Arbeitsblatt: Wortschatz

Material-Details

Wortschatz
Deutsch
Wortschatz
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

144198
1160
16
04.03.2015

Autor/in

Iris Claude


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

1 Besseres Ausdrucksvermögen II Wortschatz Gegenteile gesucht Setze das Gegenteil der fettgedruckten Wörter ein: 1. Im Car nach Frankreich sass ich neben einer redseligen Dame. 2. In einer guten Stunde werden wir in Barcelona eintreffen. . 3. Wir trafen rechtzeitig beim Flughafen ein. 4. Die Initiative wurde mit einer knappen Mehrheit angenommen. . 5. Sie löffelten die fade Suppe. . 6. Mein Arbeitsplatz ist meistens aufgeräumt. . 7. Was würden unsere Nachkommen wohl dazu sagen? . 8. Runde 13 ergab einen leichten Rückstand für Mike Dixon. . 9. Das haben wir seinem kopflosen Vorgehen zu verdanken. . 10. Mit fester Stimme kündigte Mario Antoni seinen Rücktritt an. . 11. Die Arbeitgeber lehnten das Angebot der Gewerkschaft ab. . 12. Auf dieser Strecke muss man den Wagen abbremsen. 13. Dieser Richter ist für seine strengen Urteilssprüche bekannt. . 14. Die Druckerei musste drei Mitarbeiter entlassen. . 15. Susi hat einen äusserst leichten Schlaf. 16. Er hatte alles verdiente Geld ausgegeben. . 17. Ist das ein langweiliger Match gewesen! 18. Da seid ihr an den Rechten geraten. . 19. Und was meinen Sie als Laie dazu? 20. Meine Tante bevorzugt eher leichte Weine. Februar 2015 2 21. Das Messer war ganz scharf. 22. Im Westen der Insel herrscht mildes Klima vor. 23. Mein Götti ist selten so geizig. 29. Er lebt in einem heruntergekommenen Quartier. 30. Sie öffnete die Flasche. 31. Heute war das Wasser besonders klar. 32. Sie trug elegante Schuhe. . 33. Max gab eine besonders einfältige Antwort. 34. Die Hallauer Weine haben einen üblen Ruf. . 35. Er hatte seine Studentenbude heimelig eingerichtet. 36. Diese Scheibe zu ersetzen kostet höchstens hundert Franken. . 37. Ihr Sohn fiel durch sein kindisches Benehmen auf. . 38. Wir mussten den Wagen abschleppen. . 39. Ich fühlte mich nirgends wohl. . 40. Kuno hatte sich wieder einmal rüpelhaft benommen. . 41. Daraufhin wurde sein Lohn leicht erhöht. . 42. Seine Vorgänger hatten eine ganz andere Arbeitseinstellung. 43. Hier ist das Rauchen verboten. 3 Besseres Ausdrucksvermögen II Wortschatz 44. Er hatte das Motorrad mit eigenem Geld bezahlt. 45. Seine offene Art kommt nicht immer gut an. . 46. Das hatte sie im Handumdrehen begriffen. . 47. Ein gesundes Vertrauen hilft in einer solchen Situation. . 48. Sie badeten an einer seichten Flussstelle. 49. Mehrere Lastwagen sausten vorbei. 50. Sie setzte ihre uralte Sonnenbrille auf die Nase. . 51. Max erwies sich als wahrer Freund. 52. Auf meinem Schreibtisch herrscht Chaos. 53. Von seinem Angebot wurde mässig Gebrauch gemacht. . 54. Erna ist ein sehr schüchternes Mädchen. 55. Ich war vom Resultat der Arbeit begeistert. 56. Genüsslich biss er in das Gebäck. . 57. Blühende Blumen schmückten den Salontisch. 58. Wann wurde die Sitzung unterbrochen? 59. Ihr Auftritt hat gezeigt, wie eingebildet sie ist. . 60. Sein Fleiss ist bemerkenswert. . 61. Das ergibt genau drei Viertel. Februar 2015 4 62. Ihre Kleidung war auffällig schrill. . 63. Das Essen roch fantastisch. . 64. Der Zöllner hiess uns anhalten. 