Arbeitsblatt: Werkstatt vom Korn zum Brot

Material-Details

12 Posten
Geschichte
Anderes Thema
3. Schuljahr
19 Seiten

Statistik

145754
1285
25
09.04.2015

Autor/in

Nicole Schöni
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

VOM KORN ZUM BROT Lernziel: Ich kann in eigenen Worten den gelesenen Text wiedergeben. Auftrag: Lies den Text für dich durch. Such dir einen Partner. Erzählt euch ge genseitig die Geschichte. Beantwortet dann die Fragen auf der Rückseite ge einsam. Vor über 10 000 Jahren entdeckten die Menschen, dass die örner bestim mter Gräser gut sch e cken und satt machen. Erst haben sie die Körner nur gesa m elt. Später lernten sie, solche Gräser auszusäen und zu ernten. So entstanden unsere heutigen etreidesorten. Früher wurde das etreide ge mahlen und mit Wasser ver engt als Brei ge gessen. Sp äter wurde der Brei auf heissen Steinen oder in der Asche als Fladenbrot gebacken. Zwei Erfindungen haben das Brot backen entscheidend ver ändert: Die erste war der Bau von Back öfen. Auf den Steinen lassen sich nur flache Brote backen. Ein Brot braucht bei Backen Hitze von allen eiten. Die zweite wichtige Entdeckung war die Wirkung von Hefe. Wenn man den Brotteig stehen lässt, sorgen Hefen aus der Luft für eine Gärung. Aus de einfachen Teig wird ein Hefeteig. Daraus lässt sich ein leckeres und lockeres Brot backen. Da es viele verschiedene Hefepilze gibt, wurden die Brote nicht im er gleich gut. Der Mensch lernte im Laufe der Zeit, von de gut gelungenen Teig eine kleine Menge vor de Backen beiseite zustellen. Diese Menge wurde de nächsten Teig wieder zugesetzt. o macht man es heute noch bei den Sauerteigbroten. Von Ägypten aus gelangten die Kenntnisse des Brot backen nach Europa. Die ö er bauten die ersten grossen Mühlen und konnten schon sehr feines Mehl herstellen. So wurde in ganz Europa bis ins 19. Jahrhundert hinein Brot gebacken. In vielen örfern gab es e einschaftsöfen oder Backhäuser, in denen ein mal in der Woche jeder sein Brot backen konnte. VOM KORN ZUM BROT Aufgabe 1: Beantwortet die folgenden Fragen in ganzen ätzen. a) Wie wurde früher etreide ge gessen? b) Welches sind die beiden Erfindungen? c) Aus welche Land ka en die Erfahrungen im Brot backen nach Europa? d) Was gab es bis ins 19. Jahrhundert in vielen Dörfern? VOM KORN ZUM BROT Lösungen Lernziel: Ich kann in eigenen Worten den gelesenen Text wiedergeben. Auftrag: Lies den Text für dich durch. Such dir einen Partner. Erzählt euch ge genseitig die Geschichte. Beantwortet dann die Fragen auf der Rückseite ge einsam. Vor über 10 000 Jahren entdeckten die Menschen, dass die Körner bestimmter Gräser gut schmecken und satt machen. Erst haben sie die Körner nur gesammelt. Später lernten sie, solche Gräser auszusäen und zu ernten. So entstanden unsere heutigen Getreidesorten. Früher wurde das Getreide gemahlen und mit Wasser vermengt als Brei gegessen. Später wurde der Brei auf heissen Steinen oder in der Asche als Fladenbrot gebacken. Zwei Erfindungen haben das Brot backen entscheidend verändert: Die erste war der Bau von Backöfen. Auf den Steinen lassen sich nur flache Brote backen. Ein Brot braucht beim Backen Hitze von allen Seiten. Die zweite wichtige Entdeckung war die Wirkung von Hefe. Wenn man den Brotteig stehen lässt, sorgen Hefen aus der Luft für eine Gärung. Aus dem einfachen Teig wird ein Hefeteig. Daraus lässt sich ein leckeres und lockeres Brot backen. Da es viele verschiedene Hefepilze gibt, wurden die Brote nicht immer gleich gut. Der