Arbeitsblatt: Feste der 5 Weltreligionen
Material-Details
Lückentext zu je einem Fest der 5 Weltreligionen. Die Texte sind aus Blickpunkt 1. Die Kinder füllen die Lücken mit Hilfe von Blickpunkt 1. Die Lösungen sind in diesen Festtexten zu finden.
S.64/65, 68/69, 72/73, 76/77, 86/87
Lebenskunde
Religionslehre / Bibel
4. Schuljahr
6 Seiten
Statistik
145840
981
19
09.04.2015
Autor/in
Marianne Wiederkehr
Zürichstrasse 133
8910 Affoltern am Albis
8910 Affoltern am Albis
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Judentum Rosch Haschana Rosch Haschana ist das jüdische Es erinnert an die Erschaffung der Welt und findet im statt. Zum Fest wird das geblasen. Dies ist ein, das aus einem Widderhorn gefertigt wird. Man wünscht sich ein süsses neues Jahr, indem man in Honig tunkt. Das wird rund geflochten. Dies bedeutet, dasss der Jahreskreis wieder von Neuem beginnt. Mit Rosch Haschana beginnt eine Zeit der Besinnung. Wer Streit hatte, schliesst Frieden. Man nimmt sich vor. Hinduismus Diwali Diwali ist ein hinduistisches Es wird im gefeiert und dauert mehrere Tage. Die Menschen beten für und im kommenden Jahr. Die Hindus tragen neue, festliche Kleider. Sie treffen sich zu Hause oder im Tempel zum Beten und Feiern. Ein Tag des Festes ist der Göttin gewidmet. Sie ist die Göttin des Glücks und Wohlstands. Vor den Häusern brennen kleine . Es heisst, die Göttin besuche all jene Häuser, in denen Licht brennt. Deshalb stellen die Menschen Lämpchen vor ihre Häuser, damit die Göttin den zu ihnen findet. Buddhismus Vesak Vesak ist ein buddhistisches Frühlingsfest. Vesak erinnert an die, die Erleuchtung und den Tod von . Ein Symbol ist die Lotusblume. Sie ist ein Bild für das Leben des Buddhas. Sie schwimmt leuchtend auf dem , aber ihre reichen bis in den tiefen Grund. Die Menschen legen frische neben die Buddha-Statue und zünden und Räucherstäbchen an. Manche Buddhisten besuchen an diesem Tag den. Sie bringen für die Mönche und für die Armen. Im Gebet bitten sie um Glück und Gesundheit. Miteinander fröhlich sein und gute Wünsche für alle Lebewesen sind wichtig. Islam Ramadan Ramadan heisst der muslimische Fastenmonat. Tagsüber essen und trinken die Muslime . Erst nach Sonnenuntergang trifft man sich zum gemeinsamen Essen zu Hause oder in der Moschee. Im Mittelpunkt des Fastenmonats Ramadan steht der . Er wird in diesem Monat ganz gelesen. Das Gefühl von Hunger und Durst beim Fasten soll die Muslime an die Armen erinnern. Im Ramadan spenden viele Muslime und für Notleidende. Der Ramadan dauert einen Monat, von zu. Ist der Ramadan vorüber, wird ein Fest des Fastenbrechens gefeiert. Es heisst. Zu Hause gibt es, viel Besuch und für alle. Christentum Advent Im Advent bereiten sich die Christen auf das Weihnachtsfest vor. Das Wort Advent bedeutet . Die Ankunft von Jesus in der Welt wird erwartet. Der Advent beginnt mit dem 1. Dezember und endet am, dem . Die Strassen sind schon Wochen vor dem Weihnachtsfest festlich beleuchtet, in den Geschäften hört man Weihnachtslieder. Viele Menschen basteln oder kaufen für ihre Verwandten und Freunde. Die Häuser und Wohnungen werden mit Sternen,, Tannenzweigen und Lichterketten dekoriert. Vielerorts gibt es einen , an dem jeden Tag ein Türchen geöffnet wird.