Arbeitsblatt: Deutsch LK Verben

Material-Details

Lernkontrolle über die Verben
Deutsch
Grammatik
5. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

144925
526
2
18.03.2015

Autor/in

Claudio Sutter
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Deutsch – Lernzielkontrolle 3 10.3.15 Punkte max. 56 Note: Name: Erreichte Punkte: Klassendurchschnitt: Unterschrift: Deutsch – Lernzielkontrolle 3 Grammatik – Verben 2 1.) Verben konjugieren /15P.) Konjugiere die Verben in der „du-Form Grundform Präsens Präteritum Perfekt (mit Hilfsverb) beginnen backen beginnst begannst hast begonnen galten wachsen leiden messen quollen hast gezogen reiben sind beteten rasen hast geklungen graben fallen 2.) Perfekt /8P.) Konjugiere die Verben ins Perfekt. a.) Du (gehen) zu einer Freundin auf Besuch. b.) Ich (fangen) den Ball mit einer Hand. Deutsch – Lernzielkontrolle 3 c.) Ihr (werfen) die Bananenschalen einfach auf den Boden. d.) Sie (springen) ins Wasser. e.) Plötzlich (laufen) die Uhr nicht mehr. f.) Der Wind (blasen) extrem stark. g.) Meine Lehrerin (heiraten) letzten Herbst. h.) Wir (braten) das Fleisch über einem Feuer. 3.) Verben der Person anpassen /4P.) Schreibe das Verb in der richtigen Personalform und Zeit auf. Beispiel: essen: Wir assen (1. Person Plural, Präteritum) a) fangen: (1. Person Singular, Präsens) b) kochen: (2. Person Plural, Präteritum) c) schreiben: (3. Person Singular, Perfekt) d) fragen: (3. Person Plural, Präteritum) 4.) Imperativ /3P.) Schreibe die Befehlsformen dieser Verben auf. Grundform Befehlsform Singular Befehlsform Plural singen sing singt beginnen rennen Deutsch – Lernzielkontrolle 3 sprechen vergessen nehmen sitzen 5.) Verben umwandeln /6P.) Setze jeden Satz in die gewünschte Zeitform. a.) Perfekt Peter verliess das Schulhaus. b.) Präteritum Ich glaube, er hat mich c.) Perfekt vergessen. Stefan hatte dieses Gedicht d.) Präteritum gut vorgetragen. Ich bin durstig gewesen. e.) Perfekt Wie spät ist es? f.) Präteritum Das Wetter ist schön. 6.) Verben einsetzen – Präteritum /10P.) Setze die Verben ins Präteritum. Früherwar_ (sein) die Schweiz eines der flachsten Länder der Welt. Zwar (sein) das ganze Land voller Sesselbahnen und Skilifte, aber sie (führen) alle geradeaus. Die Bergstationen (sein) nicht höher als die Talstationen und wenn die Leute (aussteigen), (wissen) sie nicht recht, was machen. „Man sieht hier auch nicht weiter, (sagen) sie und ratlos (zurückfahren) sie wieder Skier und Schlitten (versorgen) sie zuhinterst in ihren Kellern. Deutsch – Lernzielkontrolle 3 „Was uns fehlt, (sagen) sie zueinander, „sind die Berge. Einmal nun (wandern) ein kluger Schweizer nach Holland. Matter (heissen) er, Benedikt Matter. Was er dort_ (sehen), (erstaunen) ihn. Das ganze Land (sein) voller Berge, aber es (geben) weder Skier noch Schlitten und schon gar nicht Sesselbahnen oder Skilifte. Im Winter (steigen) die Holländer zu Fuss auf die verschneiten Gipfel und (hinunterfahren) in ihren Holzpantoffeln wieder Aber nach einem Mal (haben) sie genug. Die Pantoffeln (füllen) sich rasch mit Schnee und sie (bekommen) nasse Füsse. 7.) Passende Verben einsetzen /3P.) Setze ein passendes Verben im Präteritum ein. a) Susi, Lena und Arno im Kino. b) du den neusten Film von Tom Jerry auch? c) In der Pause die Schüler der 5b. d) Susi und Lena vor Vergnügen. e) Auch Arno den Trickfilm. f) Ich die Meldung im Radio. 8.) Verben erkennen /7P.) Deutsch – Lernzielkontrolle 3 Unterstreiche alle Verben im Text blau und schreibe sie in der Grundform auf. Gestern ist am Flughafen Zürich ein berühmter Popstar angekommen. Dies hat eine riesige Aufregung gegeben: Zuerst verkündete der Lautsprecher die Ankunft des Flugzeugs aus New York. Die Menschen verliessen schnell das Restaurant und warteten ungeduldig auf der Ausssichts-Terrasse. Und wirklich, es ging nicht lange, da erschien der berühmte Sänger auf der Rolltreppe und winkte in alle Richtungen. Am Ende der Treppe standen zahlreiche Reporter und Journalisten und versuchten ihm Fragen zu stellen. Viele Filmkameras verfolgten die Ankunft und die Fotoapparate klickten ohne Pause.