Arbeitsblatt: Adverbien

Material-Details

Adverbien in Deutsch
Deutsch
Grammatik
klassenübergreifend
2 Seiten

Statistik

144176
831
7
04.03.2015

Autor/in

Noe Monte
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Klaus H. Zimmermann 1 Adverbien A 1. Raum (Herkunft, Ort, Richtung, Ziel) Adverb Raum Beispielsatz abwärts – aufwärts Richtung außen innen Ort da, dort Ort daher, dorther Herkunft draußen drinnen Ort droben – drunten Ort drüben Ort fort Ort Ziel hin – her Richtung hinein Richtung Erich ist schon eine Woche fort. Das Altpapier muss heute noch fort. Bitte komm zu uns! Bitte komm her! Geh bitte zur Post! Geh bitte hin! Ich gehe von draußen in einen Raum hinein. herein Richtung Ich bin im Raum. Jemand kommt herein. hinaus Richtung Beide gehen wir nun hinaus. hier Ort Hier können wir übernachten. hinten – vorn Ort Hinten ist noch Platz, in der letzten Reihe. irgendwo Ort Irgendwo habe ich meine Schlüssel verloren. irgendwoher Herkunft irgendwohin Ziel Irgendwoher habe ich die Materialien erhalten. Häng doch deinen Mantel irgendwohin! links – rechts Ort Das Bad ist rechts. nirgends/ Ort Ich habe die Schlüssel nirgends gefunden. Dort ist Westen, dorther kommt unser Wetter. Gehen Sie rein, drinnen steht der Kuchen. Da droben, wo der Baum steht, waren wir schon. Drüben auf der anderen Seite ist ein Kaffee. Ich finde das Buch nirgendwo. nirgendwo oben – unten Die Gondel fährt aufwärts. Der Weg aufwärts ist rechts Ein alter Baum. Innen ist er schon ganz hohl. Dort wohnen wir, im vierten Stock. Ort Hier oben haben wir heute 22 Grad Kälte. Klaus H. Zimmermann 2 rückwärts vorwärts Richtung überall Ort weg Ort/Ziel Wenn Sie rückwärts fahren, fahren Sie bitte besonders vorsichtig! Die Zeitung bekommen Sie an jedem Kiosk, überall. Der Schüler ist schon seit Oktober weg. Oh, schon fünf Uhr! Ich muss schnell weg. Klaus H. Zimmermann 3 Adverbien B 2. Zeit gerade, jetzt, nun, heute vorhin gestern gleich, bald, nachher morgen vorgestern übermorgen früher später damals künftig, zukünftig einst, einmal einst, einmal einst, einmal damals Gestern vorhin morgen übermorgen früher gerade, jetzt nun, heute Später vorgestern gleich, bald, nachher künftig, zukünftig einst, einmal a) Gegenwart heute, jetzt, nun, gerade, sofort, augenblicklich, gegenwärtig, heutzutage b) Vergangenheit gestern, vorgestern, bereits, eben, soeben, vorhin, früher, neulich, kürzlich, inzwischen, unterdessen, einst, einmal, ehemals, jemals, seither, vorher, damals, anfangs c) Zukunft morgen, übermorgen, bald, demnächst, nächstens, künftig, nachher, danach, später d) allgemein wieder, oft, oftmals, häufig, mehrmals, stets, immer, immerzu, ewig, erst, zuerst, zuletzt, endlich, nie, niemals, morgens, mittags, abends, nachts, vormittags usw Adverbien – Klaus H. Zimmermann 3. 4 Art und Weise freundlich, schlecht sehr, besonders, außerordentlich, ungewöhnlich fast, kaum, beinahe, ganz, recht, einigermaßen, ziemlich wohl, vielleicht, versehentlich, vermutlich, möglicherweise, wahrscheinlich sicher, bestimmt, allerdings, natürlich, gewiss, folgendermaßen, tatsächlich, absichtlich, unbedingt gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs, keinesfalls, vergebens, umsonst Adverbien Übungen 1 Lösungen: siehe unten! Bilde die Sätze so, dass die adverbiale Bestimmung am Anfang steht! 1. Es war draußen kühl geworden. Klaus H. Zimmermann 5 . 