Arbeitsblatt: Inhaltsangabe "Schachnovelle" mit Fehlern

Material-Details

Fehler in der Inhaltsangabe finden
Deutsch
Leseförderung / Literatur
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

144867
957
5
16.03.2015

Autor/in

Sascha Thommen
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Schachnovelle  –  Stefan  Zweig   Inhalt  mit  Fehlern   Rahmenhandlung  1.Teil:  Auf  einem  Passagierdampfer  von  New  York  nach  Buenos  Aires   befindet  sich  der  Ich-‐Erzähler  dieser  Geschichte.  Ebenfalls  als  Passagier  auf  diesem  Schiff   ist  Schachweltmeister  Mirko  Czentovic.  Czentovic  hat  von  seinen  Eltern  ein  Vermögen   geerbt.  Er  ist  aber  alles  andere  als  intelligent.  So  kann  er  beispielsweise  keinen  einzigen   Satz  korrekt  schreiben  und  dennoch  hält  er  sich  für  den  wichtigsten  Mann  der  Welt  und   lebt  seinen  Materialismus  in  Form  von  plumpem  Stolz  aus.     Der  Ich-‐Erzähler  spielt  zusammen  mit  dem  schottischen  Selfmademillionär  McConnor   Schach.  Als  dieser  erfährt,  wer  dieser  Czentovic  ist,  will  er  ihn  sofort  zum  Schachspielen   herausfordern.  Doch  dies  ist  nicht  ganz  einfach,  denn  Czentovic  erklärt  sich  erst  bereit  zu   spielen,  als  McConnor  sich  verpflichtet,  Czentovics  Kosten  für  die  Überfahrt  zu   übernehmen.     In  der  am  nächsten  Tag  stattfindenden  Partie  gewinnt  Czentovic  gegen  mehrere  Gegner,   darunter  der  Ich-‐Erzähler  und  McConnor.  Czentovic  lässt  seine  Gegner  dabei  spüren,  dass   es  für  ihn  ein  Leichtes  ist,  sie  zu  besiegen,  wodurch  sich  McConnor  provoziert  fühlt  und   aggressiv  wird.  Er  fordert  Czentovic  immer  wieder  zur  Revanche  heraus.  In  der  dritten   Partie  sieht  es  dann  plötzlich  so  aus,  als  ob  sich  den  Herausforderern  eine  Chance  bieten   würde.  Doch  genau  als  sie  diesen  vermeintlich  perfekten  Zug  ausführen  wollen,  taucht  ein   Mann  auf,  der  sie  daran  hindert.  Er  erklärt  ihnen  minutiös  was  in  der  Folge  passieren   würde,  wenn  sie  diese  Zug  ausführten  und  dass  sie  in  dieser  Partie  nicht  mehr  gewinnen   könnten.   Es  gelingt  dem  Fremden,  die  Partie  zu  Gunsten  der  Herausforderer  zu  entscheiden  und   Czentovic,  nun  nicht  mehr  ganz  so  überheblich,  bietet  dem  Fremden  eine  weitere  Partie  an,   doch  dieser  verlässt  fluchtartig  den  Raum.  Der  Ich-‐Erzähler  sucht  nun  den  Fremden  auf,   um  ihn  zu  fragen,  warum  er  so  schnell  verschwunden  ist.  Der  Fremde  beginnt  ohne   Aufforderung  seine  Lebensgeschichte  zu  erzählen.     Haupthandlung:  Dr.  B  ist  Vermögensverwalter  des  österreichischen  Adels  und  Klerus  in   den  1930er  Jahren.  Als  dann  die  Nationalsozialisten  in  Österreich  einfallen,  wird  Dr.  B.  von   einem  seiner  Vorgesetzten  bespitzelt  und  schliesslich  von  der  Gestapo  verhaftet,  da  die   Gestapo  an  die  verwalteten  Reichtümer  will.  Dr.  B  wird  in  einer  Isolationszelle   festgehalten  und  nach  einem  zweiwöchigen  Aufenthalt  in  dieser  Zelle  finden  in   unregelmässigen  Abständen  Verhöre  statt.  