Arbeitsblatt: Adjektive Dossier 4 Kl.
Material-Details
Zusammenfassung verschiedenster Übungen für den Gebrauch in ADL-Klassen
Deutsch
Grammatik
4. Schuljahr
16 Seiten
Statistik
143716
869
21
20.02.2015
Autor/in
Daniela Häfliger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
4. Klasse Ich kenne drei Merkmale der Adjektive. Ich kann mit Hilfe der „Sandwich-Probe ein Adjektiv bestimmen. Ich kann Nomen mit passenden Adjektiven beschreiben. Ich kann die Endungen der Adjektive anpassen. Ich kann Adjektive steigern. Ich kann in einem Text die Adjektive korrekt markieren. Ich kenne auch Steigerungsformen von schwierigen Adjektiven (z.B. gut, besser, am besten). Merkmale der Adjektive Adjektive sagen aus, wie etwas ist oder wie etwas gemacht wird. Adjektive kann man mit der Sandwichprobe (Lurkprobe) herausfinden. Adjektive kann man in den meisten Fällen steigern. steigern bunt bunter am buntesten schön schöner am schönsten Adjektive können von Nomen abgeleitet sein. Rost rostig Eis eisig Angst ängstlich Adjektive können von Verben abgeleitet sein. Verb Adjektiv bellen bellend der bellende Hund hüpfen hüpfend der hüpfende Frosch Adjektive können auch so von Verben abgeleitet sein. Verb Perfekt Adjektiv braten hat gebraten das gebratene Fleisch kochen hat gekocht das gekochte Ei Adjektive können zusammengesetzt sein. weiss wie Schnee schneeweiss süss wie Zucker zuckersüss weich wie Samt samtweich hart wie Stein steinhart klar wie Glas glasklar kalt wie Eis eiskalt (Theorie) Sandwich Probe Mit der Sandwichprobe kannst du herausfinden, ob ein Wort ein Adjektiv ist oder nicht. Setze einfach das Wort in die Lücke. Wenn es passt, ist es ein Adjektiv. der Lurk. Mache die Probe mit den folgenden drei Wörtern. Schreibe die Probe auf und überlege dann, ist dieser Satz so möglich oder nicht? Die Endung der Wörter darfst du auch anpassen, damit es in die Lücke passt. lachen gemein passt Kerze passt nicht Mache die Probe im Kopf und entscheide, ob das Wort in die Lücke passt und ein Adjektiv ist oder nicht. Übermale die Adjektive mit einer gelben Farbe. HART SEHR HÜPFTE LEICHT SCHNECKE LUSTIG LANGSAM WELLE KOCHT HÜBSCH WALD BÖSE Mache zu allen allen Adjektiven die du im Kasten gefunden hast einen Satz und übermale das Adjektiv gelb. Beispiel: Ich bin am Morgen immer leise. leise. traurig schlaue sauber hinzu toll stumm daher freundliche ruhig blass über bekannt feige trotzdem abends müde aber blond immer flink das Kind Hier kannst du deine eigene Sandwichprobe passend zu jedem Satz finden. Das Essen ist gut. das gute Essen Die Haare sind nass. Seine Jacke ist rot. Der Berg ist hoch. Der Tee schmeckt sauer. Das Wasser ist heiss. Der Knabe ist krank. Mein Bleistift ist spitz. Jene Frau ist alt. Versuche nun mit Hilfe der Probe hier in diesem Text alle Adjektive zu finden. Unterstreiche sie mit gelber Farbe. Das Geburtstagsfest Sabina lädt ihre besten Freundinnen zum Geburtstagsfest ein. Zuerst dürfen die Kinder farbige Ballone aufblasen. Mit einem lauten Knall zerplatzt der orange Ballon von Andrea. Nun werfen sie kleine Bälle. Wer kann den Ball am weitesten werfen? Und wer kann ihn am nächsten zur roten Kugel rollen? Lange spielen sie mit den bunten Bällen. Beim Zvieri darf Sabina die blauen Kerzen auf dem feinen Kuchen ausblasen. Jedes Kind bekommt ein grosses Stück Kuchen und ein Glas mit kaltem