Arbeitsblatt: Bio

Material-Details

Meta phase...
Biologie
Fortpflanzung / Entwicklung
10. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

144073
795
1
01.03.2015

Autor/in

nils Borgmann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Interphase Für das Überleben von Tieren, Menschen und Pflanzen ist es sehr wichtig, dass diese ihre Zellen vermehren können. Dabei findet eine so genannte Zellteilung statt. Einer der Schritte zur Vermehrung von Zellen wird Interphase genannt. Dabei wird die Zeitspanne zwischen zwei Mitosen Was ist Mitose? als Interphase bezeichnet. Zur besseren Übersicht wird diese Phase noch einmal in drei Intermitosezyklen unterteilt: G1-Phase, S-Phase und G2-Phase. Mitose Einzeller vermehren sich, in dem sich eine Zelle in zwei Tochterzellen teilt. Diese Tochterzellen wachsen im Anschluss auf die Größe der Ausgangszelle. Dabei entstehen zwei Tochterzellen, die genetisch mit der Originalzelle identisch sind. Den Teilungsvorgang Kernteilung bezeichnet man in der Biologie bzw. in der Genetik als Mitose. Die Prophase: Die so genannte Prophase stellt die erste Phase der Mitose dar und kann je nach Lebewesen und Zelltyp bis zu fünf Stunden in Anspruch nehmen. In der Prophase ziehen sich die Chromosomen stark zusammen. Dabei kondensieren sie und werden durch diesen Vorgang unter dem Lichtmikroskop sichtbar. Jedes Chromosom besteht vor der Teilung aus zwei identischen Strängen Chromatiden genannt ), die sich größtenteils voneinander trennen und nur noch durch einen so genannten Centromer zusammengehalten werden. Nun beginnt die Ausbildung der Mitosespindel manchmal auch Kernteilungsspindel genannt, die Spindelpole rücken auseinander und die Kernhülle und die Kernkörperchen zerfallen. Die Spindelfasern heften sich nun an die Zentromere der Chromatiden. Die Chromosomen liegen am Ende der Prophase frei Metaphase: In der Metaphase findet eine Spiralisation statt, sprich die Chromosomen werden weiter schraubig verkürzt und verdickt. Die Chromosomen haben sich in einer Ebene angeordnet Äquatorialebene und die Schwesterchromatiden weisen zu den entgegengesetzten Spindelpolen. In der Metaphase ist es möglich, die verschiedenen Chromosomen nach Form und Größe zu unterscheiden. Die Spindelfasern heften sich von beiden Seiten an das Centrometer. Anaphase: Die Chromatiden werden durch Verkürzung der Spindelfasern und die Unterstützung von Stemmfasern zunächst völlig voneinander getrennt und anschließend zu den beiden entgegengesetzten Polen gezogen. Hierdurch erhält jeder Pol einen Chromatidensatz. Die Dauer der Anaphase variiert stark von 2 bis 20 Minuten. Telophase: In der Telophase entschrauben sich die Chromatiden und entfalten sich. Sie gehen dadurch in die Arbeitsform über. Kernkörperchen und Kernmembran bilden sich neu. Nach der Zellteilung hat jede Tochterzelle die gleiche Anzahl von Chromosomen wie die Ausgangszelle. Zwiebelwurzelspitzen zeigen Zellteilung 1. neue Zellen in einem Organismus werden nie völlig neu konstruiert, sondern gehen immer durch die Teilung aus ihresgleichen hervor. 2. Solange ein Organismus wächst oder zumindest ein teil der Zellen erneuert wird, findet Zellvermehrung statt. 3. Jede Zelle enthält die gesamte Erbinformation zum Aufbau eines Organismus. 4. Bevor sich eine Zelle teilen kann, muss die Erbinformation im Zellkern die DNA verdoppelt werden. 5. Wie der Aufbau von Eiweißen nach dem Bauplan der dann funktioniert ist Thema der molekularen Genetik 6. Die Erbinformation wird in im zellzytklus zuerst verdoppelt und dann während der Kernteilung Mitose auf zwei Tochterzellen aufgeteilt. Chromosomen: Struktur, die auf Gene liegen ein Chr. Ist ein stück Erbinformation DNA ,das während der Kernteilung stark verkürzt und verdickt wird und dadurch im LM sichtbar sind Gen: abschnitt auf der DNA DER DIE INFORMATION ZUM AUFBAU EINES PROTEINS ENTHÄLT. MERKMALE VON LEBEWESEN werden über die Gene von Eltern an ihre nachkommen weitergegeben. Die 5 reiche 1.kernlose einzeller 2.echte einzeller 3. Pilze 4 Tiere 5 pflanze Ordnung 1 reich 2 stamm 3klasse 4 ordnung 5 familie 6 gattung 7 art wissen dass die erbinformation beim menschen in form von 2x23 chromosomen im zellkern unterschied von atom molekühl: Ein molekühl besteht aus Atomen. Es ist die verbindung aus mindestens 2 atomen Bei endothermen Reaktionen musst du mehr Energie zuführen, als dabei freigesetzt wird. Bei exothermen Reaktionen ist es genau umgekehrt. Die laufen oft sogar ohne besondere Energiezuführung ab, einfach indem die miteinander reagierenden Stoffe miteinander in Kontakt kommen.