Arbeitsblatt: Die Vereinten Nationen (UNO)
Material-Details
- Beschrieb der UNO und ihren Aufgaben
- Übersicht Aufbau der UNO
- Lernziele zur UNO
- Test inkl. Lösungen zum Infotext
Geschichte
Neuzeit
9. Schuljahr
9 Seiten
Statistik
143838
1686
29
22.02.2015
Autor/in
Sarah Hauswirth
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die Vereinten Nationen (UNO) Die Vereinten Nationen, englisch United Nations (UN) oder UNO für United Nations Organization, sind ein Zusammenschluss von 193 Staaten. Obwohl die Vereinten Nationen eine Weltorganisation sind, werden nicht alle Sprachen offiziell benutzt. Es gibt sechs Amtssprachen: Arabisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Russisch und Spanisch. Von diesen sind Englisch und Französisch Arbeitssprachen. Aufgaben und Ziele Die wichtigsten Aufgaben der UNO sind gemäss ihrer Charta (Verfassung): die Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit Schutz der Menschenrechte die Entwicklung besserer, freundschaftlicher Beziehungen zwischen den Ländern gemeinsame Lösung weltweiter Probleme (z.B. Krankheiten, Hunger usw.) Vermeidung und Beendigung von internationalen Konflikten Gründung Ihre Wurzeln haben die Vereinten Nationen im Völkerbund, der nach dem Ersten Weltkrieg mit dem Ziel gegründet wurde, den Frieden auf der Welt dauerhaft zu sichern. Allerdings erhielt der Völkerbund durch mangelndes Beitrittsinteresse (so waren etwa die USA kein Mitglied) nicht den nötigen Einfluss, um seine Ziele durchsetzen zu können, und war mit Ausbruch des Zweiten Weltkrieges praktisch gescheitert. US-Präsident Franklin D. Roosevelt unternahm nach dem Scheitern des Völkerbundes noch während des Zweiten Weltkrieges einen zweiten Versuch, eine Organisation zur Sicherung des Friedens zu schaffen, und erarbeitete zusammen mit dem britischen Premierminister Winston Churchill die Atlantik-Charta. Daraus entwickelte sich die UNO. Erfolge Viele Ziele haben die Vereinten Nationen bereits erreicht: Ausarbeitung der Erklärung der Menschenrechte im Jahre 1948 Ausrottung oder Eindämmung von gewissen Krankheiten (z.B. Pocken) Flüchtlingsschutz Ausbildung von Minensuchern (z.B. gibt es in Afghanistan zehn Millionen verlegte Minen) 70 Prozent der Aktivitäten der UN sind Entwicklungshilfe und humanitäre Hilfe jährlich wird mehr als die Hälfte der weltweit geleisteten Nahrungsmittelhilfe bereitgestellt Beendigungen von Krisen und Kriegen Gewaltanwendung Trotz des allgemeinen Gewaltverbots schließt die UN-Verfassung die Gewaltanwendung nicht völlig aus. Bevor der Sicherheitsrat aber entsprechende Maßnahmen beschließen kann, muss er zunächst eine Bedrohung oder einen Bruch des Friedens oder eine Angriffshandlung feststellen. Massnahmen durch den Sicherheitsrat können wie folgt aussehen: Akzeptierung des Selbstverteidigungsrechts jedes Landes nichtmilitärische Sanktionen gegen Friedensstörer (vollständige oder teilweise Unterbrechung der Wirtschaftsbeziehungen, des Eisenbahn-, See- und Luftverkehrs, der Post-, Telegraphenund Funkverbindung sowie sonstiger Verkehrsmöglichkeiten und den Abbruch der diplomatischen Beziehungen) Gewaltanwendung durch gezielte Kriegsführung Einsatz von „Blauhelmen (Blauhelme sind die Friedenssoldaten der UN. Sie tragen zur leichteren Erkennbarkeit neben der Uniform ihres Landes entweder einen blauen Helm oder ein blaues Barett mit einem UN-Abzeichen. Die getragenen Waffen sollen aber nur der Selbstverteidigung dienen.) UN-Sicherheitsrat Kritiker bemängeln die Zusammensetzung und Organisation des Sicherheitsrats. Die fünf ständigen