Arbeitsblatt: Eroberung des Aztekenreichs

Material-Details

Analyse Textquelle
Geschichte
Neuzeit
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

144613
703
2
12.03.2015

Autor/in

Anneli Rash
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 Quelle 2: Bernardino de Sahagún Die Azteken über die Spanier Hinweis: Die Aufzeichnungen des Franziskanermönches Bernardino de Sahagun (1499-1590) sind die wichtigsten Quellen der aztekischen Geschichte. Im Alter von 30 Jahren hatte Sahagun Mexiko als Missionar erreicht und seine Lebensaufgabe in der Dokumentation der aztekischen Kultur gefunden. Aztekische Schüler des Franziskanermönchs Bernadino de Sahagún haben in der Mitte des 16. Jahrhunderts Berichte über die Eroberung Mexikos in ihrer eigenen Sprache, dem Náhuatl, verfasst. In einer deutschen Übersetzung von 1927 (gekürzt und leicht abgeändert): Sie [die Azteken] trafen ihn (den Kapitän Cortez) zwischen dem Popoocatepetl und dem Iztactepetl, an dem Ort Quauhtechcac; sie schenkten ihm das Goldbanner, das Quetzalfederbanner1 und die goldene Perlhalskette. Und als sie es ihnen gegebene hatten, lachten sie (die Spanier) über das ganze Gesicht, freuten sich sehr, wie Affen griffen sie nach dem Golde, ihr (ganzes Herz) richtete sich gleichsam darauf, ihr Herz war gleichsam blank, ihr Herz war gleichsam frisch (d.h. sie freuten sich darüber). Denn danach dürsten sie sehr, verlangen danach, hungern danach, suchen das Gold wie die Schweine, und die goldene Fahne schwenken sie hin und her, prüfen sie, wie sie (im Winde rauschend) gleichsam eine unverständliche Sprache spricht. [.] Und nachdem (man) am Palast angelangt, hineingegangen war, ergriffen sie ihn [Anm. d. Red. den Motecuhçoma2], behielten sie ihn in Gewahrsam und unter Aufsicht [.]. [.] Und nachdem sie sich (die Spanier in der Stadt) festgesetzt hatten, fragten sie Motecuhçoma aus nach allem, was zum Staatsschatz gehört, den Rangabzeichen, den Schilden; sie lagen ihm in den Ohren, erkundigten sich eifrig nach dem Golde. [.] Und nachdem sie an dem Schatzhause, das Teocalco genannt wird, angelangt waren, wurde alles Glänzende (die Schmucksachen) hervorgeholt, [.] Und das Gold schmolzen die Spanier in Barren, [.] Und sie gingen überall hin, stöberten alles durch, überall an allen Orten, wo etwas verborgen war, in den Schatzhäusern, in den Lagerhäusern. Sie nahmen alles, was sie fanden, was ihnen gefiel. [.] Man sah sie stolz aufgerichtet gehen, wie Narren (oder wie Tiere), gleichsam einander wegbeissend, hochzufrieden. Der Quetzal ist ein lateinamerikanischer Vogel und wurde von den Azteken als religiöses Tier verehrt. Vor allem die Schwanzfedern des männlichen Quetzal, die eine Länge von über einem Meter erreichen können, waren für die Azteken von besonderer Bedeutung. (heute das Wappentier Guatemalas) Motecuhzoma (oder Moteczuma oder Motecuhçoma) war Herrscher der Azteken zur Zeit der Ankunft der Spanier. Arbeitsaufträge: 1. Überfliege den Text, um Dir einen Überblick zu gewinnen. Schaue Die auch den Hinweis oben an! Stelle dann fest, worum es im Text geht! Finde eine eigene Überschrift für den Text. 1 1 Quetzal- Bunter Vogel, heute das Wappentier Guatemalas 2 2 2. Unterstreiche im Text die Stellen, die Dir zeigen, welche Wirkung die spanischen Eroberer auf den Autor haben. Halte Dein Ergebnis unten fest: 3. Unterstreiche in einer anderen Farbe Aussagen zu den Motiven der Spanier. Erarbeite, welche Motive die Spanier nach diesem Autor für die Eroberung hatten. 4. Erkläre, in welchem Verhältnis der Autor zu dem berichteten Ereignis stand und setze Dich mit seinem Urteil auseinander.