Arbeitsblatt: Radio ist Kino im Kopf / Sprachstarken 6

Material-Details

UEP für den Themenbereich "Radio ist Kino im Kopf" aus dem Lehrmittel Die Sprachstarken 6
Deutsch
Gemischte Themen
6. Schuljahr
9 Seiten

Statistik

144812
2357
100
15.03.2015

Autor/in

Thomas Angst
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Reflexionsseminar „Unterricht Fachdidaktik Deutsch 2014/2015 Planung einer Unterrichtseinheit „Radio ist Kino im Kopf Zeitraum Januar Februar 2015 UEP Reflexionsseminar Deutsch.doc 04.01.2015 Seite 1 von 9 Die folgende Arbeit umfasst eine Unterrichtseinheitsplanung zu den Sprachlernbereichen Sprechen und Hören aus dem Lehrmittel „Die Sprachstarken 6 zum Thema „Radio ist Kino im Kopf. Die Planung ist auf zehn Lektionen im Deutschunterricht ausgereichtet. Aufbauend auf den bereits bekannten vier Leseschritten, werden neu die vier Hörschritte eingeführt. Im Verlauf der geplanten zehn Unterrichtslektionen denken die SuS anhand einer Radiosendung ebenfalls darüber nach wie im Radio Geräusche und Stimmungen erzielt werden. Auch sollen die SuS zum Radiohören animiert werden. Sie reflektieren ihr Hörverhalten, lernen neue Sendungen kennen und geben sich gegenseitig Hörtipps. Inhaltsverzeichnis 1. Sachanalyse 3 2. Didaktische Analyse (Bedeutungserklärung) 3 3. Bedingungen klären 5 4. Grobplanung der 10 Lektionen 6 UEP Reflexionsseminar Deutsch.doc 04.01.2015 Seite 2 von 9 1. Sachanalyse Wesentliche Aspekte des mündlichen Sprachunterrichts sind die Sprachlernzeile „Radio hören, „Medienverhalten reflektieren und „ein Hörspiel verfassen. Im Lehrplan 21 wird dem Hörverstehen ein wichtiger Stellenwert eingeräumt. Die Fähigkeit des Hörens gehört als eines der vier zentralen Bereiche des Sprachunterrichts zu den Sprachhandlungskompetenzen. In der heutigen, sehr lärmigen Zeit wird das Zuhören oft nicht mehr genügend geübt. Auch wird dem Hören und Zuhören der Jugendlichen durch die Aussetzung einer enormen Flut verschiedenster visueller Eindrücke keine grosse Bedeutung mehr geschenkt. Sprache am Radio ist zum Einen so flüchtig wie jedes andere Gespräch und jedes Sprechen. Zum Anderen fehlt beim Sprechen am Radio, anders als beim Sprechen im Alltag, keine Unterstützung durch eine sichtbare Einbettung in eine konkrete Gesprächssituation. Zur Unterstützung des Verstehens fehlen die Gestik sowie die Mimik des Gegenübers. Das Radiohören ist eine weitgehend auf Verbales reduzierte Situation, die besondere Anforderungen ans Zuhören stellt. Wenn heutzutage Jugendliche wie auch Erwachsene Radio hören, dann hören sie vor allem Musiksendungen. Bei diesen Sendungen ist der verbale Anteil beziehungsweise die Anforderungen ans sprachliche Zuhören minimal. Die meisten SuS müssen daher an für sie interessante sprachliche Radiosendungen herangeführt werden. 