Mitglieder des Sicherheitsrats machten in der Vergangenheit regen Gebrauch von ihrem Vetorecht, um Verurteilungen und Sanktionen gegen sich selbst oder befreundete Staaten abzuwenden. Von 1946 bis 1964 legte die Sowjetunion 103 Mal ein Veto gegen im Übrigen einstimmige Mehrheiten ein. Die USA legte in 20 Fällen ein Veto ein. Unter anderem auch der Irakkrieg hatte durch das Veto der USA keinerlei juristische Konsequenzen für sie selbst. Achtung: Veto (lateinisch veto „ich verbiete) ist das Einlegen eines Einspruches, welcher Entscheidungen aufschieben oder ganz blockieren kann. Abb. Eine Skulptur vor dem UN-Gebäude in New York versinnbildlicht das Ziel der Friedenssicherung durch die Darstellung eines Revolvers mit zugeknotetem Lauf. Die Skulptur trägt den Namen „Non-Violence (Gewaltlosigkeit). Abb. Der Generalsekretär ist Hauptverantwortlicher für die Verwaltung der UN. Darüber hinaus vertritt er die Organisation nach außen. UNO-Generalsekretär Ban Ki-Moon (Südkorea) wurde am 21. Juni 2011 für eine zweite Amtszeit gewählt. Abb. 3: Michael Møller aus Dänemark studierte Internationales Recht und ist oberster Sekretär des UN-Sekretariats in Genf. Er diente über 30 Jahre als internationaler Zivildienstleistender für die UN. Danach arbeitete er für die Kofi Annan Foundation sowie für weitere politische Angelegenheiten in Iran, Mexiko, Haiti, New York. UN-Generalversammlung • Versammlungsort aller Mitglieder • diskutieren über weltpolitische Fragen • jeder Mitgliedsstaat hat eine Stimme • kann Empfehlungen an Staaten aussprechen • entscheidet über Aufnahme neuer Mitglieder • wählt UN-Generalsekretär, 15 Richter und Wirtschafts- und Sozialrat UN-Sicherheitsrat • zuständig für die Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit • beschliesst friedenssichernde und friedenserzwingende Maßnahmen oder nichtmilitärische Druckmittel (Handelssperren) • 15 Mitglieder, davon China, Russland, Frankreich, Grossbritannien und die USA als ständige Mitglieder mit Veto-Recht UN-Sekretariat • unterstützt die UN-Organe administrativ: Organisation von Konferenzen, Verfassen von Studien/ Berichten, Planung von Abläufen • Hauptsitz in New York • drei Außenstellen in Genf, Nairobi und Wien • UN-Generalsekretär – für fünf Jahre gewählt ist der wichtigste Repräsentant der UNO Inte • • en • 15 ihre • an keine UN-Wirtschafts- und Sozialrat • zuständig für die Zusammenarbeit der Staaten • Ziele: Hebung des Lebensstandards, Lösung wirtschaftlicher, sozialer und gesundheitlicher Probleme, Förderung der Menschenrechte, Kultur und Erziehung sowie humanitäre Hilfe • koordiniert die Zusammenarbeit mit anderen Hilfsorganisationen • 54 Mitglieder, auf 3 Jahre gewählt werden Der Aufbau der UNO • • ur Besit verw • ha 1994 Lernziele Vereinte Nationen • Du kennst die verschiedenen Bezeichnungen inkl. Abkürzungen für die UNO. • Du weisst wie viele Länder Mitglied der UNO sind. • DU kennst die Amts- und Arbeitssprachen der UNO. • DU kennst die fünf Hauptziele der UNO. • Du weisst wie die UNO entstanden ist (du kannst über den Völkerbund und die Atlantik-Charta Auskunft geben). • Du kannst mindestens 3 grosse Erfolge der UNO aufzählen. • Du weisst, was die Krux zwischen der UNO und deren Gewaltanwendungen ist. • Du kennst die 4 Massnahme-Arten, welche die UNO unterstützt. • Du weisst wer Dauermitglied im UNO-Sicherheitsrat ist. • Du weisst, was die Kritikpunkte am UNO-Sicherheitsrat sind. • Du weisst, was die Statue vor dem UnO-Gebäude in New York bedeutet. • Du kannst Auskunft über Michel Moller geben. • Du weisst, was