Arbeitsblatt: 20s Film und Kino Dossier

Material-Details

20s Film und Kino Dossier
Geschichte
Neuzeit
9. Schuljahr
10 Seiten

Statistik

144698
527
6
14.03.2015

Autor/in

Dunia Sanchez da Silva
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

The roaring 20s FILM und KINO Die Goldenen 20er Jahre Die Zeit nach dem Weltkrieg war nicht nur politisch, sondern auch kulturell eine Zeit des schnellen Wandels. Und die Gesellschaft der Weimarer Republik war zutiefst gespalten. Zum einen entwickelte sich eine reiche und Kulturszene und es entstand ein grosser Freizeit- und Vergnügungsbereich. Andererseits herrschte noch immer grosses. Viele Arbeiterfamilien lebten am Rand des Existenzminimums. Die des Krieges waren im Alltag immer noch . Man sah Kriegsversehrte mit amputierten Gliedern in den Strassen oder unterernährte Kinder und Erwachsene, die nach den entbehrungsreichen Kriegsjahren völlig ausgezehrt waren. Doch die Menschen wollten nach dem Krieg das Leben wieder . Auf dem nahm das gesellschaftliche Leben meist seinen gewohnten ruhigen Gang. In den aber pulsierte das Leben: Während ihrer besuchten Städterinnen und Städter zur modernen Kunst, hörten Rundfunksendungen, blätterten in Zeitschriften oder lasen die neuesten Nachrichten, die Zeitungsjungen an der Strassenecke zum Kauf anboten. Frauen und Männer trafen sich in, um sich über Politik, Filmstars, Skandale oder auszutauschen. Eine wachsende Zahl berufstätiger prägte das Bild der modernen, selbständigen und emanzipierten Frau. Musikbegeisterte hörten aus den USA oder vergnügten sich in Tanzpalästen. Andere liessen sich in Kabaretts freche und kritische Darbietungen vorführen, schauten sich im an oder besuchten grosse wie Boxkämpfe und Radrennen. Kinoplakate In den 1920er Jahren entwickelte sich das Kino zu einem modernen Massenvergnügen. Zahlreiche Filme entstanden, grosse Kinosäle wurden gebaut, und 1927 wurde der erste Tonfilm aufgeführt. Natürlich warben die Kinos schon damals mit Plakaten für die neuen Filme. Sie sollten möglichst viel Publikum in die Säle locken. Vergleiche die abgebildeten Plakate auf der nächsten Seite des Dossiers. Findest du Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den alten und den neuen Filmplakaten? Achte vor allem auf die Filmtitel, die Schriftgrössen und -stile, die dargestellten Motive und die eingesetzten Techniken (Zeichnungen, Malerei, Fotografie, Montagen, digitale Bildbearbeitung). Unterschiede: Gemeinsamkeiten: Welchen Aspekt des Films stellt das jeweilige Plakat in den Vordergrund, welche Stimmung versucht es zu vermitteln? Filmplakate aus den 20er-Jahren Aktuelle Filmplakate Kino und Film – 100 Jahre Hollywood Überlegt euch je 4 Fragen zum Thema Film- und Kinogeschichte. Was interessiert euch an der Entstehung von Film und Kino? Schaut, dass ihr alle 3 andere Fragen habt. Bespricht die Fragen mit der Lehrperson. Meine Fragen zum Thema Film- und Kinogeschichte: 1.) ? 2.) ? 3.) ? 4.) ? Holt euch bei der Lehrperson einen Laptop. Schaut den Film „100 Jahre Hollywood vZzYqmBCjqEA&listPLc3AMdVCoI8P7awG46gxqtSvKKz3pp4Mm) an und schreibt Stichworte auf, die euch helfen eure Fragen zu beantworten. Beantwortet nun auf dem folgenden Blatt eure Fragen. 1. ? 2. ? 3. ? 4. ? Mickey Mouse eine weitere Erfindung der 20er-Jahre Lies den folgenden Text. Beantworte anschliessend die Fragen und fasse den Text zusammen, sodass du später alle Informationen für deine Präsentation beisammen hast. 1928 kam der erste „Maus-Film ins Kino, Walt Disney erfand die Figur, die seinen Weltruhm begründete. Mit dem Streifen „Steamhost Willie, in dem Micky die Hauptrolle bekam, begann 1928 eine neue Ära des Zeichentrickfilms: Zum ersten Mal wurden die Bilder mit einer Tonspur unterlegt. Seither sind die kleine Maus und ihre Gefährten zu Weltstars geworden. Wie Micky zu seinem Namen kam Auf einer Bahnfahrt hatte Walt Disney, der damals