Arbeitsblatt: Hinduismus-Powerpoint

Material-Details

Detailliert mit vielen Bildern wird in den Hinduismus eingeführt
Lebenskunde
Religionslehre / Bibel
4. Schuljahr
28 Seiten

Statistik

144797
1196
25
15.03.2015

Autor/in

Daniela Bernet
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Der Hinduismus die 3. grösste und älteste der 5 Weltreligionen Als die drittgrößte Weltreligion mit ungefähr 850 Millionen Anhängern ist der Hinduismus eine besondere Religion. Denn er bildet ein Dach für verschiedene Glaubensrichtungen innerhalb des Hinduismus. Die meisten Hindus glauben nicht nur an einen einzigen Gott, sondern an verschiedene Götter. In einigen Richtungen des Hinduismus gibt es sogar einen Hauptgott und Nebengötter. Alle Hindus glauben an die göttliche Kraft Brahma, an die Wiedergeburt und an die Erlösung. Sie verehren und schützen die heilige Kuh und pilgern jedes Jahr zu den heiligen Stätten, um ihre Götter zu ehren. Der Hinduismus ist nach dem Christentum und dem Islam die drittgrößte Weltreligion. Eine Weltreligion ist eine Religion, die sich weltweit verbreitet hat. Dazu zählen neben den drei genannten noch der Buddhismus und das Judentum. Der Hinduismus hat seinen Ursprung in Indien und gilt als eine der ältesten Religionen überhaupt. Ungefähr 900 Millionen Menschen auf der Welt sind von dieser Religion überzeugt. Wann genau der Hinduismus entstand, ist noch nicht eindeutig bekannt, weil es keinen Gründer wie zum Beispiel Jesus im Christentum oder Mohammed im Islam gibt. Fest steht, dass es vor ungefähr 4.500 Jahren ein Volk gab, das entlang des Flusses Indus lebte. Der Indus verläuft durch Tibet, das Himalaya-Gebirge und Pakistan und ist der längste Fluss auf dem indischen Subkontinent. Woher kommt der Name Hinduismus? Von den Muslimen, die im 13. Jahrhundert nach Indien einwanderten, wurde das Volk später Hindus genannt, denn Hindu war der iranische Name für den Fluss Indus. Daher stammt auch der Begriff Hinduismus. Um 1750 vor Christus wanderten die Arier aus der Gegend des Urals in das Gebiet des heutigen Indiens ein. Geschichtlich waren sie ein Nomadenvolk aus Zentralasien. Nomaden sind Menschen, die nicht sesshaft sind, sondern stets umherreisen und sich nur gelegentlich niederlassen. Ein hinduistisches Gebet im Tempel Besakih. Er liegt auf der Insel Bali und ist das bedeutendste hinduistische Heiligtum in Indonesien. Die religiösen Ansichten beider Völker vermischten sich und daraus entstand der hinduistische Glaube. Auch das Kastensystem im Hinduismus soll von den Ariern eingeführt worden sein. Sie wollten sich höher stellen als die Ureinwohner, die damals der untersten Kaste zugeteilt wurden. Hindus gibt es nicht nur in Indien Nach der Volkszählung im Jahr 2000 bezeichneten sich 27.839 Einwohner der Schweiz als Hindus (0,38 Prozent der Bevölkerung). Die Anhänger des Hinduismus werden auch heute nochProzent). Hindus meisten Hindus sind Tamilen aus Sri Lanka (81,2 genannt. Die meisten Hindus leben in Indien, dort sind es etwa 80 Sri Sivasubramaniar Tempel in Adliswil Prozent der gesamten Bevölkerung. Ebenso in einigen Nachbarländern Indiens wie Nepal, Sri Lanka und Bangladesch besteht die Bevölkerung aber zum größten Teil aus Hindus. Auch in den USA oder England gehören immer mehr Menschen dieser Glaubensrichtung an. Das liegt jedoch nicht daran, dass die Hindus missionieren also dass sie durch die Welt reisen und andere Menschen von ihrem Glauben überzeugen wollen. Durch Einwanderung hat sich die hinduistische Religion in diesen Ländern weiter verbreitet. Allerdings glauben die Hindus, dass