folgende Begriffe bedeuten Charta Mandat Sanktion Veto • Du kennst den Aufbau der UNO und weisst speziell wer an der UNO-Generalversammlung wie viele Stimmen hat. wer UNO-Generalsekretär ist und woher er stammt. welche Aufgaben das UNO-Sekretariat hat und wo es seine Sitze hat. was in Den Haag ist, Anzahl Richter und wie sie Entscheide fällen. was der UNO-Sicherheitsrat ist und was er genau macht. wofür sich der UNO-Wirtschafts- und Sozialrat einsetzt. Kurztest zur UNO Nenne die drei Möglichkeiten (Abkürzung und Vollversion), wie die Organisation genannt wird. (1.5) 1. Wie viele Staaten sind Mitglieder 2. 3. der UNO? (0.5) Nenne die sechs Amtssprachen und unterstreiche die zwei Arbeitssprachen. (4) 4. Zähle die fünf Hauptziele der UNO auf: (5) 5. Wie hiess der 1. Vorreiter der UNO und wann wurde dieser gegründet? (2) 6. Wer hat im 2. Weltkrieg was gegründet, und was hat dies gebracht? (3) 7. Erkläre in einem Satz, warum der Völkerbund nicht funktioniert hat. (1) 8. Nenne drei Erfolge, die die UNO bereits erzielt hat. (3) 9. Was ist ein so genanntes Veto-Recht? (1) 10. Erkläre, was unter „nichtmilitärischen Sanktionen gegen Friedensstörer gemeint ist und zähle mindestens drei mögliche Sanktionen auf. (4) 10. Erkläre, was auf dem Foto zu sehen ist was du alles darüber weisst. (3) 11. Was wird am UNO-Sicherheitsrat vor allem kritisiert? (2) 12. Welchen Zusammenhang gibt es zwischen der UNO, den USA und dem Irakkrieg? Erzähle (3) 13. Beschreibe die Statue, vor dem UNO-Gebäude in New York und erkläre, was sie bedeutet. (2) 14. Wer ist der aktuelle UN-Generalsekretär und aus welchem Land stammt dieser? (2) 15. Was weisst du über Michael Møller? (3) 16. Was ist die Krux zwischen der UNO und Gewaltanwendungen der UNO? (1) 17. Welche Länder sind permanente Mitglieder im UNO-Sicherheitsrat? (2.5) 18. Nenne zwei wichtige Punkte, wofür sich der UNO-Wirtschafts- und Sozialrat einsetzt. (2) 19. Wo ist der Internationale Gerichtshof, wie viele Richter sind dort tätig, wie werden sie gewählt? (3) 20. Was weisst du über den Ort in Genf, den wir am 10. März besuchten? (1.5) Lösungen Kurztest UNO 1. Nenne die drei Möglichkeiten (Abkürzung und Vollversion), wie die Organisation genannt wird. (1.5) Vereinte Nationen (VN), United Nations (UN), United Nations Organizations (UNO) 2. Wie viele Staaten sind Mitglieder der UNO? (0.5) 193 3. Nenne die sechs Amtssprachen und unterstreiche die zwei Arbeitssprachen. (4) Arabisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Russisch und Spanisch 4. Zähle die fünf Hauptziele der UNO auf: (5) • Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit • Schutz der Menschenrechte • die Entwicklung besserer, freundschaftlicher Beziehungen zwischen den Ländern • gemeinsame Lösung weltweiter Probleme (z.B. Krankheiten, Hunger usw.) • Vermeidung und Beendigung von internationalen Konflikten 5. Wie hiess der 1. Vorreiter der UNO und wann wurde dieser gegründet? (2) Völkerbund im 1. Weltkrieg 6. Wer hat im 2. Weltkrieg was gegründet, und was hat dies gebracht? (3) US-Präsident Franklin D. Roosevelt und der britische Premierminister Winston Churchill Atlantik-Charta - Vorreiter der UNO 7. Erkläre in einem Satz, warum der Völkerbund nicht funktioniert hat. (1) weil die wichtigen Länder (wie USA) nicht mit dabei waren 8. Nenne drei Erfolge, die die UNO bereits erzielt hat. (3) • Ausarbeitung der Erklärung der Menschenrechte im Jahre 1948 • Ausrottung oder Eindämmung von gewissen Krankheiten (z.B. Pocken) • Flüchtlingsschutz • Ausbildung von Minensuchern (z.B. gibt es in