Arbeitsblatt: Nonverbale Kommunikation

Material-Details

AB zur nonverbalen Kommunikation
Deutsch
Gespräche
6. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

144254
1865
20
04.03.2015

Autor/in

Jasmin Alder
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Nonverbale Kommunikation Wir verständigen uns nicht nur mit der Sprache. Während eines Gesprächs setzen wir auch nicht-sprachliche Signale ein, um unsere Aussage zu bekräftigen. Mimik/Gestik Mögliche Bedeutung häufiger Blickkontakt Unsicher, scheu häufiges Wegsehen Verschlossenheit, Ablehnung, Desinteresse Füsse um die Stuhlbeine legen Interesse, Sympathie Oberkörper im Sitzen nach vorne lehnen Desinteresse, Ablehnung Oberkörper im Sitzen zurücklehnen Wut, unterdrückter Zorn offenes Lächeln Verlegenheit, Unbehagen, Ärger Augenbraue heben Suche nach Halt kräftiger Händedruck Nervosität, Ungeduld schlaffer Händedruck Nervosität, Angst, Aufgeregtheit verschränkte Arme mangelnde Sympathie oder Verlegenheit während dem Sprechen die Hand vor den Mund halten Sympathie Kopf auf die Hände stützen Unsicherheit spielende Hände Ungläubigkeit, Arroganz mit dem Finger auf den Gesprächspartner zeigen Langeweile, Müdigkeit, Nachdenklichkeit Hand zur Faust ballen Angriff, Wut an den Ohren zupfen, über den Kopf streichen Freude mit dem Finger trommeln Ehrlich, selbstsicher Nonverbale Kommunikation Setzt euch zu zweit zusammen. Jeder erklärt einmal seinen Schulweg. Achtet darauf, dass ihr beim Erzählen keine Gestik benutzt. Beantwortet danach die folgenden Fragen in Einzelarbeit. Gestik alle Körperbewegungen, die das, was man sagt, unterstützen Wie war es für dich, deinen Schulweg ohne Gestik zu erklären? Wie war es für dich, jemandem zuzuhören, der ohne Gestik spricht? Was war anders als sonst?