Arbeitsblatt: Erweiterungsprobe

Material-Details

Basiert auf Sprachwelt Deutsch
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

14377
2754
41
17.01.2008

Autor/in

Carmelia Loher
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Erweiterungsprobe Werkbuch S. 138 Beschreibe wozu du die Erweiterungsprobe verwenden kannst! Um den Satz sinnvoll zu erweitern, kannst du dich folgendes Fragen: (Schreibe die Fragen auf und suche zu jedem Fragewort einen Beispielsatz!) 1. Übung Womit wurden die folgenden Sätze erweitert? Kreuze an! Mehrere Kreuze sind möglich. Der Clown spielt am Abend im Zirkus. Der lustige Clown spielt am Abend im Zirkus verrückte Szenen. Wo? Wie? Wann? Was? Erich spielt in seinem Zimmer. Erich spielt in seinem Zimmer Klavier. Wo? Wie? Wann? Was? C.Loher Deutsch – Grammatik Die Blidegger Schüler spielen. Die Blidegger Schüler spielen in der Pause gern Sitzball. Wo? Wie? Wann? Was? Viele schöne Tierfilme kann man sehen. Im Fernsehen kann man viele schöne Tierfilme sehen. Wo? Wie? Wann? Was? 2. Übung Führe bei allen Sätzen die verlangte Erweiterungsprobe durch! Urs spielt gern. Was: Die Klasse löst eine Lernkontrolle. Wie: Die Erwachsenen gehen gern spazieren. Wann: Am Abend lese ich gern. Wo: Wir freuen uns. Wie/Was: C.Loher Deutsch – Grammatik Die Erweiterungsprobe kannst du aber auch einsetzen um 3. Übung Schreibt man das unterstrichene Wort gross oder klein? Überprüfe, ob es sich um ein Nomen handelt, indem du einen bestimmten Artikel vor das Wort setzt. Leos Lieblingsfach ist turnen. Leos Lieblingsfach ist das Turnen. geht Leos Lieblingsfach ist Turnen. a) Bea hasst es zu turnen. b) Alles gute kommt von oben. c) singen ist keine Kunst. d) Es geht auch ohne schnarchen! e) Wie stehts mit antworten? f) g) Lerne alles wichtige auswendig! h) Was wichtig ist, weisst du nicht? i) C.Loher Du kannst antworten! gelb ist schöner als weiss. Deutsch – Grammatik