2. Didaktische Analyse Im Kapitel „Radio ist Kino im Kopf aus dem Lehrmittel „Die Sprachstarken 6 werden zum ersten Mal die vier Hörschritte eingeführt. Es ist sinnvoll, diese im Kontext der vier Lesestrategien kenn zu lernen. Diese Lesestrategien sind den SuS bereits bekannt und haben grosse Ähnlichkeit mit den vier Hörschritten. Das (isolierte Hörverstehen wurde seit Band 2 immer wieder gezielt trainiert. Die SuS sollten aus diesem Grund damit vertraut sein. Die Fragen zum Hörverstehen werden auf drei Ebenen gestellt: Fragen zum Hinhören beziehen sich auf einzelne, klar lokalisierbare Informationen. Fragen zum Verstehen verlangen die Vernetzung von verschiedenen Informationen aus dem Hörtext oder ein umfassendes Verständnis des gesamten Hörtextes. Fragen zum Nachdenken fokussieren die Reflexion des Gehörten. UEP Reflexionsseminar Deutsch.doc 04.01.2015 Seite 3 von 9 Ähnlich wie beim Leseverstehen können die Fragen zum Hörverstehen in vier Schritte Begegnen, Zuhören, Verarbeiten und Überprüfen untereilt werden. Wie bei allen sprachlichen Fertigkeiten wird davon ausgegangen, dass die Kompetenz zuerst übers Handeln (implizites Lernen) erarbeitet wird. Erst in einer zweiten Phase wird diese Kompetenz durch expliziertes Strategiewissen gesichert und weiter ausgebaut. Die vier Hörschritte dienen der Sprachreflexion und dem explizierten Sprachlernen. Was starke SuS von sich aus und implizit machen, muss den schwächeren SuS immer wieder gezeigt werden. SuS hören selten konzentriert Radio. Sie hören meistens ihre bevorzugten Musiksendungen parallel zu anderen Tätigkeiten. Der Einstieg in das Thema erfolgt mit dem „Schreckmümpfeli, einer Hörspielserie von Schauergeschichten, die Jugendliche erfahrungsgemäss zu faszinieren vermag. Dieser Einstieg soll die SuS dazu anregen, sich auch mit Wortsendungen zu befassen und das Sendeangebot besser kennen zu lernen. Geplant ist dazu ebenfalls eine Lesung der Autorin des „Schreckmümpfelis vor den Sportferien. Als Vorbereitung bringen die SuS von zuhause Radioprogramme aus Zeitungen und Zeitschriften mit. Im Hörspiel „Mord auf Tonband geht es um einen Geräuschearchivar, der sein Archiv um echte (Mord-)Geräusche erweitert. Mit diesem Einstieg wird die Diskussion über die Produktion der Geräusche im Radio angeregt. Leute hören auf unterschiedliche Art und Weise Radio. Die SuS überlegen sich, in welchen Situationen Radio gehört wird. Damit soll angeregt werden, über (eigene) Hörgewohnheiten nachzudenken. Lernziele: SuS hören die Radiosendung „Mord auf Tonband und informieren sich über verschiedene Radiosendungen. SuS denken über ihre Hörgewohnheiten nach. SuS entnehmen einer Reportage und einem Interview gezielt Informationen unter Anwendung der vier Hör- und Leseschritten. SuS erkennen die Ähnlichkeit der Hör- und Leseschritte und können sie vom Lesen auf das Hören übertragen. UEP Reflexionsseminar Deutsch.doc 04.01.2015 Seite 4 von 9 3. Bedingungen klären Bei meiner Klasse handelt es sich um eine 6. Primarschulklasse mit 20 Schülern (12 Mädchen und 8 Jungen). 15 SuS stammen aus Elternhäusern mit Muttersprache Deutsch (CH, DE, A). 5 SuS stammen aus Elternhäusern mit einer anderen Standartsprache (Mazedonien, Portugal und Serbien). 