Aufgrund  der  vorherrschenden  Zustände  in  der   Isolationszelle  beginnt  sich  der  Geisteszustand  von  Dr.  B  zunehmend  zu  verschlechtern.   Zufällig  findet  er  ein  Buch  in  seiner  Zelle.  Zu  seiner  Enttäuschung  sind  darin  nur  150   Schachpartien  aufgezeichnet,  doch  aus  lauter  Verzweiflung  beginnt  er  diese  Partien   nachzuspielen  und  auswendig  zu  lernen.     Durch  das  viele  Spielen  wird  er  geistig  wieder  frischer  und  hält  den  Verhörversuchen  der   Gestapo  stand.  Doch  nach  einiger  Zeit  verliert  das  Nachspielen  der  Meisterpartien  seinen   Reiz  und  Dr.  B  geht  eine  Stufe  weiter  -‐    er  spielt  gegen  sich  selbst.  Dies  führt  nach  einiger   Zeit  dazu,  dass  er  sein  Bewusstsein  spaltet  -‐  in  Ich-‐Schwarz  und  Ich-‐Weiss.  Für  beide   verbissen  kämpfenden  Ichs  muss  er  jeweils  in  einem  imaginären  Raum  mehrere  Züge   vorausdenken.  So  kommt  es,  dass  er  sich  während  des  Spiels  manisch  erregt  und  seine   Wut  auf  die  Wärter  und  das  Gefängnis  in  das  Spiel  hineinfliesst.  Er  spielt  immer  nachts,   ohne  Pause,  ohne  Essen  und  ohne  Trinken  -‐  eine  wahre  Schachvergiftung.  So  wird  sein   körperlicher  und  geistiger  Zustand  immer  schlechter,  bis  er  zusammenbricht  und  ins   Spital  eingeliefert  werden  muss.  Sein  behandelnder  Arzt,  ein  Freund  von  früher,   ermöglicht  es  ihm,  vor  der  Gestapo  zu  fliehen  und  nun  auf  dem  Schiff  ist  er  nun  zum  ersten   Mal  wieder  in  Kontakt  mit  dem  Schachspiel  gekommen  und  zum  ersten  Mal  realisiert  er   auch  wieder,  dass  man  Schach  ausserhalb  des  Kopfs  spielen  kann.     Rahmenhandlung,  2.Teil:  Dr.  B  willigt  ein,  eine  einzige  Partie  gegen  Czentovic  zu  bestreiten,   um  diesem  seine  Grenzen  aufzuzeigen  und  ihn  für  seine  herablassende  Art  zu  bestrafen.   Die  Partie  zwischen  den  beiden  ist  eine  einseitige  Angelegenheit,  denn  Dr.  B  gewinnt   deutlich.  Doch  er  wird  immer  nervöser,  beginnt  zu  trinken,  zu  rauchen,  wird  wütend,  dass   sich  Czentovic  beim  Überlegen  so  viel  Zeit  lässt    und  nimmt  die  Revancheanfrage  von   Czentovic  sofort  an.  Dieser  provoziert  ihn  bei  der  zweiten  Partie  mit  extra  langen  Pausen,   was  dazu  führt,  dass  sich  Dr.  B  nicht  mehr  unter  Kontrolle  hat  Wie  in  der  Isolationszelle   tigert  er  in  einem  nur  für  ihn  sichtbaren  Raum  auf  und  ab  und  beginnt,  Czentovic  verbal   anzugreifen.  Dr.  B  wird  unaufmerksam  und  es  scheint,  als  ob  er  in  seinem  Kopf  eine   andere  Partie  spielen  würde.  Dieser  Verdacht  bestätigt  sich,  als  er  Czentovic  sagt,  es  sei   Schach,  obwohl  er  den  König  von  Czentovic  nicht  angegriffen  hat.     McConnor  greift  nun  ein  und  bringt  Dr.  B  dazu,  aus  seiner  manischen  Erregung   herauszukommen.  Dieser  erkennt  sofort,  dass  er  etwas  Falsches  gemacht  hat,  entschuldigt   und  verabschiedet  sich  mit  den  Worten,  er  werde  auf  dieser  Schiffsreise  nie  wieder  Schach   spielen.     Quelle  Grundtext:  deutschsprachige-‐literatur.blogspot.ch/2010/05/inhaltsangabe-‐die-‐schachnovelle-‐ von.html