noch kaum bekannte Zeichner, die Idee zu der kleinen Maus mit den grossen schwarzen Ohren. Den Namen Micky Mouse erfand Liliane, die Frau von Walt Disney. Ursprünglich sollte Micky Mortimer heissen aber Liliane konnte ihren Mann von Micky überzeugen. Mickys erster Film Zum ersten Mal trat Micky im September 1928 auf der Kinoleinwand auf. In dem Streifen „Plane Crazy. Das war ein Stummfilm, der damals in einer geschlossenen Gesellschaft gezeigt wurde, der aber sofort für Begeisterung sorgte. Die Geschichte um die kleine Maus wurde schnell bekannt – und beliebt. Steamboat Willie Als Geburtstag von Micky Mouse wird heute der 18. November 1928 gefeiert. Das ist der Tag an dem der Tonfilm Steamboat Willie im Colony Theatre am New Yorker Broadway seine Premiere feierte. Zunächst war die kleine Maus sehr laut und hektisch. Doch Walt Disney bekam so viel Post von schimpfenden Eltern, dass er Micky immer ruhiger und sanfter werden ließ, nicht mehr so gemein wie zu Beginn und so erhielt sie ihren Charakter, den ihr heute auch noch kennt. Mit diesem Film wurde Micky Mouse auf einen Schlag zum Star am Trickfilmhimmel. Und schon hier wurde Micky begleitet von einer reizenden Dame: Minni, die ihn auch all die weiteren Comicjahre nicht allein lassen sollte. Der Film war der erste große Kinoerfolg von Walt Disney. Neben Minnie schuf Disney noch weitere Figuren, ohne die wir uns Mickys Welt gar nicht vorstellen könnten: Pluto (1930), Goofy (1932) und auch Donald Duck (1934) kamen ebenfalls ins Kino. Disney: Mickys Stimme Walt Disney lieh Micky seine Stimme. Bis 1946 sprach der Zeichner seine Hauptfigur persönlich, später übernahm Jim Macdonald diese Aufgabe. Bei der Vertonung von Steamboat Willie wurden Sprache, Musik und Geräusche gleichzeitig zum laufenden Film in einem Studio aufgenommen. Micky, Oscar, Fantasia und der Broadway 1932, ganze 4 Jahre nach Mickys erstem Auftritt im Film, wurde Walt Disney eine große Ehre zuteil: Die Academy of Motion Picture Art and Science in Los Angeles ehrte Walt Disney mit einem Ehrenoscar für die Erfindung der kleinen Maus. Dann erschien 1940 der wohl bis heute bekannteste Micky Mouse Film Fantasia. Micky hat darin die Rolle des Zauberlehrlings. Er versucht sich in einem Zauber, den er nicht beherrscht, und das Schicksal bricht über ihn herein. Auch in diesem Film beweist Disney sein technisches Können. Er untermalt den Film perfekt mit klassischer Musik und dreht ihn in Technicolor Farben damals eine Sensation. 1978 geschah dann etwas ganz Einmaliges in der Filmgeschichte: Micky war die erste Comicfigur, die ihren Handabdruck auf dem Walk of Fame, dieser berühmten Straße in Hollywood in Los Angeles im Asphalt hinterlassen durfte. Die Maus reihte sich damit zwischen die ganz großen Filmstars ein. 1.) Wann wurde Micky Mouse erfunden? 2.) Wer hat Micky Mouse erfunden? 3.) Wo konnte man „Micky zum ersten Mal sehen? 4.) Was war für die 20er-Jahre besonders neu? Meine Zusammenfassung: Schluss Ihr wisst nun alles rund ums Thema Film und Kino der 20er-Jahre. Bereitet nun eine Präsentation von 5 Minuten für eure Mitschüler und Mitschülerinnen vor. Auch sie sollen die wichtigsten Dinge über Filmplakate und deren Wirkung und Unterschiede zu heutigen Plakaten wissen, sowie etwas über die Entstehung des Films und Kinos erfahren und die bekannteste Filmfigur der 20er-Jahre kennen. Überlegt euch, wie ihr die Informationen kurz und knapp vermitteln könnt. Organisiert Bilder, damit ihr die Dinge anhand von ihnen erklären könnt und damit sich eure Mitschüler und Mitschülerinnen etwas darunter vorstellen können. Bereitet ein „Handout für eure Mitschüler und Mitschülerinnen vor. Darin sollten alle wichtigen Informationen enthalten sein. Dieses Blatt wird nach eurem Vortrag ausgeteilt und dient als Hefteintrag. Die Prüfungsfragen werden sich darauf beziehen. Bei Fragen wendest du dich an deine Lehrperson.