3 der 20 SuS sind mit einer Lernzielbefreiung im Fach Deutsch ausgestattet. Gemäss der Ergebnisrückmeldung für den Check P6 2014 ist das Leistungsniveau der Klasse im Fachbereich Deutsch über dem kantonalen Mittel. Als Klassenlehrperson unterrichte ich die SuS in den Fachbereichen Deutsch, Mathematik, Realien, Bewegung und Sport sowie dem Bildnerischen Gestalten und Ethik und Religion. Die geplante Unterrichtseinheit zum Thema „Hörverstehen soll jeweils am Montagmorgen (1 Lektion) und am Donnerstagnachmittag (Doppellektion) durchgeführt werden. UEP Reflexionsseminar Deutsch.doc 04.01.2015 Seite 5 von 9 B. Verlaufsplanung (Grob) für 10 Lektionen Phasen/Ziele Uhrzeit Aktivitäten Lehrperson Teilschritte (Stichwort gemäss Lernzielen) Organisieren, Informieren, Aktivieren Einführung Andeutung der Dramatik der Geschichte Hören des Hörspiels bei Kerzenlicht im SZ oder Keller (15) Lernprozesse begleiten Aktivitäten Schüler/innen Medien Klasse, Gruppen, Einzelne: Aktivität Sozialform Hilfsmittel aller Art Betrachtung der Illustration im Sprachbuch SB S. 24/25 Audio-CD 2 SuS werden auf das Radiohören eingestimmt. Bearbeitung Auftrag „Austausch über die Geschichte (5) Bearbeitung Auftrag „Geräusche erkennen und Möglichkeit der Herstellung dieser beim Anhören des Kurzkrimis (25) Bearbeitung Erkannte Geräusche sammeln Wie können diese produziert werden? Vorbereitung UEP Reflexionsseminar Deutsch.doc Auftrag „Radioprogramme von zu Hause mitnehmen 04.01.2015 Fragen beantworten Austausch über den Kurzkrimi in 4er Gruppen SB. S. 24/25 EA; welche Geräusche können erkannt werden. Austausch in 2er Gruppen. SB. S. 24/25 GA; Wie können diese Geräusche produziert werden? 2er Plenum SuS hören gegenseitig die erkannten Geräusche und diskutieren über Produktionsmöglichkeiten. HP SuS setzten sich zu Hause bei der Suche nach Radioprogrammen ein erstes Mal mit dem Thema auseinander. Seite 6 von 9 Phasen/Ziele Uhrzeit Aktivitäten Lehrperson Aktivitäten Schüler/innen Medien Teilschritte (Stichwort gemäss Lernzielen) Organisieren, Informieren, Aktivieren Lernprozesse begleiten Klasse, Gruppen, Einzelne: Aktivität Sozialform Hilfsmittel aller Art Austausch und Bearbeitung Welche Radioprogramme wurden gefunden? (20) Auf verschiedene Radioprogramme aufmerksam machen SuS tauschen sich im Plenum über die gefundenen Radioprogramme aus. SB S. 24/25 Auftrag; Situationen zeichnen, in denen SuS Radio hören. (15) Auf Hörgewohnheiten aufmerksam machen EA: SuS fertigen eine Zeichnung zu der Situation an, in welcher sie Radio hören. A4 Papier GA: SuS tauschen sich über ihre Hörgewohnheiten aus. 2er SB S. 27 EA: SuS befassen sich mit Hörgewohnheiten anderer SB S. 26/27 GA: SuS besprechen Hörgewohnheiten Dritter. 4er SB S. 26/27 Einführung AH S. 32 SB S. 27 Bearbeitung Auftrag: tauscht Bilder untereinander aus und besprecht diese (10) Bearbeitung Auftrag: Schaut euch die Zeichnungen von anderen SuS an und lest deren Zitate (15) Bearbeitung Auftrag; Besprechung der Zeichnungen und Texte (10) Bearbeitung Auftrag: Hörtagebuch während einer Woche führen – Auftrag gemeinsam lesen (15) Verständnis des Auftrages. Fragen im Plenum beantworten EA: SuS führen während einer Woche ein Hörtagebuch AH 33/34 Bearbeitung