Mensch lernte im Laufe der Zeit, von dem gut gelungenen Teig eine kleine Menge vor dem Backen beiseite zustellen. Diese Menge wurde dem nächsten Teig wieder zugesetzt. So macht man es heute noch bei den Sauerteigbroten. Von Ägypten aus gelangten die Kenntnisse des Brot backen nach Europa. Die Römer bauten die ersten grossen Mühlen und konnten schon sehr feines Mehl herstellen. So wurde in ganz Europa bis ins 19. Jahrhundert hinein Brot gebacken. In vielen Dörfern gab es Gemeinschaftsöfen oder Backhäuser, in denen einmal in der Woche jeder sein Brot backen konnte. VOM KORN ZUM BROT Lösungen Aufgabe 1: Beantwortet die folgenden Fragen in ganzen ätzen. a) Wie wurde früher etreide ge gessen? Getreide wurde gemahlen und mit Wasser verrührt als Brei gegessen. b) Welches sind die beiden Erfindungen? Der Bau von Backöfen und die Wirkung der Hefe. c) Aus welche Land ka en die Erfahrungen im Brot backen nach Europa? Aus Ägypten d) Was gab es bis ins 19. Jahrhundert in vielen Dörfern? Es gab Gemeinschaftsbacköfen oder Backhäuser. VOM KORN ZUM BROT Lernziel: Du kennst die 4 etreidearten und ihren Zweck. Auftrag: Lies die Infotexte über die vier etreidearten durch. Fülle mit Hilfe der gewonnenen Infor mationen die Steckbriefe für Weizen, Rog gen, erste und Hafer aus. chneide die etreideabbildungen aus, ordne sie richtig zu und klebe sie auf. Male anschliessend die etreidearten an. Wie die Farben sind, siehst du auf der laminierten Folie. Das brauchst du: 1 leeres Blatt, chere, Kleber VOM KORN ZUM BROT Lernziel: Du kennst die vielen verschiedenen Begriffe der etreidepflanze. Auftrag: Beschrifte die Teile des etreidehalm es richtig. Male ihn aus. Wurzel – Ähre – Stängel – Blätter – Körner – Grannen VOM KORN ZUM BROT Lernziel: Du kennst die verschiedenen chritte vo Korn bis zur Ernte. Auftrag: chneide die Kärtchen mit de Text aus. Füge sie passend zu den Bildern ein. Das brauchst du: chere, Kleber VOM KORN ZUM BROT Lernziel: Du kennst die verschiedenen Arbeitsschritte des Weizenanbaus von früher. Auftrag: Stell dir vor, wie früher Weizen angebaut wurden. chreibe deine Ideen auf. Wenn du fertig bist, zeigst du deine Ideen der Lehrperson. Auf der ückseite findest du die Lösung. VOM KORN ZUM BROT VOM KORN ZUM BROT 1. Früher war der etreideanbau viel anstrengender. Der Bauer musste mit de Pflug den Boden auflockern. Vor den Pflug wurden Pferde oder chsen gespannt. 2. In den gepflügten cker wurde gesät. Dazu verwendete man einen Teil Körner der letzten Ernte. 3. Wenn das etreide reif war, wurde es von den Bauern und Knechten mit einer ense geschnitten. 4. Dann wurden die Ähren zu Garben zusam engebunden und zum Trocknen auf de Feld aufgestellt. 5. Zur Zeit der Ernte musste die ganze Familie auf de Feld mitarbeiten. 6. Mit de Pferdewagen wurde das etreide zum Bauernhof gebracht. 7. Mit eine Dreschflegel wurden die örner aus den Ähren gedroschen. Danach wurden sie von der Spreu (der Abfall des etreides bei Dreschen) etrennt. Die örner wurden in Säcken gefüllt und das Korn zum Mahlen zur Mühle transportiert. Das Stroh Stängel und Blätter) wurde an die Tiere auf de Hof verfüttert. VOM KORN ZUM BROT Lernziel: Du weisst wie die Weizen heute angebaut werden. Auftrag: Lies die kurzen ungeordneten Texte. chneide die Texte und Bilder aus und ordnet sie. Kontrolliert ob ihr es gleich habt. Klebt die Texte und die passenden Bilder in der richtigen Reihenfolge auf das leere Blatt. Das brauchst du: 1 leeres Blatt, chere, Kleber VOM KORN ZUM BROT Lernziel: Du