Arbeitsblatt: Geobuch 1, Test: Gemässigte Zonen S.70 - S.75

Material-Details

Geobuch 1 , Test: Gemässigte Zonen S.70 - S.75
Geographie
Europa
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

14419
2167
28
18.01.2008

Autor/in

Stefan Tobler
Rotachstrasse 6
9000 / St. Gallen

078 812 09 25
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Test: Die gemässigte Zone S. 70 S. 75 1. Auf der Karte sind 4 Klimastationen eingezeichnet. Unten findest du die entsprechenden Klimadiagramme. Schreibe die Namen der Klimastationen unter die entsprechenden Dia gramme! Zeichne das fruchtbare Dreieck soweit möglich auf der Karte ein! Zeichne am Ostrand der Karte eine Ellipse mit der ungefähren Fläche der Schweiz! Narjan-Mar Wologda Moskau Rostow 2. Ordne die Vegetationszonen (links) den entsprechenden Beschreibungen (rechts) zu! Verbinde mit Bleistift die zusammengehörenden Felder! Vegetationszone Tundra Laubwald Beschreibung In dieser Zone leben die meisten Menschen Osteuropas. Sie ist agrarwirtschaftlich gut nutzbar. Die Temperaturen sind relativ mild. Der Boden ist das ganze Jahr gefroren (Permafrost). Nur gerade im Sommer taut er oberflächlich auf. Bäume existieren nicht. Die Pflanzendecke besteht aus Büschen, Flechten, Moos. Steppe Die ursprüngliche Vegetation besteht aus Gräsern und Büschen. Dies ergibt einen humusreichen, fruchtbaren Boden. Der exzessive Anbau von Getreidekulturen (Monokulturen) zerstört allerdings diese fruchtbare Schicht. Taiga Der Boden ist sauer und (erz)eisenhaltig. Der Nadelwald wächst ziemlich dicht. Für die Agrarwirtschaft ist diese Gebiet schlecht geeignet. 3*. Schreibe die Namen der Vegetationszonen Osteuropas untereinander von Norden nach Süden geordnet auf! 4*. Was heissen die Begriffe Perestroika und Glasnost? Wer hat diese beiden Begriffe verwendet und welche beiden Änderungen verfolgte er da mit? 5*. Erkläre was Kollektivierung und Privatisierung mit Planwirtschaft bzw. Marktwirtschaft zu tun haben. 6*. Welche beiden Agrarprodukte werden um den Aralsee in Monokulturen angebaut? 7*. Woher stammt das Wasser für die Bewässerungsanlagen? 8*. Warum würde das gleiche Projekt in der Schweiz eventuell funktionieren? 9*. Warum werden um den Aralsee so grosse Mengen an Pestiziden verwendet? 10*. Zähle 3 Umweltschäden auf, welche durch das Projekt am Aralsee entstanden sind (Schäden an Mensch und Tier). 11*. Warum ist die Anzahl der frostfreien Tage seit dem Rückgang der Wasserfläche um einen ganzen Monat zurückgegangen.