65. Betreten Sie das Gelände durch das linke Tor! . Hilfe bei Unsicherheiten: 5 Besseres Ausdrucksvermögen II Wortschatz Finde das Antonyme zum Adjektiv! der nervöse Schüler ein ängstlicher Skifahre ein langweiliger Tag ein angenehmer Kunde eine plumpe Erscheinung eine mickrige Gestalt eine erbärmliche Vorstellung eine karge Mahlzeit ein armer Mann ein guter Vortrag die langsame Abfahrt eine pflichtbewusste Schülerin der liebe Hund geistesgegenwärtig eine wohlüberlegte Handlung eine schlagfertige Frau ein ängstliches Kind Februar 2015 6 der frische Sportler ein schöner Tag ein dicker Mann das dumme Kind aussergewöhnlicher Betrieb ein offener Mensch eine klare Vorstellung ein leichter Gegner der zuverlässige Freund ein mürrischer Verkäufer schnellen Schrittes eine entspannte Atmosphäre eine herausragende Leistung 7 Besseres Ausdrucksvermögen II Wortschatz Fremdwörterchaos importieren exportieren explizit sporadisch Pollen arrogant charmant Illustration flexibel naiv Alternative subjektiv Februar 2015 8 objektiv arrangieren urban Prekär Innovation fakultativ eruieren Etwas zusammenstellen bedeutet auch Ein Bild, das einen Text erläutert, wird genannt. bedeutet vereinzelt vorkommend. Eine Person, die hochmütig ist, ist auch ist ein Fremdwort für forschen, nachforschen, untersuchen. beweglich Reizend, hinreissend, unwiderstehlich sind Synonyme für heisst das selbe wie freiwillig. Das Ausführen von Waren aus dem eigenen Land wird genannt. 9 Besseres Ausdrucksvermögen II Wortschatz Das Einführen von Waren in das eigene Land wird genannt. Kindliche, ohne Hintergedanken heisst auch heisst wörtlich „Neuerung oder „Erneuerung heisst das selbe wie städtisch. Eine ist die Möglichkeit, zwischen zwei oder mehreren Dingen auszuwählen. Was mehrere Personen empfinden oder beobachten können ist Die eigene Wahrnehmung, die nur ich auf Grund meines Empfindens habe, ist Blütenstaubpartikel Etwas ausdrücklich, eindeutig sagen ist das selbe wie etwas sagen. Eine Lage, die schwierig oder bedenklich ist, wird auch als bezeichnet. Februar 2015 10 Und dann, und dann, und dann – das klingt langweilig! In der folgenden Geschichte fängt jeder Satz mit „und dann an. So klingt der Aufsatz eintönig und sehr langweilig. Aufgabe: Streiche alle „und dann durch, suche dafür bessere Wörter aus und setze sie ein. Der verlorene Schlüssel. Fabian geht mit seinem Freund Viktor auf die Wiese zum Fußball spielen. Und dann Und dann fängt das Spiel an. Fabian rennt und rennt. schießt er ein Tor. Und dann fällt ihm der Hausschlüssel aus seiner Hosentasche, doch er merkt es nicht. Und dann geht er nach Hause. Und dann greift Fabian in seine Tasche, aber er findet ihn nicht. Er läuft wieder auf die Wiese zurück, und dann findet er den Schlüssel wieder. Und dann läuft Fabian 11 Besseres Ausdrucksvermögen II Wortschatz wieder nach Hause. Und dann erwartet ihn seine Mutter vor der Haustür. Sie hatte nämlich beim Verlassen der Wohnung ihre Schlüssel vergessen. Hier findest du einige bessere Wörter: Synonyme Ordne die Begriffe auf der linken Seite den Begriffen auf der rechten Seite zu, indem du die entsprechende Nummer in die freie Zeile schreibst. befehlen 1 angesehen täuschen 2 überholt dubios 3 artig ehrlich 4 bekennen brav 5 betrügen diszipliniert 6 anordnen geschätzt 7 erkunden Februar 2015 12 veraltet 8 vollbringen eingestehen 9 verdächtig erforschen 10 heimtückisch fehlerfrei 11 beherrscht hinterhältig 12 aufrichtig schlau 13 täuschend