Arbeitsblatt: Aufklärung
Material-Details
Kurze Zusammenfassung der Aufklärung mit Lückentext
Geschichte
Neuzeit
8. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
14380
1782
87
17.01.2008
Autor/in
Pasci (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die Aufklärung „Aufklärung ist das Heraustreten des Menschen aus seiner Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung durch jemand andern zu bedienen. Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen, ist der Wahlspruch der Aufklärung. (Immanuel Kant, 1784) Das 18. Jahrhundert ist das Zeitalter der Aufklärung. Die Aufklärer waren der Meinung, dass alle Fragen des Lebens durch kritisches Denken beantwortet werden könnten. Die Aufklärer erkannten, dass die Natur nicht durch Zufall, sondern nach bestimmten Regeln geordnet ist: den Naturgesetzen. Die Menschen können diese Naturgesetze erkennen, wenn sie ihren Verstand gebrauchen. Durch vernünftiges Denken kommen sie hinter die Geheimnisse der Natur. Die Menschen können die Naturgesetze praktisch anwenden und damit ihre eigene Lebenslage verbessern. Je mehr Menschen ihren Verstand selbständig gebrauchen, desto grössere Fortschritte macht die Menschheit. Dank dieser Grundsätze entwickelten sich die Wissenschaften in den Bereichen der Physik, Chemie, Biologie, Mathematik und Medizin. Zudem sammelten die Aufklärer Berichte aus vergangenen Zeiten und fernen Ländern und erhielten dadurch neue Erkenntnisse in Geschichte und Geographie. Der Kirche standen die Aufklärer kritisch gegenüber. Sie akzeptierten religiöse Bestimmungen nur noch, wenn diese durch die Vernunft erkannt werden konnten. Ausserdem kam es zu mehr Toleranz zwischen den verschiedenen Religionen. Die Aufklärer waren überzeugt, dass alle Religionen einen gemeinsamen, vernünftigen Kern enthielten. Einige Denker der Aufklärung machten sich Gedanken über eine vernünftige Staatsordnung. Sie fragten sich: Was in der Natur geschieht, spielt sich nach vernünftigen Regeln ab. Gibt es also auch vernünftige Regeln für das Zusammenleben der Menschen? Die Staatsdenker kamen zu der Schlussfolgerung, dass alle Menschen von Natur aus gleich seien. Sie forderten, dass die Vorrechte einzelner Personen aufgehoben und dass die Herrscher vom Volk eingesetzt werden. Um zu verhindern, dass ein Mensch zu mächtig wird, forderten sie zudem die Gewaltenteilung. Die Aufklärung „Aufklärung ist das Heraustreten des Menschen aus seiner Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines ohne Leitung durch jemand andern zu bedienen. Habe , dich deines eigenen Verstandes zu bedienen, ist der Wahlspruch der Aufklärung. (Immanuel Kant, 1784) Das Jahrhundert ist das Zeitalter der Aufklärung. Die Aufklärer waren der Meinung, dass alle Fragen des Lebens durch kritisches . beantwortet werden könnten. Die Aufklärer erkannten, dass die Natur nicht durch Zufall, sondern nach bestimmten Regeln geordnet ist: den . Die Menschen können diese . erkennen, wenn sie ihren . gebrauchen. Durch vernünftiges Denken kommen sie hinter die Geheimnisse der Die Menschen können die . praktisch anwenden und damit ihre eigene Lebenslage verbessern. Je mehr Menschen ihren Verstand selbständig gebrauchen, desto grössere . macht die Menschheit. Dank dieser Grundsätze entwickelten sich die Wissenschaften in den Bereichen der Physik, , Biologie, Mathematik und Zudem sammelten die Aufklärer Berichte aus vergangenen Zeiten und fernen Ländern und erhielten dadurch neue . Erkenntnisse in und Der Kirche standen die Aufklärer . gegenüber. Sie akzeptierten religiöse Bestimmungen nur noch, wenn diese durch die Vernunft erkannt werden konnten. Ausserdem kam es zu mehr . zwischen den verschiedenen Religionen. Die Aufklärer waren überzeugt, dass alle Religionen einen , vernünftigen Kern enthielten. Einige Denker der Aufklärung machten sich Gedanken über eine vernünftige Staatsordnung. Sie fragten sich: Was in der Natur geschieht, spielt sich nach vernünftigen Regeln ab. Gibt es also auch vernünftige Regeln für das Zusammenleben der Menschen? Die Staatsdenker kamen zu der Schlussfolgerung, dass alle Menschen von Natur aus gleich seien. Sie forderten, dass die Vorrechte einzelner Personen und dass die Herrscher vom eingesetzt werden. Um zu verhindern, dass ein Mensch zu mächtig wird, forderten sie zudem die