Tee. Schon bald ist dieser lustige Nachmittag zu Ende. Mit Adjektiven beschreiben Finde für die unten stehenden Nomen die passenden Adjektive. farbig schmal nett steinig sonnig rot bequem glücklich heiss steil bewölkt frech neblig breit gestreift traurig Strasse, Weg Kleider Menschen Wetter Beschreibe Beschreibe diese Personen, Tiere oder Gegenstände mit je 3 passenden Adjektiven. du das Schulhaus dein Pultnachbar dein Etui Elefant Katze Baum Strasse Welche Eigenschaft (im Kasten) passt zu welchem Tier? ein Esel ein Wiesel ein Pfau ein Reh ein Fuchs eine Schnecke ein Hund eine Biene Passe das Adjektiv dem Nomen an. Schau das Beispiel genau an. Der Vogel ist laut. Die Torte ist klebrig. Das Buch ist dünn. Die Pflanze ist giftig. Der laute Vogel schlau flink scheu fleissig langsam treu stolz störrisch Wie schmeckt? Was schmeckt? Zucker bitter Zitrone fad Salz scharf Wie fühlt sich das an? Schnecke Harz Schmirgelpapier Igel Fisch Spiegel Adjektive beschreiben nicht nur Nomen sondern auch Verben. Setze passende Adjektive in die Lücken. Was beschreibt das Adjektiv in diesem Satz? Ein guter Autofahrer fährt. Die Ärztin untersucht die Patientin . Die Fernsehansagerin spricht. Der Schiedsrichter pfeift . Der Skispringer springt . Gute Schülerinnen und Schüler arbeiten. Diese Geschichte klingt . Grossvater kann erzählen. Adjektiv-Endungen anpassen Passe die Endungen der vorgegebenen Adjektive an, so dass sie in den Satz passen. fleissig: Das ist ein Kind. Es arbeitet sehr im Unterricht. hoch: Ich steige auf den Berg. Dieser Berg ist als der andere. blind: Den Mann kenne ich. Ich sehe nichts mit diesem Auge. süss: Dieser Apfel ist . Ich esse einen Apfel. Passe das Adjektiv an und kürze den Satz so wie im Beispiel. Das Buch ist spannend. Die Kinder sind laut. Dein Sack ist schwer. Der Hund ist jung. Der Computer ist defekt. Ein Haus ist alt. Das Reh ist scheu. Das spannende Buch Setze das passende Adjektiv in die Lücke und passe es an. saftig, schmutzig, lustig, billig, richtig Ich ziehe meine Stiefel vor der Türe aus. Meine Hände sind klebrig, weil ich eine Nektarine gegessen habe. Bei den Rechnungen habe ich die Lösungen gefunden. schattig, knusprig, bissig, traurig Am liebsten esse ich Brot mit Schokolade. Der Hund im Garten meiner Freundin macht mir Angst. Im Sommer suche ich in der Pause einen Platz. Setze das Adjektiv passend in die Lücke. ein Pferd, das galoppiert ein Pferd ein Frosch, der quakt ein Frosch ein Vater, der schimpft ein Vater ein Baby, das weint ein Baby Ergänze in diesem Text alle Endungen. Lies immer den ganzen Satz bevor du die Endung aufschreibst. Krank Mit einer schlimm_ Erkältung liege ich im Bett unter der warm_ Decke. Die tropfend_ Nase läuft und läuft. Jede Stunde trinke ich eine gross_ Tasse mit warm_ Tee. Meine heiss_ Stirn ist mit fein_ Schweisströpfchen bedeckt. Meine müde_ Augen fallen immer wieder zu, dann döse ich plötzlich ein und erwache nach kurz_ Zeit aus einem schrecklich_ Albtraum. Meine Mutter kommt und tröstet mich. Sie liest mir eine lustig_ Geschichte vor. Das lenkt mich von meinen schlimm_ Halsschmerzen ab. Wenn ich doch schon wieder in die Schule könnte! Das würde mir sogar besser gefallen, als hier im Bett zu liegen. Setze das Adjektiv passend in die Lücke. ein Wind, der heult ein Wind ein Vogel, der pfeift ein Vogel eine Frau, die tanzt eine