Arbeitsblatt: Strukturen
Material-Details
Grobplanung Strukturen Bildnerisches Gestalten
Bildnerisches Gestalten
Anderes Thema
7. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
144838
965
10
16.03.2015
Autor/in
Mary J
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Grobplanung zum Thema Strukturen Lektionen 1 und 2 Ziele: • Erste Erfahrungen mit „Zufallskunst sammeln, sich vom Ergebnis überraschen lassen. • Oberflächenstruktur hautnah erleben Material: • A6-Zellte, weiche Bleistife, Wachskreiden und evt. Wasserfarbe Einstieg Die LP erklärt das Prinzip der Frottage. · Unter Struktur versteht man den Aufbau von etwas. Z.B. Eine Wiese, ein Baum, eine Wand, ein Fussboden etc Meistens sind es einzelne Elemente, die Zusammen ein Ganzes ergeben. Zum Beispiel: viele Gräser ergeben eine Wiese, etc Durch den Aufbau ergibt sich eine gewisse Oberfläche, eine Regelmässigkeit. Beispiel zeigen. Strukturen sammeln: Die SuS haben 20 min Zeit, um in der näheren Umgebung Strukturen zu sammeln (A6-Zettel, weicher Bleistift) Bedingung: Jeder muss mindestens 10 verschiedene Strukturen gesammelt haben. Auch legt die LP Dinge auf ihrem Tisch bereit um vorzuzeigen. Die SuS gestalten ein kleines Album mit ihren Ergebnissen. Hauptteil Mit Hilfe einer Kopiervorlage Umrisse eines Tiers auf ein A3-Blatt übertragen (bei mangelhafter Sichtbarkeit am Fenster arbeiten) Die Schülerinnen und Schüler wählen aus den ausgelegten Materialien und Büchern aus. Die LP erstellt die Kopiervorlagen. Die SuS sollen mit geeigneten Oberflächenstrukturen die Umrisse des Tiers füllen (Lichteinfall beim Stiftdruck berücksichtigen). Allenfalls müssen die SuS die Strukturen mehrfach überlagern. Bei der Arbeit mit wasserlöslichen Stiften ist es wichtig, dass die SuS wissen, dass sie die Frottage mit feuchtem Pinsel überarbeiten können und Strukturen leicht auflösen. LP zeigt dies vor in einem Zwischenschritt. Die SuS stellen mehrere Versionen des selben Motivs her. Mit der Zeit lässt sich der Prozess besser steuern, die verschiedenen Variationen geben Anlass zur Diskussion über Qualitätskriterien. Zum Schluss kann das Tier allenfalls mit Wasserfarbe coloriert werden. Lektionen 3 und 4 Ziel: • Die SuS sammeln weitere Strukturen. Material: • • • 10 Digitalkameras inkl. USB-Kabel 10 Laptops (Netzkabel, Mehrfachstecker!) Computer Lehrperson Einstieg Aufgreifen der entstandenen Bilder der Lektion, Repetition Strukturen. Hauptteil Die SuS sollen auf dem Schulgelände möglichst viele verschiedene Strukturen suchen und fotografieren. Dabei ist folgendes wichtig: Die Struktur sollte das ganze Foto ausfüllen. Das Foto sollte nicht perspektivisch, sondern flächig sein. D.H. Der Blickwinkel auf euer Objekt sollte frontal/ parallel sein. Es sollen möglichst unterschiedliche und deutliche Strukturen fotografiert werden. Falls Handyverbot (muss ich noch abklären) muss ich weitere Digitalkameras bereitstellen. SuS schon in der vorherigen Stunde bitten, die Digitalkameras mitzubrigen. Diejenigen die eine Kamera haben, schnappen sich einen Partner ohne Kamera und tragen dessen Namen neben den eigenen in die Liste ein. Sie gehen in 2-er Gruppen los und begeben sich auf die Such. Es ist wichtig, dass sie sich auf dem gesamten Gelände umsehen und fotografieren dürfen, auch in der Natur. Jede Gruppe setzt sich an einen Laptop. Jede Gruppe erstellt einen Ordner mit den Namen angeschrieben. Die Fotos werden in den Ordner kopiert. Die Gruppe schaut die Fotos in der Vorschau an. Unscharfe Fotos und perspektivische Fotos werden sofort gelöscht. Es werden 9 Fotos ausgewählt: die Strukturen sind möglichst unterschiedlich die Struktur finde ich interessant die Struktur ist deutlich zu sehen Die ausgewählten Bilder kommen in den nach der Gruppe benannten Ordner. Die Fotos werden auf dem Computer der LP gespeichert. Lektionen 5 und 6 Ziel: • Die SuS setzen die gesammelten Strukturen zeichnerisch um. Material: • • • • • • • Abzüge der „Best of Fotos 9*6cm (Jeder Schüler erhält die Abzüge seiner Gruppe, also 9 Stk.) Briefumschläge weisses Zeichnungspapier Bleistifte / 2B Folie: Struktur Foto, leer für Zeichnung Fotokarton