kennst 3 neue Begriffe und kannst sie je mand andere erkl ären. Auftrag: Lies den Infotext. Du findest wichtige örter fett gedruckt. chreibe diese örter unten in der Abbildung auf die Linien. Die etreidekörner der verschiedenen etreidesorten sehen äusserlich unterschiedlich aus. Sie sind jedoch alle ähnlich aufgebaut. Befreit man ein etreidekorn von seiner sch ützender Hülle, der Spelze, so entdeckt man zuerst eine Schale. Um zu sehen wie das etreidekorn innen aussieht, muss man es durschneiden. Dicht unter der chale, in der unteren Ecke befindet sich der Keim. Aus diese winzigen Teil des etreidekorns wächst eine neue Pflanze, wenn das Korn ausgesät wird. Der restliche Teil des Korns besteht überwiegend aus Stärke und wird Mehlkörper genannt. Wie der Name schon verrät, gewinnen wir aus de Mehlkörper den grössten Teil unseres Mehls. VOM KORN ZUM BROT Auftrag: Lest das edicht. Findet Erklärungen für die Wörter, die ihr nicht versteht. Fügt dann die passenden Rei mw örter ein: Maltersäcke – lichter – Geknacke – Stücken – schneiden – Getreide – rinnen – Bösewichter – Lumpenpack – kann – Federvieh – Streich – Mühle Max und Moritz, wehe euch! Jetzt kommt euer letzter ! Wozu müssen auch die beiden Löcher in die Säcke ? Seht, da trägt der Bauer Mecke einen seiner . Aber kaum dass er von hinnen, Fängt das Korn schon an zu . VOM KORN ZUM BROT Und verwundert steht und spricht er: »Zapperment! Dat Ding werd !« Hei! Da sieht er voller Freude Max und Moritz im . Rabs!! in seinen großen Sack Schaufelt er das . Max und Moritz wird es schwüle, Denn nun geht es nach der . »Meister Müller, he, heran! Mahl er das, so schnell er !« VOM KORN ZUM BROT »Her damit!« Und in den Trichter Schüttet er die . Rickeracke! Richeracke! Geht die Mühle mit . Hier kann man sie noch erblicken, Fein geschroten und in . Doch sogleich verzehret sie Meister Müllers . VOM KORN ZUM BROT VOM KORN ZUM BROT Auftrag: Wie ist das Brötchen wohl entstanden? chreibe eine kurze Fantasiegeschichte. Gib am chluss deiner eschichte einen Titel. VOM KORN ZUM BROT VOM KORN ZUM BROT Getreide mahlen Das brauchst du: etreidekörner (z.B. Roggen), Mörser oder alte Kaffee mühle. 2 unterschiedliche feine Siebe, ehrere chälchen So geht es: 1. Mahle die etreidekörner im Mörser oder in der Mühle. 2. Siebe das ge mahlene etreide mit de gr öberen Sieb. Im Sieb zurück bleibt chrot. Durch das Sieb hindurch fällt noch grobes Weissmehl. 3. Siebe das gesiebte Mehl noch ein mal mit de feinen Kaffeesieb. Durch das Sieb hindurch fällt feines Weissmehl. Überlegt euch: Wie viele Körner benötigt ihr um 1 Kilo Brot zu backen? VOM KORN ZUM BROT VOM KORN ZUM BROT Bücher: Es stehen einige Bücher zur Verfügung. Wähle ein Buch aus und lese darin. Computer: Gib folgende Internetseite ein: Schau dir den Film in Ruhe an. Beantworte folgende Fragen auf einem leeren Blatt: 1. Wie muss das Getreide sein, wenn man es erntet? VOM KORN ZUM BROT 2. Wie erkennt man ob die Weizen reif sind? VOM KORN ZUM BROT Domino Auftrag: Mischt nun die Karten. Bringt ihr die Reihe richtig zusam en? Malen Auftrag: Du darfst eine Zeichnung machen. Du kannst selbst auswählen mit was du zeichnen ö chtest, allerdings muss deine Zeichnung mit de The ma vo Korn zum Brot zu tun haben. Als kleine Hilfe kannst du auch Bücher zur Hand neh en. VOM KORN ZUM BROT Auftrag: Ihr gestaltet ein Plakat. Wählt eine etreideart aus (ihr dürft auch ehrere neh en) und bearbeitet sie. Was ihr alles auf das Plakat schreiben, kleben etc. wollt, ist euch frei überlassen.