Arbeitsblatt: Regenwald (Landwirtschaftsformen)

Material-Details

Wanderfeldbau, Landwechselwirtschaft
Geographie
Anderes Thema
9. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

145413
1494
3
27.03.2015

Autor/in

karla geiselmann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Wanderfeldbau Ein oder mehrere kleine Felder werden gerodet und so lange zur Eigenversorgung mit Grundnahrungsmittel genutzt, bis der Boden ausgelaugt ist. Dann zieht man weiter und nutzt neue Felder. Auf den alten Feldern wächst Sekundärwald nach, die Brachzeit ist lang, so können sich die Böden erholen. Siedlungen werden erst aufgegeben, wenn der Weg zu den Feldern zu lang wird. Vorteil: massvolles Eingreifen in das Ökosystem Nachteil: arbeitsaufwändig und nur für dünn besiedeltes Gebiet geeignet an Verlegung der Siedlungen gekoppelt Landwechselwirtschaft Die Felder rund um die Siedlung werden nacheinander bebaut. Nach mehrjährigem intensivem Anbau wird eine mehrjährige Waldbrache zwischengeschaltet. So können sich wieder Nährstoffe im Boden ansammeln. Vorteil: längere Sesshaftigkeit möglich Eingriff ins Ökosystem mässig Versorgung grösserer Siedlung möglich Nachteil: geringe Erträge dadurch nur für Selbstversorgung geeignet langfristig sinkt auch hier die Bodenfruchtbarkeit Wanderfeldbau mit Landwechselwirtschaft: eine Zeit lang wird Landwechsel-wirtschaft von einem festen Wohnsitz aus betrieben, dann wird der Wohnsitz verlegt.