Auftrag: Interview mit Jugendlichen und/oder Familienmitglieder über deren Hörgewohnheiten. – Auftrag gemeinsam lesen (15) Verständnis des Auftrages. Fragen im Plenum beantworten GA: SuS führen in 2er Gruppen mindestens 10 Befragungen zu den Hörgewohnheiten Dritter durch Präsentation der Ergebnisse auf einer A4 Seite AB 1 Fragen zum Verständnis beantworten. SuS befassen sich mit den Hörge- UEP Reflexionsseminar Deutsch.doc 04.01.2015 Seite 7 von 9 Phasen/Ziele Uhrzeit Teilschritte (Stichwort gemäss Lernzielen) Aktivitäten Lehrperson Organisieren, Informieren, Aktivieren Lernprozesse begleiten Aktivitäten Schüler/innen Klasse, Gruppen, Einzelne: Aktivität Sozialform Medien Hilfsmittel aller Art wohnheiten anderer Präsentation der Befragungsergebnisse Zusammentragen der Ergebnisse auf einer vorbereiteten Tabelle (45) Einführung Welches sind die 4 Leseschritte? Sammlung der Leseschritte und Erklärung dieser (Visualisierung) (25) SuS präsentieren ihre Ergebnisse im Plenum Repetition der bekannten vier Leseschritte Bericht über Besuch eines Radiostudios vorlesen (5) GA: SuS sammeln in 2er Gruppen das Wissen über die vier Leseschritte HP EA: SuS hören aufmerksam zu SB S. 28/29 KK 1.1 – 4.1 Bearbeitung Auftrag: Bericht durchlesen und die vier Leseschritte anwenden. (30) Leseschritte anwenden EA: SuS wenden die vier Leseschritte beim Lesen eines Berichtes an. SB S. 28/29 Bearbeitung Auftrag: Verschafft euch einen Überblick über die Interviewfragen (10) Verständnis des Auftrages EA: SuS lesen den Arbeitsauftrag AH S. 35-37 Bearbeitung Hören des Interviews (6) EA: SuS hören das Interview ohne Antworten aufzuschreiben Audio-CD 2 Track 3 Einführung Hörschritte notieren (20) EA: SuS notieren sich die vier Hörschritte KK SH 6.16.4 Bearbeitung Auftrag: Notizen auf ein separates Blatt EA: SuS hören das Interview ein zwei- Audio-CD 2 UEP Reflexionsseminar Deutsch.doc 04.01.2015 Vier Hörschritte notieren Seite 8 von 9 Phasen/Ziele Uhrzeit Teilschritte (Stichwort gemäss Lernzielen) Aktivitäten Lehrperson Organisieren, Informieren, Aktivieren Lernprozesse begleiten und Beantwortung der Fragen 12 (7) Aktivitäten Schüler/innen Medien Klasse, Gruppen, Einzelne: Aktivität Sozialform Hilfsmittel aller Art tes Mal und machen sich dabei Notizen. Track 45 GA: Beantwortung der Fragen zu zweit Überprüfung Auftrag: Kontrolle der Resultate GA: SuS kontrollieren in 4er Gruppen die Resultate anhand des Lösungsblattes. Vergleich Worin liegt der Unterschied der beiden Verfahren des Lesens und des Zuhörens? EA: SuS machen sich Gedanken über den Unterschied beider Verfahren. Üben Auftrag: Hört die drei Interviews mit Radiomoderatoren und wendet die vier Hörschritte an. (8) Bearbeiten Auftrag: Schreibt die Informationen aus den drei Hörtexten in die Tabelle Kontrolle UEP Reflexionsseminar Deutsch.doc 04.01.2015 Auf Hörschritte aufmerksam machen AB 2 EA: SuS wenden die vier Hörschritte in Interviews an. Audio-CD 2 Tack 6*8 GA: SuS schreiben die Informationen aus den drei Hörtexten in die Tabelle AH S. 38/39 GA: SuS kontrollieren ihre Lösungen AB 3 Seite 9 von 9