Afghanistan zehn Millionen verlegte Minen) • 70 Prozent der Aktivitäten der UN sind Entwicklungshilfe und humanitäre Hilfe • jährlich wird mehr als die Hälfte der weltweit geleisteten Nahrungsmittelhilfe bereitgestellt • Beendigungen von Krisen und Kriegen 9. Was ist ein so genanntes Veto-Recht? (1) Einlegen eines Einspruches, welcher Entscheidungen aufschieben oder ganz blockieren kann 10. Erkläre, was unter „nichtmilitärischen Sanktionen gegen Friedensstörer gemeint ist und zähle mindestens drei mögliche Sanktionen auf. (4) vollständige oder teilweise Unterbrechung der Wirtschaftsbeziehungen, des Eisenbahn-, See- und Luftverkehrs, der Post-, Telegraphen- und Funkverbindung sowie sonstiger Verkehrsmöglichkeiten und den Abbruch der diplomatischen Beziehungen 11. Erkläre, was auf dem Foto zu sehen ist was du alles darüber weisst. (3) Blauhelme sind die Friedenssoldaten der UN. Sie tragen zur leichteren Erkennbarkeit neben der Uniform ihres Landes entweder einen blauen Helm oder ein blaues Barett mit einem UN-Abzeichen. Die getragenen Waffen sollen aber nur der Selbstverteidigung dienen. 12. Was wird am UNO-Sicherheitsrat vor allem kritisiert? (2) Kritiker bemängeln die Zusammensetzung und Organisation des Sicherheitsrats. Die fünf ständigen Mitglieder des Sicherheitsrats machten in der Vergangenheit regen Gebrauch von ihrem Vetorecht, um Verurteilungen und Sanktionen gegen sich selbst oder befreundete Staaten abzuwenden. 13. Welchen Zusammenhang gibt es zwischen der UNO, den USA und dem Irakkrieg? Erzähle (3) Die USA ist permanentes Mitglied des UNO-Sicherheitrats. Dadurch haben sie ein Veto-Recht. Von diesem haben sie auch nach dem Irak-Krieg Gebrauch gemacht um selbst keine Sanktionen zu erhalten, da sie ohne Mandat im Irak eingeschritten waren. 14. Beschreibe die Statue, vor dem UNO-Gebäude in New York und erkläre, was sie bedeutet. (2) Sie versinnbildlicht das Ziel der Friedenssicherung durch die Darstellung eines Revolvers mit zugeknotetem Lauf. Die Skulptur trägt den Namen „Non-Violence (Gewaltlosigkeit). 15. Wer ist der aktuelle UN-Generalsekretär und aus welchem Land stammt dieser? (2) Ban Ki-Moon aus Südkorea 16. Was weisst du über Michael Møller? (3) Michael Møller aus Dänemark studierte Internationales Recht und ist oberster Sekretär des UNSekretariats in Genf. Er diente über 30 Jahre als internationaler Zivildienstleistender für die UN. Danach arbeitete er für die Kofi Annan Foundation sowie für weitere politische Angelegenheiten in Iran, Mexiko, Haiti, New York. 17. Was ist die Krux zwischen der UNO und Gewaltanwendungen der UNO? (1) Die UNO setzt sich eigentlich für den Frieden ein. Um diesen zu erreichen, muss sie aber manchmal selbst zu Gewalt greifen. Dies ist die Krux am ganzen. 18. Welche Länder sind permanente Mitglieder im UNO-Sicherheitsrat? (2.5) China, Russland, Frankreich, Grossbritannien und die USA 19. Nenne zwei wichtige Punkte, wofür sich der UNO-Wirtschafts- und Sozialrat einsetzt. (2) Hebung des Lebensstandards, Lösung wirtschaftlicher, sozialer und gesundheitlicher Probleme, Förderung der Menschenrechte, Kultur und Erziehung sowie humanitäre Hilfe 20. Wo ist der Internationale Gerichtshof, wie viele Richter sind dort tätig, wie werden sie gewählt? (3) Den Haag, 15, durch die Mitglieder der UNO-Generalversammlung 21. Was weisst du über den Ort in Genf, den wir am 10. März besuchten? (1.5) UNO-Sekretariat unterstützt die UNO administrativ. Der Hauptsitz ist in New York, Genf ist der 2. grösste Ort, danach folgen noch zwei Sekretariate in Wien und Nairobi.