Frau eine Katze, die schnurrt eine Katze eine Schülerin, die schwatzt eine Schülerin Adjektive steigern Suche die zusammenpassenden Adjektive und bringe sie in die richtige Reihenfolge. Steigere sie. Streiche durch, was du schon verwendet hast. neuer gemeiner steil gemein am steilsten am neusten am gemeinsten am kleinsten streng neu am strengsten klein strenger kleiner schlimm schlimmer schlimmer am schlimmsten Steigere die Adjektive. Adjektive reich frech hell dünn weich schlau reicher steiler am reichsten Peter: Mein Pausenbrot ist gut. Gabi: Meines ist aber. Ursula: Meines ist sicher. Sonja: Mir gehören viele Bücher. Anton: Mir gehören Bücher. Reto: Mir gehören Bücher. Simon: Die Rigi ist hoch. Regina: Der Titlis ist . Monika: Der Eiger ist . Susi: Meine Freundin wohnt nahe bei mir. Eva: Meine Freundin wohnt bei mir. René: Mein Freund wohnt von mir. Steigere auch diese schwierigeren Adjektive. feucht leicht schlecht heiss feuchter am feuchteesten alt älter am ältesten kalt arm jung Diese Adjektive haben spezielle Steigerungsformen. Findest du sie heraus? Der Duden kann dir weiterhelfen. hell am hellsten nah laut gern am liebsten gut schlechter Adjektive in Nomen umwandeln Aus Adjektiven kannst du auch Nomen machen, indem du ihnen die Endung -heit oder -keit anhängst, so wird z. B. traurig zu Traurigkeit. Überlege, ob du -heit oder -keit anhängen musst, und schreibe die gefundenen Nomen Nomen auf. fröhlich, einfach, heiter, sauber, schön, hässlich, dankbar, gutmütig, einsam, frei, falsch, belastbar, einig, schwierig, sicher, dunkel Adjektive zusammensetzen Aus Nomen und Adjektiven lassen sich neue Adjektive zusammensetzen, z. B. wird aus Kern und gesund kerngesund. leicht wie Kinder hart wie Stein blau wie der Himmel schwarz wie ein Rabe breit wie ein Finger hübsch wie ein Bild gross wie eine Erbse süss wie Honig Welche Wörter gehören zusammen? Verbinde sie mit mit einer Linie und schreibe die Adjektive, die entstehen, auf. auf Kugel gelb Sonnen tief Haus weit Knöchel breit Welt rund Stein schnell Daumen reich Blitz hoch Adjektive im Text erkennen Wer ist besser? Reto kann schneller rennen als Pius. Pius kann aber besser rechnen und wunderschön singen. Claudia kann am längsten auf einem Bein stehen. Miro klettert am liebsten auf hohe Bäume. Lisa kann die lustigsten Witze erzählen. Kevin kann interessante Geschichten erzählen. Nora kann feine Kuchen backen und gut Theater spielen. Mein Bruder Heute habe ich eine schlechte Laune. Nach dem Duschen wollte ich meinen neuen, blauen Pullover anziehen. Ich fand ihn nicht. Der rote Pulli war schmutzig. Nun musste ich den gestreiften anziehen und den mag ich gar nicht. Beim Morgenessen sagte mir meine Mutter, dass mein grosser Bruder meinen neuen Pullover angezogen hat. Das finde ich frech und gemein. Am Mittag werde ich ihm meine Meinung sagen. Masken basteln Am Mittwochnachmittag basteln meine Freundin und ich an unseren Masken für die Fasnacht. Bald haben wir es geschafft. Meine Maske sieht schrecklich aus. Ich habe ihr eine riesige Nase gemacht, auf der eine grässliche Warze zu sehen ist. Die Maske meiner Freundin ist sehr schön. Sie will als hübsche Prinzessin an den Umzug und muss nun ihre Maske nur noch mit einer dünnen Lackschicht überziehen. Wir freuen uns schon jetzt auf den grossen Moment, wenn wir mit unseren Masken auftreten.