Arbeitsblatt: Wasser in der Ernährung

Material-Details

1.Pyramidenstufe näher erklärt
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Ernährungslehre
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

143908
919
9
24.02.2015

Autor/in

Graziella Baita
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Nahrungsmittelpyramide Wasser/ Getränke von G. Baita Wasser dient als Grundlage für alle Lebensvorgänge. Ohne Wasser kein Leben. Wasser ist der wichtigste Bestandteil aller Lebewesen und Pflanzen. Die Erdoberfläche besteht aus und der Mensch aus 2/3 Wasser. Wasser in der Nahrung Wasser wird dem Körper in verschiedenen Formen zugeführt. Etwas mehr als die Hälfte des Bedarfs decken die Getränke. Der Rest stammt aus wasserhaltigen Nahrungsmitteln und Gerichten. Am meisten Wasser liefern Obst, Gemüse, Milch und teilweise Milchprodukte. Wirkung im Körper Ohne Wasser können wir nur 3 Tage überleben. Ungenügende Zufuhr an Flüssigkeit vermindert die Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit. Trinken hilft wieder zu Kräften zu kommen. Deswegen auch beim Lernen zwischendurch trinken. Durch das Gehirn fliessen in 24 Stunden 1400 Wasser, im gleichen Zeitraum werden die Nieren von 2000 durchspült. Die Wasserausscheidung erfolgt über den Urin, Lungen, Haut und Stuhl. Die Wasserzufuhr und die Wasserausscheidung sollten immer im Gleichgewicht sein. Aufgaben des Wassers Baustoff Wasser ist Bestandteil aller Körperzellen. Jede Zelle enthält ca. 70 Wasser. Das Wasser gibt uns teilweise auch die Form für ein gesundes Aussehen. Lösungs-undTransportmittel Temperaturregler Wasser löst und transportiert im Blut die Nährstoffe zu den Zellen. Gleichzeitig werden Stoffwechselprodukte den jeweiligen Ausscheidungsorganen wie Haut, Nieren und Lungen zugeführt. An heissen Tagen, bei schwerer körperlicher Arbeit, beim Sport und bei Fieber beginnt der Körper zu schwitzen. Das Wasser verdunstet auf der Hautoberfläche und kühlt dadurch den Körper ab. Tagesbedarf Der Tagesbedarf ist nicht immer gleich. Er ist abhängig von Alter, Klima, körperlicher Aktivität oder Krankheit. Im Normalfall braucht der Körper 3 – 5 Wasser, davon mindestens 1.5 in flüssiger Form und die Restmenge durch die aufgenommene Nahrung. Tipps Täglich 1.5 – 2 Wasser trinken, z. B. Wasser, Mineralwasser, ungesüsste Tee und Fruchtsäfte Zuckerhaltige Getränke wie Limo, Cola, Eistee sind keine guten Durstlöscher Alcopops, Redbull, Kaffee eignen sich nicht als Durstlöscher, sind Genussprodukte Flüssige Nahrung Frappes, Joghurts, Smoothis usw. sind flüssige Mahlzeiten. Sie eignen sich gut als Zwischenmahlzeiten und decken sowohl den Flüssigkeitsbedarf, aber auch den Energie- und Nährstoffbedarf.