Arbeitsblatt: Der Teufel mit den drei goldenen Haaren

Material-Details

Arbeitsblatt
Deutsch
Leseförderung / Literatur
6. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

146004
1334
8
16.04.2015

Autor/in

Denise Faes
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Der Teufel mit den drei goldenen Haaren 1. Wie beginnt das Märchen? 2. Welche Adjektive beschreiben den König am besten? böse – hilfsbereit – freundlich – habsüchtig 3. Bei wem wächst der Knabe auf? 4. Wie versucht der König, den Knaben umzu bringen? 5. Was bedeutet Barmherzigkeit? 6. Wie verändern die Räuber den Brief an die Königin? 7. Welche Aufgabe stellt der König seinem frischgebackenen Schwiegersohn? 8. Wie viele Rätsel will der Knabe vom Teufel gelöst haben? Welche? 9. Warum akzeptiert der König den Knaben am Schluss als Schwiegersohn? 10. Wie endet das Märchen für den König? Und für das junge Brautpaar? Ellermutter ist ein altes Wort für Grossmutter. 1. Es war einmal 2. böse, habsüchtig 3. Müllersleute 4. Er setzt ihn auf einem Fluss aus und schreibt seiner Frau einen Brief, in dem steht, der Überbringer (Knabe) solle sofort umgebracht werden. 5. Mitleid und Hilfsbereitschaft 6. Sie schreiben, dass der Überbringer dieses Briefes die Prinzessin heiraten solle. 7. Er muss dem drei goldene Haare vom Kopf des Teufels holen. 8. 3: Apfelbaum, der keine goldene Äpfel mehr trägt, versiegter Brunnen, Fährmann, der nie abgelöst wird 9. Der Knabe hat die Aufgabe erfüllt. WICHTIGER: Er hat viel Gold mitgebracht. 10. Der König muss als Fährmann seine Sünden abarbeiten. Über das junge Brautpaar erfahren wir, dass sie glücklich wurden. Dauer: 20 Minuten