man nicht einfach so ein Angehöriger des Hinduismus werden kann ein richtiger Hindu wird man nur durch Geburt. In Deutschland leben Schätzungen zufolge mehr als 90.000 Hindus (ungefähr 0,1 Prozent der Gesamtbevölkerung Deutschlands). Der Hinduismus ist eine besondere Religion, weil er verschiedene Glaubensrichtungen in sich vereint. Es ist also keine einheitliche Religion, sondern nur ein Rahmen, der nicht über bestimmte Regeln und Rituale verfügt, die für alle gelten. Für die meisten Hindus ist der Hinduismus eine Weltanschauung und Lebensart, die Einfluss auf das tägliche Leben hat zum Beispiel bei der Nahrungszubereitung, auf der Arbeit oder auch in der Schule. Sie bezeichnen ihre Religion als Sanatana Dharma, was so viel bedeutet wie Ewige Ordnung oder Ewige Religion. Die hinduistischen Götter Brahma als Schöpfer, Vishnu als Erhalter und Shiva als Zerstörer. Der Begriff Trimurti bezeichnet die Vereinigung der drei göttlichen Kräfte. Die meisten Hindus glauben nicht an einen einzigen Gott, sondern an mehrere Gottheiten. Deswegen wird der Hinduismus oft als Polytheismus, also die Anerkennung und Verehrung mehrerer Götter, bezeichnet. Unter den Hindus gibt es aber auch einige, die nur einen Gott als den wahren ansehen. Die wichtigste Gottheit der Hinduisten ist Brahma. Brahma ist kein Gott, wie wir ihn uns vorstellen, sondern eine göttliche Kraft, die alles lebendig macht. Sie hat keine richtige Gestalt, ist weder männlich noch weiblich, weder Tier noch Mensch, sondern einfach alles. Die Hauptgötter sind Vishnu (Gott der Güte, der in Tier- oder Menschgestalt das Unheil abwendet), Shiva (Gott der Gegensätze, der das Alte zerstört, damit Neues auf der Welt entstehen kann) und Krishna (Gott mit der Flöte, der bei den Hirten aufwuchs). Die Hindus veranstalten unzählige Feste zu Ehren der einzelnen Götter und deren Geburt. Dies sind sogar Nationalfeiertage. Auch gibt es im Hinduismus kein verbindliches heiliges Buch wie die Bibel im Christentum. Es existieren zahlreiche verschiedene Schriften, nach denen sich unterschiedliche Hindu-Gruppen richten. Die ältesten, wichtigsten und heiligsten Schriften des Hinduismus sind jedoch die Veden. Übersetzt bedeutet das (heiliges) Wissen. Die Veden sind verschiedene uralte Texte über Götter, magische Beschwörungen und Lieder, die seit Jahrtausenden verbreitet werden. Jede Veda besteht aus grundlegenden Texten für Gesänge, aus Anweisungen zur Durchführung von Ritualen, aus Sprüchen und aus verschiedenen Ratschlägen. Aufgrund dieser Götter- und Glaubensvielfalt sagen manche, dass der Hinduismus gar keine einzelne Religion sei. Es gibt jedoch auch Merkmale, die in allen Ausrichtungen des Hinduismus zu finden sind. So glauben zum Beispiel alle Hindus an die Wiedergeburt (Reinkarnation) eines jeden Menschen. Sie sind davon überzeugt, dass es ein Leben nach dem Tod gibt. Die ewige Wiedergeburt Demnach ist die Seele eines Menschen unsterblich und lebt in einer neuen Form weiter. Hinduisten sprechen von einem Kreislauf aus Geburt, Tod und Wiedergeburt. Dieser ewige Kreislauf heißt Samsara. Als was man wiedergeboren wird, hängt nach hinduistischem Glauben damit zusammen, ob man in seinem Leben Gutes oder Schlechtes getan hat. Es geht also um das so genannte Kharma, die Gesamtheit der guten und schlechten Taten im Leben eines Hindus. Sie entscheidet über das Schicksal eines Menschen. Der Ganesha ist stets mit einem Elefantenkopf dargestellt. Er ist eine beliebte göttliche Figur im Hinduismus, verkörpert Weisheit und Klugheit und steht für Glück, Veränderung, Schutz und Gelassenheit. Es