schaffen 14 listig trügerisch 15 einwandfrei Schreibe jeweils ein Synonym auf die freie Linie. a) Lohn b) rechtswidrig c) Misserfolg d) treu e) Filiale f) versagen g) mutig h) beteuern i) Bedenken 13 Besseres Ausdrucksvermögen II Wortschatz j) Quittung k) Vorfall Antonyme Aufgabe: Finde die Gegenteile und löse das Kreuzworträtsel. ä ä; ü ü; ö ö waagrecht: 2. Deflation 4. geizig Februar 2015 14 5. Feigheit 6. kontaktarm, einsiedlerisch 7. Profi 8. gering (z.B. Geschwindigkeit) 10. ungenau 11. Misstrauen senkrecht: 1. blauäugig 3. bescheiden 9. schleichen Das treffende Wort Aufgabe 1: Welches Verb muss eingesetzt werden? a) ein Problem zur Sprache b) eine Möglichkeit in Betracht c) etwas zur Diskussion d) eine Maschine in Betrieb e) eine Belohnung in Aussicht f) ein Problem in Angriff g) jemanden unter Druck Aufgabe 2: Unterstreiche das Wort, das dem ersten in der Gruppe am ähnlichsten ist. a) mindern, verengen, einengen, verringern, einschätzen, vertiefen, abziehen b) hinterhältig, eklig, abscheulich, widerwärtig, falsch, abstossend, widerlich 15 Besseres Ausdrucksvermögen II Wortschatz c) hämisch, verschlagen, verstohlen, neidisch, bitter, schadenfroh d) Argwohn, Ahnung, Misstrauen, Zweifel, Neid, Falschheit Aufgabe 3: Das untere Begriffspaar soll dem oberen entsprechen. Finde das Wort! a) Fleiss Faulheit Tapferkeit Schwäche, Treue, Kühnheit, Feigheit, Willensschwäche b) erwerben besitzen üben verstehen, trainieren, wiederholen, aneignen, vollbringen, beherrschen c) Unordnung Regel Willkür Ordnung, Macht, Wille, Diktatur, Gesetz, Vorschrift d) Wissen vermuten messen vergleichen, überprüfen, bestimmen, verschätzen, wiegen, schätzen Fremdwörter Aufgabe 1: Verbinde die Fremdwörter auf der linken Seite mit deren Bedeutung auf der rechten Seite! Optimismus Februar 2015 jemanden bevollmächtigen, zu etwas ermächtigen 16 Defizit eine Behauptung widerrufen oder berichtigen privilegieren sehr streng, unerbittlich, hart populär heitere, lebensbejahende Grundhaltung delegieren Massnahmen, die gegen einen Staat verhängt werden, der das Völkerrecht verletzt hat Konsens Fehlbetrag autorisieren mit Sonderrechten, Vorrechten ausstatten rigoros jemanden abordnen, Zuständigkeiten übertragen dementieren Zugeständnisse Konzessionen Sanktionen volkstümlich, beliebt Zustimmung, Einwilligung, Übereinstimmung 17 Besseres Ausdrucksvermögen II Wortschatz Lernkontrolle Ziel: Ich erreiche in der Lernkontrolle mindestens 7 von 11 Punkten. Aufgabe 1: Nenne die Synonyme der folgenden Wörter! (4 Punkte; 8x0.5) a) dubios e) treu b) fehlerfrei f) ehrlich c) veraltet g) befehlen d) Zweigstelle h) beteuern Aufgabe 2: Nenne die Antonyme der folgenden Wörter! (2 Punkte; 4x0.5) a) geizig c) Profi b) misstrauisch d) kontaktarm Aufgabe 3: Setze das korrekte Verb ein! (1 Punkt; 2x0.5) Februar 2015 18 a) eine Möglichkeit in Betracht b) eine Belohnung in Aussicht Aufgabe 4: Nenne zum vorgegebenen Wort ein Wort, das von der Bedeutung her ähnlich ist (1 Punkt; 2x0.5) a) hinterhältig b) hämisch Aufgabe 5: Begriffspaare: Welches Wort kommt in die Lücke? (1 Punkt; 2x0.5) a) erwerben b) Fleiss Tapferkeit besitzen beherrschen Faulheit Aufgabe 6: Welches Fremdwort wird gesucht? (2 Punkte; 4x0.5) a) bestechlich 19 Besseres Ausdrucksvermögen II Wortschatz b) sich einmischen, vermitteln c) Fehlbetrag d) Zustimmung, Einwilligung, Übereinstimmung Februar 2015