Arbeitsblatt: Test Nebensätze

Material-Details

4-seitiger Test über die Nebensätze. Relativ-. Konjunktional-, Infinitiv-, Partizipial-, Interrogativ- sowie unechter Hauptsatz
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

145721
956
25
06.04.2015

Autor/in

Philipp Troicher
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

DEUTSCHTEST: NEBENSÄTZE NAME: 1) Stimmst du den nachfolgenden Aussagen zu? Schreibe „richtig oder „falsch dahinter. (6 a) Infinitivsätze haben kein konjugiertes Verb. . b) Partizipialsätze haben kein konjugiertes Verb. . c) Relativsätze werden mit Relativpronomen eingeleitet. . d) Interrogativsätze sind indirekte Fragesätze. e) Relativsätze können auch am Satzanfang stehen. f) Konjunktionalsätze werden durch nebenordnende . . Konjunktionen eingeleitet. . 2) Welche 2 typischen Merkmale für Nebensätze sind beim unechten Hauptsatz anders? (2) . . 3) Forme die beiden Sätze so um, dass der Nebensatz ein Relativsatz ist. (4) a) Dort kommt Marc. Ich habe ihn in Italien kennengelernt. . b) Das ist die alte Dame. Ihr gehört der graue Audi. . c) Hier ist der Weg. Wir müssen ihm folgen. . d) Der Krimi war sehr spannend. Ich sah ihn gestern Abend. . 4) Verwandle den unechten Hauptsatz in einen Konjunktionalsatz. (3) Hört der Regen nicht auf, muss die Grossmutter im warmen Wohnzimmer bleiben. a) . Vielleicht wäre es noch schlimmer, gingen sie abends in die Disco in Sempach. b) . Der Arzt erklärte, er gebe mir nun ein Antibiotikum. c) . 5) Verwandle die Sätze so um, dass sie keine einleitende Konjunktion mehr haben. (2) Wenn er nicht so schnell gefahren wäre, hätte sich der Unfall nicht ereignet. a) . Er behauptete steif und fest, dass er geglaubt habe, dass das Parkieren hier erlaubt b) sei. 6) Setze eine passende Konjunktion ein. (5) a) Er bestellte das teuerste Menu, er es sich eigentlich nicht leisten konnte. b) Beeile dich ein wenig, wir endlich gehen können. c) Lernen Sie Englisch, Sie einen Sprachkurs in England besuchen. d) alles gelingt, kann ich noch nicht sagen. e) alles gelingt, kann ich auch nicht versprechen. 7) Unterstreiche die Partizipialsätze. Stehen sie im Partizip Präsens oder Partizip Perfekt? (5) a) Bärlach sass da, den Jungen neben sich aus seinen kalten Augen ruhig betrachtend. b) Die zwei Polizisten gingen wieder zu ihrem Wagen, vom weissen Hündchen verfolgt, das sie wütend anbellte. c) Tief in Gedanken versunken, ass er im Du Théâtre zu Mittag, aufmerksam in der Mappe blätternd. d) Nur der Kranz lag da, hingeworfen über den Sarg. 8) Mache aus den Sätzen Infinitivkonstruktionen (um zu; ohne zu; anstatt zu). (3) a) Sie machte sich einen Kaffee. Sie wollte die Lebensgeister wieder wecken. b) Du würdest besser mithelfen. Aber du kritisierst nur. c) Der Kleine holte sich Schokolade aus dem Schrank. Die Mutter fragte er nicht. 9) Unterstreiche die Nebensätze und bestimme diese. Es hat in jeder Zeile einen Nebensatz. (11) „Aua!, schrie er, als er sich mit dem Hammer auf den Daumen schlug. „Du würdest mir viel besser helfen, als blöd herumzugrinsen!, fluchte er. Sobald sie seinen Daumen verarztet hatte, suchte sich einen neuen Nagel. Kaum gefunden, war der Nagel auch schon eingeschlagen. Den Daumen lutschend, besah er sich das Werk brummend. Wozu er den Nagel überhaupt brauche, wollte sie wissen. „Um den Hammer aufzuhängen, kam die Antwort. Auf den Stockzähnen grinsend, meinte sie, man könne auch einen Sanitätskasten aufhängen, was er aber gar nicht lustig fand. Wie er mit dem dicken Daumen arbeiten solle, wollte er wissen. 10)Verbessere die Fehler. (6) a) Nachdem Sie im Parkverbot stehen, müssen Sie eine Busse bezahlen. b) Ich besuchte einen Berufsberater, um mir einen passenden Beruf vorzuschlagen. c) Wir müssen möglichst ruhig sein, dass wir die anderen nicht wecken. d) Du riefst die Feuerwehr, um den Brand zu löschen. e) Ich schlage vor, wir fangen schon um sechs Uhr morgens an, weil sonst kommen wir in Zeitnot. f) Mit feinen Hundeflocken gefüttert, gehe ich mit Fido spazieren. 11)Setze die fehlenden Kommas mit roter Farbe (bei falscher Farbe gibts 1 Punkt Abzug). (7) Ich gebe es zu dass ich in Büchern herumkritzle. Natürlich schreibe ich nur in Bücher die mir gehören. Da ist es schon so weit dass ich ohne Bleistift in der Hand gar nicht mehr lesen mag. Ich muss doch anstreichen was mir wichtig ist. Wenn ich dann meine Kolumne für die „Brigitte schreibe finde ich die Zitate rasch wieder auch wenn ich sie schon lange nicht mehr betrachtet habe. Aber irgendwie ist es auch ein innerer Zwang der mich zum Bleistift greifen lässt. In diesem Abschnitt steht über die Liebe ich liebe übrigens schon lange genau das was ich auch schon immer gedacht habe. Ich muss es anstreichen damit auch ich es so schön sagen kann. Oft muss ich lachen wenn ich in alten Büchern blättere. In dem was mir damals anstreichenswert schien erkenne ich die wilde rothaarige Elke wieder. Erreichte Punkte: /54