Arbeitsblatt: Genetik - Einführung

Material-Details

kurze theoretische Einführung
Biologie
Genetik
9. Schuljahr
22 Seiten

Statistik

146158
1694
46
19.04.2015

Autor/in

Martin Ramseyer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Gene$k   Die  Lehre  der  Vererbung   Wie  geht  das?   Familiengeschichten   5  Genera$onen   Was  ist  Gene$k  (Vererbung)?   Gene$k  ist  in  der  Biologie.     die  direkte  Übertragung  der  Eigenscha2en   von  Lebewesen  auf  ihre  Nachkommen   Die  Menschheitsgeschichte.   .ist  die  Geschichte  von.     • Vererbung  und  Veränderung   • Beibehalten  und  Anpassen   • Selek$on  und  Muta$on   Wie  überall  in  der  Natur:   • Stärke  überlebt  und  pflanzt   sich  weiter   • Schwäche  s$rbt  aus   Der  Mensch  vor  1.5  Mio  Jahren  –   Homo  Habilis   Vor  500‘000  Jahren  –   Homo  Erectus   Vor  400‘000  Jahren  –   Homo  Heidelbergensis   Der  erste  Europäer!   Vor  200‘000  Jahren  –   Der  Neandertaler   0‘000   Jahren  –   Vor  2  200‘000   Homo  Sapiens  Sapiens   Veränderungen  -‐  Muta$onen   • Um  sich  den  Lebensumständen  möglichst   op$mal  anzupassen     • und  dadurch  eine  grössere  Überlebenschance   zu  haben  (Selek$on),   • kam  es  über  Hunderte  von  Genera$onen  zu   verschiedenen  Veränderungen  (Muta$on)   Füsse   Hände   Zähne   Haar  -‐  Behaarung   Gehirnmasse   Schwangerscha\  -‐  Lebenserwartung   Was  wird  also  vererbt?   Familiengeschichten   Ur-‐   gross-‐   eltern   Gross-‐   eltern   Eltern   Ich   Beachte!   Es  gibt  vererbte  Merkmale,  die  sind.   • dominant  (stark  vererblich  –  setzen  sich  durch)   • rezessiv  (schwach  vererblich)   • reinerbig  (entstammen  zwei  gleicher  Erbfaktoren)   • mischerbig  (zwei  unterschiedliche  Erbfaktoren)   Sämtliche  ererbten  Faktoren  bilden  den   • Genotyp   Alle  sichtbar  in  Erscheinung  tretenden  Faktoren  nennt   man  den   • Phänotyp