heißt, wer Gutes tut, werde glücklich, wer Schlechtes tut, dagegen unglücklich. Durch gute Taten könne man zur Einheit mit Gott werden. Es ist also nach der hinduistischen Religion möglich, den Kreislauf zu verlassen. Das heißt dann Erlösung oder Moksha. Dies ist das höchste Ziel eines Hindus. Deswegen versuchen Hinduisten stets, ein gutes Leben zu führen. Sie richten ihr Leben nach einer Art Verhaltenskodex, dem so genannten Dharma. Das heißt, sie müssen ihre Pflichten gegenüber der Familie und den Freunden erfüllen, den Nachbarn helfen, freundlich zu anderen sein und die Wahrheit sagen. Dabei helfen ihnen die Zehn Lebensregeln: sich rein halten, zufrieden sein, freundlich und geduldig sein, sich bilden, sich ganz nach den Göttern richten, nicht zerstören und verletzen, nicht lügen, nicht stehlen, andere nicht beneiden, nicht unbeherrscht und gierig sein. Die heilige Kuh Hinduisten glauben daran, dass man als Mensch, als Tier oder sogar als Stein wiedergeboren werden kann. Viele Hindus essen kein Fleisch. Sie schonen alles Lebendige, schlachten keine Tiere und sind zum größten Teil strenge Vegetarier. Die Kuh wird besonders verehrt und geschützt. Ihr indischer Name aghnya bedeutet übersetzt die Unantastbare. Die Kuh wird als Mutter bezeichnet, weil sie den Menschen alles Wichtige zum Leben schenkt, sie ist sozusagen die Ernährerin. Sie gibt Milch zum Herstellen von Lebensmitteln wie Käse und Joghurt, wird als Zugtier eingesetzt und ihr Kot (Dung) wird zum Hausbau, als Heizmaterial und auch als Desinfektionsmittel verwendet. In Indien laufen die Kühe sogar frei auf der Straße herum. Weil der Gott Krishna zum Schutz in einer Hirtenfamilie und mit Kühen aufwuchs, gilt die Kuh auch als heilig. Ein wichtiger Bestandteil der hinduistischen Religion ist die Pilgerfahrt. Eine Pilgerfahrt, auch Wallfahrt genannt, ist eine traditionelle, religiös begründete Reise zu einem bestimmten Ort mit wichtiger religiöser Bedeutung. Glaubensanhänger reisen dorthin, um ein heiliges Gebot zu erfüllen oder Götter zu verehren. Dafür reisen einige Menschen oft wochenlang und legen viele Kilometer zu Fuß zurück. Die Hindus haben viele Orte, die für sie als heilig gelten. So pilgern sie zum Beispiel zu dem großen Fluss Ganges, weil sie daran glauben, dass sie sich im Wasser dieses Flusses von ihrer Schuld reinwaschen können. Es heißt, mindestens einmal im Leben soll ein Hindu dort gewesen sein. Nicht nur zum Ganges, sondern auch nach Varanasi pilgern jedes Jahr viele Millionen Menschen. Dies ist die heiligste Stadt der Hinduisten. Dort befreit man sich durch Waschungen nicht nur von seinen Sünden, sondern es heißt auch, dass die Kranken und Sterbenden, die sich dort waschen, nach ihrem Tod den Kreislauf der Wiedergeburt verlassen und erlöst werden. Sicher habt ihr schon indische Frauen oder auch Männer mit einem Punkt auf der Mitte der Stirn zwischen den Augen gesehen. In verschiedenen hinduistischen Strömungen wird Männern und Frauen zwischen den Augen ein Tilaka ein Segenszeichen aufgemalt. Dieser Punkt wird auch Ajna Chakra Geistiges Auge oder Drittes Auge genannt und symbolisiert Erleuchtung. Dort soll das Hauptnervenzentrum des Körpers sein. Ein roter Punkt auf der Stirn heißt bei hinduistischen Frauen auch Bindi und galt früher als Symbol für eine verheiratete Frau. Die Hochzeit bei Hinduisten ist ein riesengroßes Fest, das mehrere Tage dauert und mit der ganzen Familie gefeiert wird. Das können auch mehr als 100 Personen sein. Während der Hochzeitszeremonie übergibt der Brautvater formell seine Tochter an den Ehemann. Später müssen