Arbeitsblatt: Geobuch 1, S.91, Fantastische Wüste
Material-Details
Geobuch 1, S.91, Fantastische Wüste - Wüstengebiete der Erde im Überblick und Lückentext zum Sachthema.
Geographie
Anderes Thema
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
14423
1595
36
18.01.2008
Autor/in
Stefan Tobler
Rotachstrasse 6
9000 / St. Gallen
9000 / St. Gallen
078 812 09 25
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Wüstengebiete Gebiete auf der Erdoberfläche, die sich durch so hohe oder große auszeichnen, dass sich keine oder nur eine geringe entfalten kann. Die Jahresniederschläge liegen meist unter 250 Millimeter, die Verdunstungsrate ist in der Regel höher als die Niederschlagsrate. In den Trockenwüsten der tropischen und subtropischen Regionen werden Tagestemperaturen von bis zu 55 C im Schatten erreicht. In der Nacht gibt der Wüstenboden die gespeicherte Wärme wieder an die Atmosphäre ab, und die Temperaturen können bis unter den Gefrierpunkt fallen. Kältewüsten finden sich in Hochgebirgen und in polaren oder subpolaren Regionen, in denen der Wärmemangel das Pflanzenwachstum verhindert oder sehr stark einschränkt. Bei ganzjährig eis- oder schneebedeckten Gebieten spricht man von Eiswüsten. Kälte- und Trockenwüsten In den (Polarzonen, Hochgebirge) fällt der Niederschlag in Form von und verbindet sich am Boden zu . So ist es den Pflanzen nicht oder nur in möglich, das lebensnotwendige für sich zu nutzen. In den Trockenwüsten (Sahara, Gobi, Takla Makan etc.) fällt nur ein geringer der zusätzlich durch die Hitze bedingt schnell oder teilweise jahrelang gar keiner. Das Zentrum einer Wüste wird genannt, der sie umgebende Ring , die dann häufig in eine übergeht. Nach den Temperaturen unterscheidet man Kälte- und , nach der Beschaffenheit Sand-, Geröll-, Lehm-, Staub- und Salzwüsten. Typische Wüstenpflanzen sind so genannte Sukkulenten (z.B. Aloe, Agave etc.), die Wasser können, und Xerophyten (Moose, Eukalyptus, Palmen etc.), die über sehr tiefe verfügen. Wirtschaftliche Bedeutung haben einige Wüsten durch ihren Reichtum an (Erdöl, Erdgas, Diamanten, Erze etc.) erhalten. Was die Bodenbeschaffenheit betrifft, so unterscheidet man zwischen 3 verschiedenen Wüstentypen: der HAMADA ist eine der SERIR ist eine und der ERG. Dies ist die Bezeichnung von . Bitte an der richtigen Stelle einsetzen: Eis Niederschlag Sandwüste Wurzeln e Kältewüsten Geomorphologische Unterschiede Steppe verdunstet Felswüste Kälte Vegetation Wasser Trockenheit Kieswüste Schnee Halbwüste Wärmeperioden Kernwüste speichern Bodenschätzen Trockenwüsten Lösungen In der richtigen Reihenfolge: Trockenheit Kälte Vegetation e Kältewüsten Schnee Eis Wärmeperioden Wasser Niederschlag verdunstet Kernwüste Halbwüste Steppe Trockenwüsten speichern Wurzeln Bodenschätzen Geomorphologische Unterschiede Felswüste Kieswüste Sandwüste