Arbeitsblatt: Nahrungskette
Material-Details
Arbeitsblatt Nahrungsketten im Wald
Biologie
Oekologie
3. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
145051
1307
10
21.03.2015
Autor/in
Kristina Felde
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Name: Klasse: Datum: Nahrungsbeziehungen Wer frisst wen oder was im Wald? Im Wald leben sehr viele Tiere und Pflanzen, die Nahrung aufnehmen müssen, um überleben zu können. Stehen Lebewesen so in einer Beziehung zueinander, dass eines dem anderen als Nahrung, nennt man dies eine Nahrungskette. Am Anfang einer jeden Nahrungskette steht immer eine Pflanze. So fressen die kleinen hellgrünen Raupen des Eichenwicklers zum Beispiel die Blätter der Eiche. Tiere, die Pflanzen fressen, nennt man auch Pflanzenfresser. Dass die Raupen die Bäume meistens nicht kahlfressen, ist unter anderem den Blaumeisen zu verdanken. Geschickt hüpfen sie von Ast zu Ast, entdecken viele der Raupen und fressen sie. Da sie sich von kleineren Tieren ernähren, bezeichnet man sie als Fleischfresser. Die Blaumeisen dienen wiederum dem Baummarder als Nahrungsquelle. Wenn der Baummarder jedoch einmal keine Blaumeise zu fassen bekommt, dann verspeist er auch Pflanzen. Da er sich sowohl von Pflanzen als auch von Tieren ernähren kann, gehört er zur Gruppe der Allesfresser. Aufgabe 1: In der Tabelle findest du Tiere des Waldes. Überlege, ob sie zu den Pflanzen-, Fleisch- oder Allesfressern gehören und setze das Kreuz an der richtigen Stelle. Pflanzenfresser Fleischfresser Allesfresser Eichenwicklerraupe Blaumeise Baummarder Habicht Eichhörnchen Aufgabe 2: a) Im Text wird eine Nahrungskette beschrieben. Vervollständige diese Kette, indem du die fehlenden Tiere einklebst. (Suche die richtigen Tiere aus dem Umschlag heraus.) b) Benutze die restlichen Tiere und bilde eine zweite Nahrungskette.