Scheren, Cutter, Leimstifte Einstieg LP erklärt dass es bei der Zeichnerischen Übersetzung von Strukturen darum geht, den Aufbau einer Fläche durch Punkte, Striche, Linien, Flächen zeichenhaft wiedergegeben. Am HP vorzeigen D.H. Wenn ich z.B. Dieses Foto als Struktur zeichnen möchte, studiere ich den Aufbau dieser Baumrinde und Übersetze die Oberfläche in einzelne Formen Elemente die zusammen die Struktur ergeben. Die SuS sollen möglichst nahe an der Fotografie bleiben und nicht geometrisch werden! Zeichnet nicht die Materialbeschaffenheit der Oberfläche: (Beispiel Strukturen Lektion 1 und 2). Hauptteil Die SuS zeichnen zuerst Felder von 9*6 cm auf euer Blatt ein und dann die Strukturen mit Bleistift in diese Felder. Jeder nimmt das, mit seinem Namen angeschriebenen Briefumschlag. Bleistifte und Papier werden ausgeteilt. Die Zeichnungsfelder sollen wenn sie fertig sind ausgeschnitten werden und die Zeichnungen und Fotos werden danach zusammen auf Graukarton geklebt: Die Abstände zwischen den Zeichnungen und Fotos sollen die SuS selber bestimmen. Zusätzliche Arbeit falls einige SuS mit der oberen Arbeit schon fertig sind: Finde eine malerische Übersetzung deiner Strukturen: male wieder in Felder die 9*6 cm gross sind Experimentiere mit Pinselspuren und Pinselstrichen, verschiedenen Pinseln auf ein separates Blatt. Arbeite mit verschiedenen Schichten, die du jeweils trocknen lässt und übermalst. Lektionen 7 und 8 Ziele: • • Die SuS können eigene Interpretationen und Feststellungen zu einem Bild machen Die SuS können ihr eigens Landschaftsbild nach van Gogh malen. Material: • • • • • Folie: Tuschzeichnung van Gogh weisses Zeichnungspapier A4 Bleistift F, Radiergummi Fineliner Kartonunterlage Einstieg Bildbetrachtung Landschaft nach Van Gogh (Tuschezeichnung) 1. 2. 3. 4. Was wird dargestellt? Landschaft, Garten Wie wird es dargestellt? Strukturen; keine Umrisse Welche verschiedenen Strukturen kommen vor? Punkte, Striche, Kreise, krumme Linien Wie wird Räumlichkeit erzielt? -Vorne sind die Strukturen lockerer, gröber, grösser, gegen hinten werden sie dichter und kleiner. Hauptteil Die SuS gehen nach draussen und zeichnen ein Strukturbild nach van Gogh. Die LP begibt sich samt SuS zum Pausenplatz vor dem Primarschulhaus. Ein Stück zusammen auf den Weg gehen. Wie können die SuS die Zeichnung angehen: 1. Sucht euch einen Platz von dem aus ihr bequem sitzen könnt und wo ihr unterschiedliche Strukturen vor euch habt: 2. Zeichnet ganz fein die Flächen die ihr zeichnen wollt: Die Umrisse sollen danach nicht mehr zu sehen sein. 3. Studiert den Aufbau der Dinge und füllt die Flächen mit Strukturen, die diesen Aufbau wiedergeben. Bleibt dabei möglichst genau an der Natur: keine geometrischen Muster! 4. Macht keine Schattierungen, nur Linien, Punkte, Formen. LP zeigt den SuS einen vor wie sie hell/dunkel auch ohne Schattierungen erzielen können. 5. Am Schluss sollt ihr die Strukturen mit Fineliner nachziehen. Gebiet Abstecken: Sichtweite von diesem Punkt aus. Bringt eure Zeichnungen und Unterlagen Bleistifte vor der pause ins Klassenzimmer, damit nichts verloren geht oder beschädigt wird. Nach der Pause holt ihr eure Zeichnungen wieder und arbeitet an eurem Platz weiter. Lektionen 9 und 10 Ziel: • • • Die SuS können sich in bildhafter Sprache ausdrücken Die SuS lernen mindestens 3 Merkmale zu Van Gogh kennen Die SuS können mit dem Fineliner hell/dunkel erzeugen Material: Folie van Gogh Blatt mit Informationen zu van Gogh (Kunstgeschichte) Einstieg Es wird mit dem Bild (Sonnenblumen Van Gogh) eingestiegen. Die LP fragt die SuS wer dieses Bild schon kennt? Des Weiteren fragt sie, wer dieses Bild möglicherweise gemalt hat? Hauptteil Die LP erzählt etwas vom Leben von van Gogh. Ausserdem teilt sie den SuS das Blatt mit den wichtigsten Informationen zu Van Gogh aus. Die SuS ordnen es ein. Danach können diejenigen SuS, die es das letzte Mal nicht geschafft haben, das Bild fertig zu stellen nochmals raus gehen. Die anderen können mit dem Finish beginnen, dass sie mit Fineliner machen werden. Davor zeigt die LP jedoch die andere Umsetzung von van Goghs Sonnenblumen in Schwarzweiss.