Arbeitsblatt: Unfallgefahren in der Küche
Material-Details
Der Haushalt gilt nicht als besonders gefährlicher Ort. Und doch kommen nach der Zählung des Statistischen Bundesamtes bei häuslichen Unfällen mehr Menschen ums Leben als im Straßenverkehr. Aber während die Zahl der Verkehrstoten kontinuierlich sinkt, steigt die Zahl der Todesopfer im häuslichen Bereich stetig an.
Der gefährlichste Ort im Haushalt ist mit klarem Vorsprung die Küche. Am höchsten ist die Zahl der Stürze, dicht gefolgt von Schnittwunden, Verbrühungen und Prellungen.
Meist werden die Unfallgefahren nicht erkannt oder unterschätzt, Sicherheitsvorschriften werden ignoriert. Daher ist es wichtig das Gefahrenbewusstsein zu schulen.
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Kochen
7. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
145918
1490
16
12.04.2015
Autor/in
Mlle Schell (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
FACH HTW Zeit Phasen 07:45 Begrüßung 5‘ Einstieg KLASSE: 7 THEMA: Unfallgefahren in der Küche NAME: DATUM: (geplantes) Lehrerverhalten und (erwartetes) Schülerverhalten Handlungsmuster Medien Soz/Grupp.-Form Spielt Tatort-Intro-Musik ab Hören zu Fragt: Wer kenn diese Musik? und Wo kommen mehr Menschen ums Leben – bei einem Verbrechen, im Straßenverkehr oder im Haushalt? Mögliche Antworten: Fernsehkrimi-Serie ARD UG Laptop Raten TA Zeigt Auflösung: Zahlen des Statistischen Bundesamtes Verbrechen 2.126 Straßenverkehr 3.339 Haushalt 8.158 Nennt U-Thema „Tatort Küche bzw. „Unfallgefahren in der Küche U-Entwurf Unfallgefahren in der Küche 1 07:50 Aufgabenstellung Fordert SUS zur „Spurensicherung auf: 5‘ Jeder SUS geht in „seine Küche Vorsichtig bewegen Genau hinschauen Nichts berühren verändern Gefahrenkarten zur Gefahrenquelle legen AB ausfüllen Hören zu, fragen nach Überlegungen zu möglichen Verletzungen und deren Vermeidung 07:55 Erarbeitung 10‘ (Küche) Teilt Gefahrenkarten und AB aus Start zur „Spurensicherung Gehen durch ihre Küche, entdecken Gefahrenquellen, legen Gefahrenkarten aus, füllen AB aus Gruppen- bzw. Partnerarbeit pro Küche Realmedien Beobachtet, gibt Hilfestellungen Beendet „Spurensicherung 08:05 Auswertung 10‘ (Küche) Fordert SUS auf, ihre Ergebnisse vorzustellen und mögliche Verletzungen und ihre Vermeidung zu nennen Stellen Ergebnisse vor UG 08:15 (Theoriebereich) 10‘ Fordert SUS auf, Ergebnisse für die Anderen auf dem OHP aufzulegen Legen Ergebnisse auf OHP, ergänzen ihre AB UG 08:25 Festigung 10‘ AB „Unfallgefahr und Unfallschutzmaßnahmen Fertigstellung als HA Beginnen AB auszufüllen Einzel- und Partnerarbeit OHP U-Entwurf Unfallgefahren in der Küche 2 08:30 Pause Übergabe in die Praxis U-Entwurf Unfallgefahren in der Küche 3