2. war es kühl geworden. Die Schüler blieben deshalb im Bus sitzen. blieben die Schüler im Bus sitzen. 3. Die Schüler hatten es im Bus warm. . hatten es die Schüler im Bus. 4. Die beiden kamen endlich mit Hannes zurück. kamen die beiden mit Hannes zurück. Adverbien Übungen 2 Setze die fehlenden Adverbien ein! Lösungen: siehe unten! siehe unten !) Die Klasse wanderte mit schnellem Tempo. Doch als es wurde sie langsamer. Die Schulglocke läutet zum Schulende. Alle Schüler rennen Von sah der Baum ganz gut aus, aber ging, war er hohl. Klaus H. Zimmermann 6 Es klopft an der Tür. Herr Meyer kommt Heute ist Freitag. Die Schüler der Klasse 7b sind nicht Sie sind in ihrer Stammklasse. haben sie HTW. Er fuhr mit dem Auto in die Garage Omsk liegt in Sibirien. kommen einige Schüler unserer Klasse. Lehrer: „Warst du in der letzten Stunde in deiner Klasse? Schüler: „Ja, komme ich gerade. „Komm bitte ! zur Tafel und schreibe deinen Namen im Klassenzimmer ist es ganz schön warm. Aber im Pausenhof weht ein kalter Wind. Leider muss ich heute zum Zahnarzt. Ich muss heute früher Da auf der Hornisgrinde, waren wir schon._ im Tal lag schon kein Schnee mehr. droben außen dorther (von dort) hinaus herein aufwärts dort – da innen hinein daher her hin drinnen draußen -fort drunten Adverbien Übungen 3 Lösungen: siehe unten! Setze die fehlenden Adverbien ein (Siehe unten!) Wir sind ansehen. im Biologiesaal. können wir einen Videofilm Oh, es ist schon 12.55 Uhr. Ich muss schnell in der ersten Reihe sind alle Plätze besetzt. ist noch Platz. Nun ist es wirklich Winter. liegt Schnee. Klaus H. Zimmermann 7 Ich weiß nicht, wo meine Brille liegt. Ich habe sie liegen lassen. In dem Klassenzimmer hierist es kälter. in dem Klassenzimmer des Deutschkurses ist es wärmer. Mit dem Auto einzuparken ist einfach, aber ist schwieriger. Ich suche immer noch meine Brille. Ich habe sie gefunden. Das Sekretariat liegt nach der Eingangstüre. Der Technikraum liegt hinten im Erdgeschoss. Der Lehrer sagt: „Setzt euch wir schreiben eine Arbeit! Bitte suche mir einen Schwamm. Hole ihn hier hinten vorn irgendwo irgendwoher irgendwohin links rechts nirgends oben unten rückwärts vorwärts überall weg Klaus H. Zimmermann Adverbien Übungen 4 8 Lösungen siehe unten! Setze die fehlenden Adverbien ein (Siehe unten!) 1. vor 20 Jahren, lernten die Schüler leichter. fällt es ihnen schwerer. 2. lerne ich die Vokabeln mir ihrem Artikel. bestimme ich das Subjekt und Prädikat. setze ich die Ergänzungen in den richtigen Fall. überprüfe ich die Satzstruktur. 3. Die Schüler sagen Ja, wir lernen viel. tun sie es, doch lernen sie nicht viel. 4. Ich habe auf dieser Testseite das Thema eingetragen und werde die Note schreiben. 5. In einem normalen Deutsch als Fremdsprachebuch stehen die Vokabeln und die Lektionen. 6. Schüler stecken ihre Arbeitsblätter irgendwo hin, so dass sie zu finden sind. muss der Lehrer die Ordner nachsehen. verlieren Schüler ihre Arbeitsblätter. bessert sich das. immer wieder manchmal meistens damals heute zuerst /dann danach schließlich manchmal trotzdem oben unten hinten vorn viele nirgends deshalb Klaus H. Zimmermann 9 Lösungen Adverbien Übungen 1 Lösungen Bilde die Sätze so, dass die adverbiale Bestimmung am Anfang steht! 1. Es war draußen kühl geworden. Draußen war es kühl geworden. 2. Die Schüler blieben deshalb im Bus sitze Deshalb blieben die Schüler im Bus sitzen. 