Arbeitsblatt: Mathematik 1 ZH
Material-Details
Prüfung
Potenzen, Regeln, Gesetze
Mathematik
Gemischte Themen
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
145216
1224
30
25.03.2015
Autor/in
David Traber
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Test Mathe 1Me 22. Oktober 2013 Name: 2a Potenzen /Regeln und Gesetze Punkte: Note: Die Verwendung eines Taschenrechners ist nicht gestattet! 1. 25 112 (4.5 Pkt.) 04 0.42 1.22 0.15 90 105 i. 2. Rechne die Potenz aus. Grösser, kleiner oder gleich. Setzte das richtige Zeichen. a. 3 5 35 (4.5 Pkt.) 80 08 60 16 1845 1854 22 22 1.12 1.13 3 0.5 0.53 105 510 3. Berechne im Kopf a. 17 12 21 · 8 x0 i. 1 11 (4.5 Pkt.) b. 68 4 · 3 4 c. 59 – 8 · 4 – 21 d. 40 – 20 10 e. 1704 – 470 – 304 – 930 f. 4‘900 35 7 g. 30 · 125 · 6 · 8 h. 224 – 266 76 i. 22 16 · 8 4. 5. 6. 111 Löse mit dem Distributivgesetz und schreibe alle Zwischenschritte Schritt für Schritt auf. (3 Pkt.) a. 4 ·( 12 3 . b. 63 99 : 9 c. 35 65 · 5 Setze falls nötig Klammern, damit die Rechnung stimmt. (4 Pkt.) a. 4 7 ·10 110 b. 30 15 3 · 10 350 c. 2 3 · 2 3 · 2 26 d. 12 84 12 – 4 · 2 8 Notiere die Rechung und bestimme das Ergebnis. a. (6 Pkt.) Addiere zum Produkt der beiden Zahlen 12 und 8 ihre Differenz. b. Bilde den Quotienten aus der 8. Potenz von 2 und der 2. Potenz von 8. c. Quadriere die Differenz von 44 und der Summe von 14 und 18. 7. Schreibe als Zehnerpotenz: (4 Pkt.) a. 77000000000000000 b. 647.1 · 107 c. 45.6 Mio d. 248.21 8. Schreibe die grossen Zahlen mit Worten. (4 Pkt.) Bsp.: 110 einhundertzehn a. 12500000 b. 3,53 · 107 c. 310 50 00000 d. 60 00 00 00 00 00 00 9. Nimm an, du möchtest einen grösseren Geldbetrag sparen. (4 Pkt.) Du sparst fünf Wochen lang jede Woche gegenüber der vorhergehenden CHF 10.- mehr. Du startest in der ersten Woche mit CHF 20.-. Du sparst fünf Wochen lang jede Woche gegenüber der vorherigen den doppelten Geldbetrag. Starte in der ersten Woche mit CHF 10.-. Woche 1 2 3 4 5 Total B a. Wie gross ist der Unterschiede zwischen den beiden Varianten? . b. Wie gross müsste der Startbetrag in der ersten Woche bei der ungünstigeren Variante mindestens sein, damit die beiden Varianten ebenbürtig wären? . . 10. Bei einer Party wird ein Tanzspiel durchgeführt. Ein Paar beginnt. Die Musik wird stets nach 20 Sekunden unterbrochen. Dann haben beide Tänzer eines Tanzpaares 20 Sekunden Zeit, um einen neuen Partner zu finden. Anschliessend wird die Musik wieder während 20 Sekunden abgespielt. Nach 20 Sekunden wird wieder unterbrochen und jeder Tänzer sucht sich einen neuen Partner unter den Gästen usw. b.a) In welcher Runde finden erstmals nicht mehr alle Tänzerinnen und Tänzer einen neuen Partner finden, wenn die Party 150 Gäste zählt? Wie viel Zeit ist bis dahin vergangen? (3 Pkt.) b.b) Zusatz (für Note 6 nicht nötig): Wie viele Tänzer tanzen in der x-ten Runde? (1 Pkt. Lernkontrolle 1. 2a Potenzen/Regeln und Gesetze Rechne die Potenz aus. 3 3 m. 0.062 2. Berechne im Kopf j. 18 4 2 m. 45 5 5 3. 4. Klasse 1 Niveau 142 10 1.42 15 k. 4 5 · 9 l. 404 60 – 14 n. 624 – 470 – 144 – 3 o. 669 297 31 Ergänze die Lücken mit Hilfe des Distributivgesetzes: d. 4 ·( 12 · ·3 e. 63 99 : 63 9 99 f. 35 · 5 · 5 · 5 . Ordne der Grösse nach und verwende die Zeichen oder . 99 3 8 10 38 9 9 9 0.7 5 0.75 01 5. Vervollständige die Tabelle: Zahl Zehnerpotenz in Worten 9 · 108 410.5 Mia Dreiundsiebzig Milliarden 342‘000‘000‘000 0.0534 · 1010 6. Bestimme die Anzahl Nullen folgender Zahlen und schreibe sie in Potenzschreibweise: a) 0.38 Billionen . b) 35.7 Milliarden . . 7. Schreibe die Rechnung auf und löse sie nachher: a) Subtrahiere von der Summe von 112 und 29 die Differenz der beiden Zahlen. . . b) Bilde das Produkt von 4 und der 3. Potenz von 2 und subtrahiere dann den Quotienten von 24 und 3. . . c) Vermindere die Differenz von 88 und 39 um die Differenz von 39 und 8. . . d) Subtrahiere 24 von 35 und quadriere das Ergebnis. . . 8. Ein Kettenmail soll jeweils an drei Personen weitergeleitet werden. a) Wie viele Runden sind dann nötig, bis alle 8364 Einwohner der Gemeinde Aadorf (Stand: 31. Dezember 2012) eine E-Mail erhalten? . . . . b) Wenn das Mail an immer doppelt so viele, also an 6 Personen, verschickt würde, braucht es dann nur halb so viele Runden? . . . . 9. Du hast nebst dem Distributivgesetz noch zwei weitere Gesetze kennengelernt. Nenne sie und schreibe je ein Beispiel dazu auf. 1.). 2.).