Arbeitsblatt: Die Überzeugungsrede
Material-Details
Eine Überzeugungsrede im Fach Deutsch
Deutsch
Anderes Thema
8. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
146121
1951
6
18.04.2015
Autor/in
Christian Büchi
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Ch. Büchi Deutsch 2. ISS Schule Hasle Dezember 2014 Die Überzeugungsrede – so gelingt es! Sprechen ist gar nicht so einfach. Besonders dann, wenn man dabei noch jemanden überzeugen sollte. Mit Hilfe der folgenden Tipps wird es dir gelingen, eine gute Überzeugungsrede von ca. 3 – 4 Minuten halten zu können. Vorgehen: Suche dir ein passendes Thema aus. Mache dazu ein Mindmap Brainstorming und überlege dir dabei genau, ob es sich für eine Überzeugungsrede eignet. Nun kannst du zum Thema recherchieren und dabei deine Mindmap erweitern. Du kannst dir z.B auch in Form einer Tabelle Notizen machen. Eine Überzeugungsrede verläuft nach einem klaren Muster. Versuche, deine Rede genau so aufzubauen. Aufbau: 1. Einleitung: Hier wird die Aufmerksamkeit des Hörers erlangt, evtl. Spannung erzeugt, auf die Fragestellung hingeleitet. 2. Hauptteil: die Argumentation. Man kann hier Pro- und Contra-Argumente nacheinander aufführen (die, die der eigenen Meinung entsprechen, zuletzt). Man kann Gegenargument für Gegenargument widerlegen und am Ende noch ein paar eigene als Bekräftigung bringen. Oder man lässt die Argumente der Gegenseite gleich ganz weg und beschränkt sich auf die, welche den eigenen Standpunkt unterstützen. Die letzte Methode ist in den meisten Fällen die effektivste. Es empfiehlt sich, die überzeugendsten Argumente am Anfang und am Ende zu bringen, die weniger starken in der Mitte. 3. Schluss: Je nach Länge der Rede ggf. eine kurze Zusammenfassung, ansonsten die eigene Schlussfolgerung aus der Argumentation, die Darlegung des eigenen Standpunktes. Ziel: Ch. Büchi Deutsch 2. ISS Schule Hasle Dezember 2014 Du bereitest eine Überzeugungsrede zu einem von dir gewählten Thema vor. Zeitdauer zwischen 3 – 4 Minuten Sprechzeit Diese Rede machst du als Hausaufgabe fertig. Die Präsentation findet am Dienstag, 16. Dezember 2014 statt. gut und oft üben; Zeit im Auge behalten ) Erlaubt ist ein Notizblatt, maximal 5 Wichtig ist, dass du gute Argumente hast und vor allem frei sprichst. Ich werde diesen Auftritt benoten und mit 1.0 Einheiten gewichten.