Wahrnehmungsübungen startet die Sequenz. Danach können die Kinder wieder in ihre Gruppen gehen und üben. Vorspiel Die Kinder können in ihren Gruppen den anderen Kindern vorspielen, was sie in dieser Woche geübt haben. Die einzelnen Szenen werden bereits in der richtigen Reihenfolge zusammengesetzt. Mittag Auffangzeit Mittag Frei Mittag Frei Mittag Frei 12.00 13.30 Montag Theater: Die Maus in dem weiten Wald Theaterübungen Zum Start führt die Leiterin einen Vers ein, der die ganze Geschichte Zusammenfasst, damit die Kinder den Ablauf immer wieder hören. Danach machen die Kinder einfache Wahrnehmungsübungen und Impulsübungen, um die Konzentration zu fördern und Hemmungen im Spiel abzubauen, immer im Rahmenthema der Geschichte. Mittag Auffangzeit 5 Quartalsplanung Kryssia Kurth, Priska Ziegler 15.00 Kostüme Basteln (Maus und andere Tiere aus dem Wald) Grosse Die Leiterin führt mit den Kindern ein Trauerlied ein. Kostüme Basteln (Maus und andere Tiere aus dem Wald) Kleine Die Leiterin führt mit den Kindern ein Sommerlied ein. Ende Ende Quartalsplanung (Bsp. Jan.-Feb.) Zeit Montag Theater: Die Maus in dem weiten Wald Woche 05 Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8.00Auffangzeit 8.30/8.45 Kindergarten ausräumen Auffangzeit Proben der einzelnen Rollen Auffangzeit Proben der einzelnen Rollen Auffangzeit Proben der einzelnen Rollen Auffangzeit Aufräumen Sequenz Kindergarten in Wald verwandeln Die Kinder helfen den ganzen Kindergarten auszuräumen und alles zu dekorieren und die Bühne herzurichten. Theater üben Die Kinder spielen das Theater zwei- drei Mal durch um es zu verinnerlichen und den Ablauf zu festigen. Generalprobe Die Kinder üben zuerst nochmals und danach kommt der benachbarte Kindergarten und schaut sich die Generalprobe an. Kindergarten wieder herrichten Die vergangene Aufführung wird mit den Kindern besprochen, Fotos werden angeschaut und der Kindergarten wird wieder hergerichtet. 12.00 Mittag Theater zusammensetzen Die Kinder machen das erste Mal das ganze Theater am Stuck, mit allen Liedern und Tänzen, wenn die Kinder nicht am Spielen sind, werden sie zum Publikum. Mittag Mittag Mittag Mittag 6 Quartalsplanung Kryssia Kurth, Priska Ziegler 13.30 15.00 Auffangzeit Kostüme sortieren und in Säcke mit Namen verpacken. Grosse Theatereinladung für Eltern basteln. Auffangzeit Kostüme sortieren und in Säcke mit Namen verpacken. Kleine Theatereinladung für Eltern basteln. Ende Ende Frei Frei Frei Aufführung Nun endlich ist es so weit das Theater kann den Eltern vorgeführt werden. 7 Quartalsplanung Kryssia Kurth, Priska Ziegler