Arbeitsblatt: Die Heschlechtsorgane
Material-Details
Hefteintrag zu den weiblichen und männlichen Geschlechtsorganen
Biologie
Fortpflanzung / Entwicklung
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
145637
1544
1
01.04.2015
Autor/in
Andreas Bossart
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Man nennt die Lebensphase, in der sich bei einem Jungen die Geschlechtsmerkmale eines Mannes und beim Mädchen die einer Frau herausbilden, Pubertät. Als Geschlechtsmerkmale werden die bei Männer und Frauen spezifisch ausgeprägten Eigenschaften bezeichnet, die das Geschlecht kennzeichnen. Wir unterscheiden zwischen primären, sekundären und tertiären Geschlechtsmerkmalen. • Primäre Geschlechtsmerkmale sind die angeborenen Geschlechtsmerkmale. • Sekundäre Geschlechtsmerkmale die sich später entwickelnden körperlichen Geschlechtsmerkmale und • tertiäre Geschlechtsmerkmale, die psychischen und kulturspezifischen sozialen und sich im Verhalten zeigenden Geschlechtsmerkmale. Primäre Geschlechtsmerkmale des Mannes Fragen: 1. Welche Aufgabe hat der Hodensack? Überlege, warum die Hoden nicht innerhalb des Körpers liegen. 2. Wie kommt es zur Erektion des Gliedes? 3. Welche sekundären und tertiären Geschlechtsmale gibt es beim Mann? Trage in die Harnblase Bläschendrüse Prostata Schwellkörper Penis Eichel Harnröhre Eieleiter Hodensack (Hoden) Eierstöcke Samenleiter Gebärmutter After Harnblase Schleimhaut Klitoris innere Schamlippen Vagina äussere Schamlippen Damm After vorgesehenen Textfelder ein. Primäre Geschlechtsmerkmale der Frau Fragen: 1. Welche Aufgabe hat der Eileiter? Was stellst du dir unter „Eileiterschwangerschaft vor? 2. Welche Funktion haben die Schamlippen? 3. Welche sekundären und tertiären Geschlechtsmale gibt es bei der Frau? Trage in die vorgesehenen Textfelder ein.