Arbeitsblatt: Lernziele zum Thema Römer

Material-Details

Lernziele zum Thema Römer als Vorbereitung auf die Prüfung
Geschichte
Altertum
5. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

144808
1794
12
15.03.2015

Autor/in

Nahla (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lernziele für die MuU-Prüfung über die Römer Die Gründung Roms Ich kann den Merksatz zur Gründung Roms mit der richtigen Jahreszahl aufschreiben. (AB 4) Ich kann die Sage (Romulus und Remus) der Entstehung Roms in 10 Sätzen nacherzählen. (AB 5 und 6) Ich weiß wie Rom wirklich entstanden ist. (AB 7 oben) Der Aufstieg Roms zur Weltmacht Ich weiss, wann sich das Römische Reich auf dem Höhepunkt seiner Macht befindet. Ich kann auf einer Landkarte das Römische Reich zu seiner besten Zeit einzeichnen und sein Gebiet beschreiben. (AB 7 unten) Ich kann den Begriff mare nostrum erklären. (AB 7) Ich kann nacherzählen, was im Jahr 211 v. Chr. passiert ist. (AB 8) Die Legionäre ermöglichten den unaufhaltsamen Aufstieg (Ausdehnung) des römischen Reiches. Ich kenne die Voraussetzung um Legionär zu werden und ich kann erklären was ein Legionär ist und was er macht. (AB 9 und 10) Ich kann über den römischen Strassenbau Auskunft geben. Ich kann die grössten Erfolge vom berühmtesten Feldherrn der Republik Gaius Julius Caesar aufzählen. Ich weiß, wann er geboren wurde und wann er starb. Auch weiß ich, was mit Gallien, Britannien und Germanien gemeint ist. (AB 11a) Ich weiss, wer Kaiser Augustus war, wann er an die Macht kam und was in der Kaiserzeit alles entstanden ist. (AB 8 unten) Brot und Spiele im alten Rom Ich kann die Fragen rund ums Kolosseum auf dem AB 12 in ganzen Sätzen beantworten. Ich kann 6 Tiere aufzählen, die im Kolosseum in Einsatz kamen. (AB 12) Ich weiss, wo die Wagenrennen im alten Rom stattfanden und kann in ganzen Sätzen auf die Fragen auf dem AB 13 antworten. Quadriga! Leben im alten Rom Trinkwasser: Ich kann erklären, wie die Wasserversorgung im alten Rom funktionierte. (aus Antworten zu den Fragen ein Text schreiben) (AB 14) Schmutzwasser: Ich kann die Bedeutung der cloaca maxima erklären und beschreiben, wie und wo die alten Römer ihr „Geschäft ;-) verrichteten. (AB 15) Ich kann aufzählen, wofür die alten Römer die enormen Wassermengen brauchten. Therme: Ich kann diese beliebten Treffpunkte beschreiben. (AB 16) Familie: Ich weiss, wer alles zur römischen Familie gehörte und wer was tun durfte. (AB 17) Sklaven: Ich kann in ganzen Sätzen auf die Fragen (AB 18) antworten. Wohnen: Ich kann beschreiben, wie und wo die alten Römer wohnten. (AB 19) Schule: Ich kann erklären, wo, wie und was unterrichtet wurde. (AB 20) Waren aus aller Welt o Ich weiss, wie die Waren nach Rom gebracht wurden. (AB 22) Ich kenne den Namen der bedeutendsten Hafenstadt in der Nähe von Roms. (AB 22) Ich kann 4 Länder aufzählen und beschreiben, was diese Rom geliefert hatten. (AB 22) Das Erbe der alten Römer Ich kann 5 verschiedene Dinge beschreiben, die aus der Römerzeit stammen, wir auch heute teilweise noch brauchen. Der Untergang Roms o Ich kann zwei Gründe nennen, weshalb das Römische Reich unaufhaltsam zerfiel. Ich weiss was Konstantinopel ist.