Arbeitsblatt: Blutdruckmessung

Material-Details

Arbeitsblatt: Anleitung zur Blutdruckmessung
Biologie
Anatomie / Physiologie
9. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

144546
1442
11
11.03.2015

Autor/in

Kristina Potocnik


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Thema: Herz Blutdruck messen Bluthochdruck Hoher Blutdruck, oder im Fachjargon «arterielle Hypertonie», betrifft viele Leute. Schätzungen gehen davon aus, dass zehn bis zwanzig Prozent der Bevölkerung an zu hohem Blutdruck leiden. Mit steigendem Lebensalter nimmt die Zahl der Menschen mit hohem Blutdruck zu. Man vermutet, dass zirka zwei von drei erwachsenen Diabetiker/innen eine arterielle Hypertonie haben. Anders als andere Erkrankungen, zum Beispiel Entzündungen, Verletzungen, Infekte, verursacht zu hoher Blutdruck selten Beschwerden. Dennoch ist auch hier – wie bei der Zuckerkrankheit – eine gute Behandlung die beste Vorbeugung vor Folgeschäden, gerade auch bei Vorliegen eines Diabetes mellitus. Was ist (hoher) Blutdruck? Als «Blutdruck» bezeichnet man allgemein den Druck, mit dem das Blut durch die Blutgefässe des Organismus fliesst. Genauer genommen handelt es sich um den Druck, welcher von dem Blut in den Gefässen, die vom Herzen wegführen, auf die Wand dieser Blutgefässe ausgeübt wird. Bei der Blutdruckmessung werden zwei Werte registriert, zum Beispiel 130/80 mmHg. Die erste Angabe ist der Druck, der auf die Gefässwände ausgeübt wird, wenn das Herz mit dem Herzschlag Blut in den Kreislauf pumpt. Fachlich spricht man vom sogenannten «systolischen Blutdruck». Die zweite Zahl ist der Druck zwischen zwei Herzschlägen, also wenn kein Blut aus dem Herzen in die Gefässe gepumpt wird. Man spricht hier vom «diastolischen Blutdruck». Die Messung wird in der Regel mit Millimeter Quecksilbersäule (mmHg) angegeben. Fragen zum Text: 1. Wie viel Prozent der Bevölkerung leiden an zu hohem Blutdruck? 2. Was bedeutet «arterielle Hypertonie»? 3. Nenne 3 Ursachen für eine arterielle Hypertonie: 4. Nenne die zwei Werte, welche bei der Blutdruckmessung registriert werden und erkläre diese anhand der unteren Abbildung in eigenen Worten. Meine Blutdruckmessung Arbeitsauftrag: Erstelle nun eine eigene Blutdruckmessung. Dein Partner Partnerin hilft dir bei den Messungen und trägt diese für dich jeweils unten in der Tabelle ein. Berechne am Schluss den durchschnittlichen Messwert. Messungen Systolischer Wert Diastolischer Wert Durchschnittlicher Wert Systolischer Wert Diastolischer Wert