3. Die Schüler hatten es im Bus warm. Warm hatten es die Schüler im Bus. 4. Die beiden kamen endlich mit Hannes zurück. Endlich kamen die beiden mit Hannes zurück. Adverbien Übungen 2 Lösungen Setze die fehlenden Adverbien ein! siehe unten!) Klaus H. Zimmermann 10 Die Klasse wanderte mit schnellem Tempo. Doch als es wurde sie langsamer. aufwärts ging, Die Schulglocke läutet zum Schulende. Alle Schüler rennen hinaus Von außen sah der Baum ganz gut aus, aber innen war er hohl. Es klopft an der Tür. Herr Meyer kommt herein. Heute ist Freitag. Die Schüler der Klasse 7b sind nicht da. Sie sind in ihrer Stammklasse. Dort haben sie HTW. Er fuhr mit dem Auto in die Garage hinein Omsk liegt in Sibirien. Dorther kommen einige Schüler unserer Klasse. Lehrer: „Warst du in der letzten Stunde in deiner Klasse? Schüler: „Ja, von dort komme ich gerade. „Komm bitte her zur Tafel und schreibe deinen Namen hin ! Drinnen im Klassenzimmer ist es ganz schön warm. Aber draußen im Pausenhof weht ein kalter Wind. Leider muss ich heute zum Zahnarzt. Ich muss heute früher fort. Da droben auf der Hornisgrinde (- dem Berg), waren wir schon. Drunten im Tal lag schon kein Schnee mehr. droben außen dorther (von dort) hinaus herein aufwärts dort – da innen hinein daher her hin drinnen draußen -fort drunten Adverbien Übungen 3 Lösungen Setze die fehlenden Adverbien ein (Siehe unten!) Wir sind oben im Biologiesaal. Hier können wir einen Videofilm ansehen. Oh, es ist schon 12.55 Uhr. Ich muss schnell weg. Klaus H. Zimmermann 11 Vorn in der ersten Reihe sind alle Plätze besetzt. Hinten ist noch Platz. Nun ist es wirklich Winter. Oben auf den Bergen liegt viel Schnee. Ich weiß nicht, wo meine Brille liegt. Ich habe sie irgendwo liegen lassen. In dem Klassenzimmer hier unten ist es kälter. Oben, in dem Klassenzimmer des Deutschkurses, ist es wärmer. Mit dem Auto vorwärts einzuparken ist einfach, aber rückwärts ist es schwieriger. Ich suche immer noch meine Brille. Ich habe sie nirgends gefunden. Das Sekretariat liegt rechts nach der Eingangstüre. Der Technikraum liegt links hinten im Erdgeschoss. Der Lehrer sagt: „Setzt euch irgendwohin wir schreiben eine Arbeit! Bitte suche mir einen Schwamm. Hole ihn irgendwoher. hier hinten vorn irgendwo irgendwoher irgendwohin links rechts nirgends oben unten rückwärts vorwärts überall weg Klaus H. Zimmermann 12 Adverbien Übungen 4 Lösungen Setze die fehlenden Adverbien ein (Siehe unten!) 1. Damals, vor 20 Jahren, lernten die Schüler leichter. Heute fällt es ihnen schwerer. 2. Zuerst lerne ich die Vokabeln mir ihrem Artikel. Dann bestimme ich das Subjekt und Prädikat. Danach setze ich die Ergänzungen in den richtigen Fall. Schließlich überprüfe ich die Satzstruktur. 3. Die Schüler sagen immer wieder: Ja, wir lernen viel. Manchmal tun sie es, doch meistens lernen sie nicht viel 4. Ich habe auf dieser Testseite oben das Thema eingetragen und werde unten die Note schreiben. 5. In einem normalen Deutsch als Fremdsprachebuch stehen hinten die Vokabeln und vorn die Lektionen. 6. Viele Schüler stecken ihre Arbeitsblätter irgendwo hin, so dass sie nirgends zu finden sind. Deshalb muss der Lehrer die Ordner manchmal nachsehen. Trotzdem verlieren Schüler ihre Arbeitsblätter. Manchmal bessert sich das. immer wieder manchmal meistens damals heute zuerst /dann danach schließlich manchmal trotzdem oben unten hinten vorn viele nirgends deshalb