Braut und Bräutigam sieben Mal um das heilige Feuer herumlaufen. Traditionell wird der Bindi der Frauen während der Hochzeitszeremonie vom Mann aufgetupft und soll das Hochzeitspaar und ihr Haus schützen. Unverheiratete Frauen tragen häufig einen schwarzen Punkt. Heutzutage ist der Bindi aber auch Modeschmuck und wird schon von jungen Mädchen getragen. Die Hindus begrüßen sich mit Namaste, das heißt übersetzt verbeugen und bedeutet: Ich beuge mich vor dem Göttlichen in dir. Bei dieser Geste werden die Handflächen in der Nähe des Herzens zusammengepresst und der Kopf leicht nach vorn gebeugt. Das Wort Namaste wird in Indien nicht dazu gesprochen, nur in einigen westlichen Ländern. Die beiden Hände symbolisieren die positiven und negativen Kräfte, die durch das Zusammenbringen aufgehoben werden und somit Ausgeglichenheit verdeutlichen. Mit diesem Gruß drücken die Hindus gegenseitig höchsten Respekt aus. Sicher habt ihr schon einmal die Silbe OM gehört, das wird AUM ausgesprochen, ein sehr lang gezogenes Wort. Dies ist das Symbol des Hinduismus. Die Buchstaben symbolisieren die drei Lebensstadien Geburt, Leben und Tod. Für die Hindus ist das eine heilige Silbe, sozusagen der Grundlaut der Welt. Es bedeutet so viel wie alles. Hindus sprechen die heilige Silbe jeden Tag viele Male. Das OM-Zeichen ist ein so genanntes Mantra, ein Spruch, der immer wieder gesprochen oder gesummt wird. Dabei soll man sich nur auf sich selbst, die eigenen Gedanken und diesen Spruch konzentrieren. Manche Menschen vergleichen es mit dem christlichen Wort Amen, das am Ende eines Gebetes gesprochen wird. Zu den Merkmalen des Hinduismus zählt das Kasten-System. Dies ist eine Art Gliederung der Gesellschaft, also eine soziale Struktur. Die Hindus glauben, dass jeder Mensch in eine Kaste geboren, also einer bestimmten Schicht zugeteilt wird. Es gibt vier Haupt-Kasten, aus denen sich wiederum andere Kasten entwickelt haben. Diese vier sind die Brahmanen (Priester), die Kshatriyas (Krieger, Adlige und Beamte), die Vaishyas (reiche Bauern, Handwerker und Händler die Arbeiterschicht) und die Shudras (arme Bauern, Knechte, Diener und Untergebene das gemeine Volk). Zusätzlich gibt es noch die Parias oder Unberührbaren, die Unterdrückten, die zur Entfernung toter Tiere und weiteren unreinen Tätigkeiten gezwungen wurden. Die Hindus glauben, dass abhängig davon, wie viele Gutes oder Schlechtes ein Mensch in seinem vorherigen Leben getan hat, er in eine bestimmte Kaste hineingeboren wurde. Die Kaste beeinflusst das ganze Leben eines Hindus, zum Beispiel den beruflichen Weg, das Ansehen in der Gesellschaft oder die Wahl des Ehepartners. Der Kontakt zu Mitgliedern einer niedrigeren Kaste war früher verboten, die Heirat mit solchen ebenso. Ein Wechsel der Kaste ist nicht möglich. Lange Zeit hieß es, dass man durch Nahrung, die von Angehörigen der unteren Kaste zubereitet wurde, verunreinigt wird. Heutzutage gibt es diese Kastenordnung zwar so nicht mehr, sie wurde offiziell abgeschafft. Viele Menschen handeln dennoch weiter danach, weil sie es für richtig halten und daran glauben. Mahatma Gandhi, der für die Unabhängigkeit Indiens kämpfte, war gegen das Kastensystem, weil er es als ungerecht empfand und der Meinung war, dass auch die unteren Kasten ein Recht auf ein gutes Leben ohne Armut hätten. Da die Hindus an die Wiedergeburt glauben, sind sie aber auch davon überzeugt, dass sie in ihrem nächsten Leben in eine höhere Kaste hineingeboren werden können. Viele Hinduisten kämpfen deshalb gar nicht für ihre Rechte, sondern fügen sich ihrem Schicksal. Ende.